Zephyrnet-Logo

Fortschritte bei In-silico-Studien mit Medizinprodukten: Beweise, Methoden und Werkzeuge

Datum:

Nehmen Sie am 3. März 10 um 3:2023 Uhr GMT/XNUMX:XNUMX Uhr EST an einem Live-Webinar teil, das von der Zeitschrift IOP Publishing gesponsert wird. Fortschritte in der Biomedizinischen Technik, um die Fortschritte in zu erkunden in silico Erprobung von Medizinprodukten

Sie möchten an diesem Webinar teilnehmen

In Silico Studien (ISTs) für medizinische Arzneimittel und Geräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als kostengünstige Alternativen zu ihren klinischen Gegenstücken. IST versprechen eine drastische Reduzierung der Ressourcen, die für die Bewertung neuartiger Technologien und für die Generierung von Nachweisen zur Unterstützung der behördlichen Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit erforderlich sind. Einige haben erhebliche Kostensenkungen im Vergleich zu allen vorgeschlagen in silico Ansatz im Vergleich zu einer gleichwertigen klinischen Studie mit Menschen. Andere haben sich für eine schrittweise Implementierung der In-Silico-Methoden ausgesprochen und darüber berichtet, die das Design klinischer Studien auf der Grundlage von Vorhersagen aus dem ergänzen oder verfeinern in silico Versuchsergebnisse.

Dieses Webinar wurde in Zusammenarbeit mit a Sonderausgabe in Fortschritte in der Biomedizinischen Technik, ein neues hochwirksames Review-Journal von IOP Publishing. Die Sonderausgabe begrüßt weiterhin Artikelvorschläge aus der Community, und die Teilnehmer werden ermutigt, Beiträge mit den Gastherausgebern zu diskutieren.

Sie möchten an diesem Webinar teilnehmen

Alejandro Frangi, University of Leeds, UK und KU Leuven, Belgien. Alex ist Diamond Jubilee Chair in Computational Medicine und Royal Academy of Engineering Chair in Emerging Technologies an der University of Leeds, Leeds, UK, mit gemeinsamen Ernennungen an der School of Computing und der School of Medicine. Er leitet die CISTIB-Zentrum für rechnergestützte Bildgebungs- und Simulationstechnologien in der Biomedizin. Er ist Turing Fellow des Alan Turing Institute. Alex ist der wissenschaftliche Direktor der Leeds Zentrum für HealthTech-Innovation und Direktor für Forschung und Innovation der Leeds Institut für Datenanalyse.

Aldo Badano, US-FDA, USA. Aldo hat eine Position als Senior Biomedical Researcher Service bei der FDA inne und ist derzeit Direktor der Division of Imaging, Diagnostics, and Software Reliability, OSEL/CDRH. Seine Interessen liegen in der Charakterisierung und Modellierung von medizinischen Bilderfassungs- und Visualisierungssystemen. Aldo ist Mitglied von SPIE, AAPM und AIMBE.

Diskussionsteilnehmer

Markus Hörner, ANSYS, USA
Marc Horner ist Senior Principal Engineer und leitet technische Initiativen für die Gesundheitsbranche bei Ansys. Marc kam zu Ansys, nachdem er 2001 an der Northwestern University in Chemieingenieurwesen promoviert hatte.

Abhinav Jha, Washington University in St. Louis, USA
Abhinav K Jha ist Assistenzprofessor für Biomedizintechnik, Radiologie sowie Elektro- und Systemtechnik an der Washington University. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung aufgabenspezifischer computergestützter medizinischer Bildgebungslösungen.

Rebekka Shipley, UCL, Großbritannien
Becky Shipley ist Professorin für Healthcare Engineering an der UCL und Direktorin des UCL Institute of Healthcare Engineering, das Ingenieure, medizinische und klinische Wissenschaftler zusammenbringt, um medizinische und digitale Technologien zu entwickeln. Ihre Forschungsinteressen liegen in der mathematischen und computergestützten Modellierung in Medizin und Biologie mit einem Schwerpunkt auf multidisziplinären Ansätzen, die Daten aus biologischen Experimenten, medizinischer Bildgebung und Patienten integrieren.

Ed Margerison, US-FDA, USA
Ed ist Direktor des Office of Science and Engineering Laboratories am Center for Devices and Radiological Health, US FDA. Das Büro ist verantwortlich für die Bereitstellung von technischem Fachwissen und Analysen zur Unterstützung der Regulierungsprozesse innerhalb des CDRH. Darüber hinaus vertreten die c300-Wissenschaftler und -Ingenieure die Agentur für internationale Standards, stellen wissenschaftliche Leitlinien für die Politik bereit und machen das Zentrum für Technologien „zukunftssicher“, die ihren Weg in neuartige medizinische Geräte finden.

Puja Myles, MHRA, Großbritannien
Puja ist Direktorin von Clinical Practice Research Datalink (CPRD), einem Forschungsdienst für reale Daten, der von der Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) bereitgestellt wird. Seit 2018 arbeitet sie an der Entwicklung von synthetischen High-Fidelity-Daten, die zur Unterstützung der Regulierung von maschinellen Lernalgorithmen im Gesundheitswesen verwendet werden.

Ehsan Abadi, Duke University, USA
Ehsan Abadi ist Bildgebungswissenschaftler an der Duke University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen quantitative Bildgebung und Optimierung, CT-Bildgebung, Lungenerkrankungen, computergestützte Humanmodellierung und medizinische Bildgebungssimulation.

Ilse Jönkers, KU Leuven, Belgien
Ilse Jonkers leitet die Forschung zur Quantifizierung der Gelenkbelastung, indem sie eine auf Multiskalenmodellen basierende Analyse verwendet, um die Auswirkungen pathologischer Bewegungen auf die Knorpeldegeneration zu verstehen. Sie ist auch Direktorin von iSi Health, dem KU Leuven Institute of Physics-based Modeling for in silico Gesundheit.

Blanca Rodríguez, Oxford, Großbritannien
Blanca Rodriguez ist Professorin für Computational Medicine, Senior Research Fellow des Wellcome Trust und Leiterin des Themenbereichs Computational Biology and Health Informatics an der University of Oxford. Ihr Team entwickelt humanbasierte interdisziplinäre Methoden, um die Entwicklung medizinischer Therapien durch Kooperationen mit der Industrie zu beschleunigen.

Über diese Zeitschrift

Fortschritte in der Biomedizinischen Technik ist eine neue interdisziplinäre Zeitschrift, die qualitativ hochwertige, maßgebliche Übersichten und Meinungsbeiträge in den bedeutendsten und spannendsten Bereichen der biomedizinischen Technikforschung veröffentlicht.

Chefredakteur: Metin Sitti, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart, Deutschland

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img