Zephyrnet-Logo

Der globale Markt für erneuerbare Materialien (biobasiert, CO2-basiert und recycelt)

Datum:

Veröffentlicht Januar 2023 | 1,775 Seiten, 473 Abbildungen, 323 Tabellen | Inhaltsverzeichnis herunterladen

Biobasierte, CO2-basierte und recycelte Materialien sind die einzig praktikablen Alternativen zu Chemikalien und Materialien auf fossiler Basis. Die Nachfrage nach Chemikalien und Materialien auf Basis erneuerbarer Quellen wächst schnell, getrieben von Unternehmensverpflichtungen zur Nachhaltigkeit, staatlichen Vorschriften und Richtlinien sowie Verbraucherpräferenzen. 

Der globale Markt für nachwachsende Rohstoffe umfasst Sektoren, Produkte, neue Technologien und Unternehmen in den Bereichen Bio- und CO2-basierte Chemikalien und Materialien sowie fortschrittliches chemisches Recycling mit 1,775 Seiten Inhalt. Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen bei erneuerbaren Alternativen zu fossilem Kohlenstoff, mit Profilen von über 1,140 Unternehmen, die nachhaltige Rohstoffe und Technologien entwickeln.

Zu den Berichtsinhalten gehören:

Biomaterialien

  • Eingehende Marktanalyse von biobasierten chemischen Rohstoffen, Biopolymeren, Biokunststoffen, Naturfasern und Lignin, Biokraftstoffen und biobasierten Beschichtungen und Farben. 
  • Globale Produktionskapazitäten, Marktvolumina und Trends, aktuell und prognostiziert bis 2033. 
  • Analyse biobasierter Chemikalien einschließlich 11-Aminoundecansäure (11-AA), 1,4-Butandiol (1,4-BDO), Dodecandisäure (DDDA), Epichlorhydrin (ECH), Ethylen, Furanderivate, 5-Chloromethylfurfural ( 5-CMF), 2,5-Furandicarbonsäure (2,5-FDCA), Furandicarbonsäuremethylester (FDME), Isosorbid, Itaconsäure, 5-Hydroxymethylfurfural (HMF), Milchsäure (D-LA), Milchsäure – L -Milchsäure (L-LA), Lactid, Levoglucosenon, Lävulinsäure, Monoethylenglykol (MEG), Monopropylenglykol (MPG), Muconsäure, Naphtha, 1,5-Pentamethylendiamin (DN5), 1,3-Propandiol (1,3, XNUMX-PDO), Sebacinsäure und Bernsteinsäure.
  • Analyse des Marktes für synthetische Biopolymere und Biokunststoffe, einschließlich Polymilchsäure (Bio-PLA), Polyethylenterephthalat (Bio-PET), Polytrimethylenterephthalat (Bio-PTT), Polyethylenfuranoat (Bio-PEF), Polyamide (Bio-PA) , Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (Bio-PBAT), Polybutylensuccinat (PBS) und Copolymere, Polyethylen (Bio-PE), Polypropylen (Bio-PP)
  • Analyse natürlich produzierter biobasierter Polymere einschließlich Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polysaccharide, mikrofibrillierte Zellulose (MFC), Zellulose-Nanokristalle, Zellulose-Nanofasern, proteinbasierte Biokunststoffe, Algen- und Pilzmaterialien. 
  • Analyse des Marktes für Biokraftstoffe. 
  • Analyse von Arten von Naturfasern, einschließlich Pflanzenfasern, tierischen Fasern, einschließlich alternativem Leder, Wolle, Seidenfasern und Daunen und Polysacchariden. 
  • Märkte für Naturfasern, einschließlich Verbundwerkstoffe, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bau & Gebäude, Sport & Freizeit, Textilien, Konsumgüter und Verpackungen.
  • Produktionskapazitäten der Ligninproduzenten. 
  • Eingehende Analyse der Bioraffinerie-Ligninproduktion. 
  • Analyse des Marktes für biobasierte, nachhaltige Farben und Lacke. 
  • Analyse der Arten des Marktes für Biobeschichtungen und Farben. Einschließlich Alkydbeschichtungen, Polyurethanbeschichtungen, Epoxidbeschichtungen, Acrylatharze, Polymilchsäure (Bio-PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), Cellulose, Kolophonium, biobasierter Ruß, Lignin, essbare Beschichtungen, proteinbasierte Biomaterialien für Beschichtungen, Alginate usw. 

 

Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung 

  • Analyse des globalen Marktes für Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS).
  • Marktentwicklungen, Finanzierung und Investitionen in CO2020-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) 2023-XNUMX.
  • Analyse der wichtigsten Marktdynamiken, Trends, Chancen und Faktoren, die den globalen Markt für Kohlenstoff-, Abscheidungs-, Nutzungs- und Speichertechnologien und seine Untersegmente beeinflussen.
  • Marktbarrieren für Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS).
  • Nationale Politik.
  • Preise bis Januar 2023. 
  • Neueste CCS-Projektaktualisierungen.
  • Neueste Entwicklungen in Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung
  • Marktanalyse von CO2-abgeleiteten Produkten, einschließlich Kraftstoffen, Chemikalien, Baumaterialien aus Mineralien, Baumaterialien aus Abfällen, verbesserter Ölrückgewinnung und CO2-Nutzung zur Steigerung der Erträge biologischer Prozesse.

 

Fortschrittliches chemisches Recycling

  • Überblick über die globalen Kunststoff- und Biokunststoffmärkte.
  • Markttreiber und Trends.
  • Fortschrittliche Entwicklungen in der chemischen Recyclingindustrie 2020-2023.
  • Kapazitäten nach Technologie. 
  • Marktkarten und Wertschöpfungskette. 
  • Eingehende Analyse fortschrittlicher chemischer Recyclingtechnologien. 
  • Zu den abgedeckten fortschrittlichen Recyclingtechnologien gehören:
    • Pyrolyse
    • Vergasung
    • Auflösung
    • Depolymerisation
    • Aufkommende Technologien.

Profile von über 1,140 Unternehmen. Zu den profilierten Unternehmen gehören NatureWorks, Total Corbion, Danimer Scientific, Novamont, Mitsubishi Chemicals, Indorama, Braskem, Avantium, Borealis, Cathay, Dupont, BASF, Arkema, DuPont, BASF, AMSilk GmbH, Loliware, Bolt Threads, Ecovative, Bioform Technologies, Algal Bio, Kraig Biocraft Laboratories, Biotic Circular Technologies Ltd., Full Cycle Bioplastics, Stora Enso Oyj, Spiber, Traceless Materials GmbH, CJ Biomaterials, Natrify, Plastus, Humble Bee Bio, B'ZEOS, Ecovative, Notpla, Smartfiber, Keel Labs, MycoWorks, Algiecel, Aspiring Materials, Cambridge Carbon Capture, Carbon Engineering Ltd., Captura, Carbyon BV, CarbonCure Technologies Inc., CarbonOrO, Carbon Collect, Climeworks, Dimensional Energy, Dioxycle, Ebb Carbon, enaDyne, Fortera Corporation, Global Thermostat, Heirloom Carbon Technologies, High Hopes Labs, LanzaTech, Liquid Wind AB, Lithos, Living Carbon, Mars Materials, Mercurius Biorefining, Mission Zero Technologies, OXCUU, Oxylum, Paebbl, Prometheus Fuels, RepAir, Sunfi re GmbH, Sustaera, Svante, Travertine Technologies, Verdox, Agilyx, APK AG, Aquafil, Carbios, Eastman, Extracthive, Fych Technologies, Garbo, gr3n SA, Ioniqa, Itero, Licella, Mura Technology, revalyu Resources GmbH, Plastic Energy, Polystyvert , Pyrowave, ReVital Polymers und SABIC.

1 FORSCHUNGSMETHODEN 79

2 MARKT FÜR BIOBASIERTE CHEMIKALIEN UND ROHSTOFFE 81

  • 2.1 Typen 81
  • 2.2 Produktionskapazitäten 82
  • 2.3 Biobasierte Adipinsäure 83
    • 2.3.1 Anwendungen und Produktion 83
  • 2.4 11-Aminoundecansäure (11-AA) 84
    • 2.4.1 Anwendungen und Produktion 84
  • 2.5 1,4-Butandiol (1,4-BDO) 85
    • 2.5.1 Anwendungen und Produktion 85
  • 2.6 Dodecandisäure (DDDA) 86
    • 2.6.1 Anwendungen und Produktion 87
  • 2.7 Epichlorhydrin (ECH) 88
    • 2.7.1 Anwendungen und Produktion 88
  • 2.8 Ethylen 89
    • 2.8.1 Anwendungen und Produktion 89
  • 2.9 Furfural 90
    • 2.9.1 Anwendungen und Produktion 90
  • 2.10 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) 91
    • 2.10.1 Anwendungen und Produktion 91
  • 2.11 5-Chlormethylfurfural (5-CMF) 91
    • 2.11.1 Anwendungen und Produktion 91
  • 2.12 2,5-Furandicarbonsäure (2,5-FDCA) 92
    • 2.12.1 Anwendungen und Produktion 92
  • 2.13 Furandicarbonsäuremethylester (FDME) 92
  • 2.14 Isosorbid 93
    • 2.14.1 Anwendungen und Produktion 93
  • 2.15 Itaconsäure 93
    • 2.15.1 Anwendungen und Produktion 93
  • 2.16 3-Hydroxypropionsäure (3-HP) 94
    • 2.16.1 Anwendungen und Produktion 94
  • 2.17 5 Hydroxymethylfurfural (HMF) 95
    • 2.17.1 Anwendungen und Produktion 95
  • 2.18 Milchsäure (D-LA) 96
    • 2.18.1 Anwendungen und Produktion 96
  • 2.19 Milchsäure – L-Milchsäure (L-LA) 96
    • 2.19.1 Anwendungen und Produktion 97
  • 2.20 Lactid 98
    • 2.20.1 Anwendungen und Produktion 98
  • 2.21 Levoglucosenon 99
    • 2.21.1 Anwendungen und Produktion 100
  • 2.22 Lävulinsäure 100
    • 2.22.1 Anwendungen und Produktion 100
  • 2.23 Monoethylenglykol (MEG) 100
    • 2.23.1 Anwendungen und Produktion 101
  • 2.24 Monopropylenglykol (MPG) 102
    • 2.24.1 Anwendungen und Produktion 102
  • 2.25 Muconsäure 103
    • 2.25.1 Anwendungen und Produktion 103
  • 2.26 Bio-Naphtha 103
    • 2.26.1 Anwendungen und Produktion 104
    • 2.26.2 Produktionskapazitäten 105
    • 2.26.3 Bio-Naphtha-Hersteller 105
  • 2.27 Pentamethylendiisocyanat 107
    • 2.27.1 Anwendungen und Produktion 107
  • 2.28 1,3-Propandiol (1,3-PDO) 107
    • 2.28.1 Anwendungen und Produktion 107
  • 2.29 Sebacinsäure 108
    • 2.29.1 Anwendungen und Produktion 109
  • 2.30 Bernsteinsäure (SA) 109
    • 2.30.1 Anwendungen und Produktion 110

3 MARKT FÜR BIOBASIERTE MATERIALIEN, KUNSTSTOFFE UND POLYMERE 112

  • 3.1 Biobasierte oder nachwachsende Kunststoffe 112
    • 3.1.1 Drop-in biobasierte Kunststoffe 112
    • 3.1.2 Neuartige biobasierte Kunststoffe 113
  • 3.2 Biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe 114
    • 3.2.1 Biologische Abbaubarkeit 114
    • 3.2.2 Kompostierbarkeit 116
  • 3.3 Vor- und Nachteile 116
  • 3.4 Arten von biobasierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffen 117
  • 3.5 Marktführer nach biobasierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffarten 118
  • 3.6 Regionale/Landesproduktionskapazitäten nach Haupttypen 119
    • 3.6.1 Produktionskapazitäten für biobasiertes Polyethylen (Bio-PE), nach Ländern 121
    • 3.6.2 Produktionskapazitäten für biobasiertes Polyethylenterephthalat (Bio-PET), nach Ländern 122
    • 3.6.3 Produktionskapazitäten für biobasierte Polyamide (Bio-PA), nach Ländern 123
    • 3.6.4 Produktionskapazitäten für biobasiertes Polypropylen (Bio-PP), nach Ländern 124
    • 3.6.5 Produktionskapazitäten für biobasiertes Polytrimethylenterephthalat (Bio-PTT), nach Ländern 125
    • 3.6.6 Produktionskapazitäten für biobasiertes Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT), nach Ländern 126
    • 3.6.7 Produktionskapazitäten für biobasiertes Polybutylensuccinat (PBS), nach Ländern 127
    • 3.6.8 Produktionskapazitäten für biobasierte Polymilchsäure (PLA), nach Ländern 128
    • 3.6.9 Produktionskapazitäten für Polyhydroxyalkanoate (PHA), nach Ländern 129
    • 3.6.10 Produktionskapazitäten für Stärkemischungen, nach Ländern 130
  • 3.7 SYNTHETISCHE BIOBASIERTE POLYMERE 131
    • 3.7.1 Polymilchsäure (Bio-PLA) 131
      • 3.7.1.1 Marktanalyse 131
      • 3.7.1.2 Produktion 133
      • 3.7.1.3 Hersteller und Produktionskapazitäten, aktuelle und geplante 133
        • 3.7.1.3.1 Milchsäureproduzenten und Produktionskapazitäten 133
        • 3.7.1.3.2 PLA-Hersteller und Produktionskapazitäten 134
        • 3.7.1.3.3 Produktionskapazitäten für Polymilchsäure (Bio-PLA) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 135
    • 3.7.2 Polyethylenterephthalat (Bio-PET) 136
      • 3.7.2.1 Marktanalyse 136
      • 3.7.2.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 137
      • 3.7.2.3 Produktionskapazitäten für Polyethylenterephthalat (Bio-PET) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 138
    • 3.7.3 Polytrimethylenterephthalat (Bio-PTT) 139
      • 3.7.3.1 Marktanalyse 139
      • 3.7.3.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 139
      • 3.7.3.3 Produktionskapazitäten für Polytrimethylenterephthalat (PTT) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 140
    • 3.7.4 Polyethylenfuranoat (Bio-PEF) 141
      • 3.7.4.1 Marktanalyse 141
      • 3.7.4.2 Vergleichseigenschaften zu PET 142
      • 3.7.4.3 Produzenten und Produktionskapazitäten 143
        • 3.7.4.3.1 FDCA- und PEF-Produzenten und Produktionskapazitäten 143
        • 3.7.4.3.2 Produktionskapazitäten für Polyethylenfuranoat (Bio-PEF) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 144
    • 3.7.5 Polyamide (Bio-PA) 145
      • 3.7.5.1 Marktanalyse 145
      • 3.7.5.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 146
      • 3.7.5.3 Produktionskapazitäten für Polyamide (Bio-PA) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 147
    • 3.7.6 Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (Bio-PBAT) 147
      • 3.7.6.1 Marktanalyse 147
      • 3.7.6.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 148
      • 3.7.6.3 Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (Bio-PBAT) Produktionskapazitäten 2019-2033 (1,000 Tonnen) 149
    • 3.7.7 Polybutylensuccinat (PBS) und Copolymere 150
      • 3.7.7.1 Marktanalyse 150
      • 3.7.7.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 151
      • 3.7.7.3 Produktionskapazitäten für Polybutylensuccinat (PBS) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 152
    • 3.7.8 Polyethylen (Bio-PE) 152
      • 3.7.8.1 Marktanalyse 152
      • 3.7.8.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 153
      • 3.7.8.3 Produktionskapazitäten für Polyethylen (Bio-PE) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 154
    • 3.7.9 Polypropylen (Bio-PP) 155
      • 3.7.9.1 Marktanalyse 155
      • 3.7.9.2 Produzenten und Produktionskapazitäten 155
      • 3.7.9.3 Produktionskapazitäten für Polypropylen (Bio-PP) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 156
  • 3.8 NATÜRLICHE BIOBASIERTE POLYMERE 157
    • 3.8.1 Polyhydroxyalkanoate (PHA) 157
      • 3.8.1.1 Technologiebeschreibung 157
      • 3.8.1.2 Typen 159
        • 3.8.1.2.1 PHB 161
        • 3.8.1.2.2 PHBV 162
      • 3.8.1.3 Synthese- und Produktionsverfahren 163
      • 3.8.1.4 Marktanalyse 166
      • 3.8.1.5 Im Handel erhältliche PHAs 167
      • 3.8.1.6 Märkte für PHAs 168
        • 3.8.1.6.1 Verpackung 170
        • 3.8.1.6.2 Kosmetik 171
          • 3.8.1.6.2.1 PHA-Mikrokügelchen 171
        • 3.8.1.6.3 Medizinisch 172
          • 3.8.1.6.3.1 Gewebezüchtung 172
          • 3.8.1.6.3.2 Arzneimittelabgabe 172
        • 3.8.1.6.4 Landwirtschaft 172
          • 3.8.1.6.4.1 Mulchfolie 172
          • 3.8.1.6.4.2 Growbags 172
      • 3.8.1.7 Produzenten und Produktionskapazitäten 173
      • 3.8.1.8 PHA-Produktionskapazitäten 2019-2033 (1,000 Tonnen) 175
    • 3.8.2 Polysaccharide 176
      • 3.8.2.1 Mikrofibrillierte Cellulose (MFC) 176
        • 3.8.2.1.1 Marktanalyse 176
        • 3.8.2.1.2 Hersteller und Produktionskapazitäten 177
      • 3.8.2.2 Nanocellulose 177
        • 3.8.2.2.1 Zellulose-Nanokristalle 177
          • 3.8.2.2.1.1 Synthese 178
          • 3.8.2.2.1.2 Eigenschaften 180
          • 3.8.2.2.1.3 Produktion 181
          • 3.8.2.2.1.4 Anwendungen 181
          • 3.8.2.2.1.5 Marktanalyse 183
          • 3.8.2.2.1.6 Hersteller und Produktionskapazitäten 184
        • 3.8.2.2.2 Zellulose-Nanofasern 185
          • 3.8.2.2.2.1 Anwendungen 185
          • 3.8.2.2.2.2 Marktanalyse 186
          • 3.8.2.2.2.3 Hersteller und Produktionskapazitäten 188
        • 3.8.2.2.3 Bakterielle Nanocellulose (BNC) 189
          • 3.8.2.2.3.1 Produktion 189
          • 3.8.2.2.3.2 Anwendungen 192
    • 3.8.3 Proteinbasierte Biokunststoffe 193
      • 3.8.3.1 Arten, Anwendungen und Hersteller 194
    • 3.8.4 Algen und Pilze 195
      • 3.8.4.1 Alge 195
        • 3.8.4.1.1 Vorteile 195
        • 3.8.4.1.2 Produktion 197
        • 3.8.4.1.3 Hersteller 197
      • 3.8.4.2 Myzel 198
        • 3.8.4.2.1 Eigenschaften 198
        • 3.8.4.2.2 Anwendungen 199
        • 3.8.4.2.3 Kommerzialisierung 200
    • 3.8.5 Chitosan 201
      • 3.8.5.1 Technologiebeschreibung 201
  • 3.9 HERSTELLUNG BIOBASIERTER UND BIOLOGISCH ABBAUBARER KUNSTSTOFFE NACH REGION 202
    • 3.9.1 Nordamerika 203
    • 3.9.2 Europa 204
    • 3.9.3 Asien-Pazifik 204
      • 3.9.3.1 China 204
      • 3.9.3.2 Japan 205
      • 3.9.3.3 Thailand 205
      • 3.9.3.4 Indonesien 205
    • 3.9.4 Lateinamerika 206
  • 3.10 MARKTSEGMENTIERUNG VON BIOKUNSTSTOFFEN 207
    • 3.10.1 Verpackung 208
      • 3.10.1.1 Verfahren für Biokunststoffe in Verpackungen 208
      • 3.10.1.2 Anwendungen 209
      • 3.10.1.3 Flexible Verpackungen 210
        • 3.10.1.3.1 Produktionsmengen 2019-2033 212
      • 3.10.1.4 Starre Verpackung 212
      • 3.10.1.4.1 Produktionsmengen 2019-2033 214
    • 3.10.2 Konsumgüter 215
      • 3.10.2.1 Anwendungen 215
    • 3.10.3 Automobil 216
      • 3.10.3.1 Anwendungen 216
      • 3.10.3.2 Produktionskapazitäten 216
    • 3.10.4 Bauen & Konstruktion 217
      • 3.10.4.1 Anwendungen 217
      • 3.10.4.2 Produktionskapazitäten 217
    • 3.10.5 Textilien 218
      • 3.10.5.1 Bekleidung 218
      • 3.10.5.2 Schuhe 219
      • 3.10.5.3 Medizinische Textilien 221
      • 3.10.5.4 Produktionskapazitäten 221
    • 3.10.6 Elektronik 222
      • 3.10.6.1 Anwendungen 222
      • 3.10.6.2 Produktionskapazitäten 222
    • 3.10.7 Landwirtschaft und Gartenbau 223
      • 3.10.7.1 Produktionskapazitäten 224
  • 3.11 NATURFASERN 224
    • 3.11.1 Herstellungsverfahren, Matrixmaterialien und Anwendungen von Naturfasern 228
    • 3.11.2 Vorteile von Naturfasern 229
    • 3.11.3 Kommerziell erhältliche Naturfaserprodukte der nächsten Generation 230
    • 3.11.4 Markttreiber für Naturfasern der nächsten Generation 233
    • 3.11.5 Herausforderungen 235
    • 3.11.6 Pflanzen (Zellulose, Lignozellulose) 236
      • 3.11.6.1 Samenfasern 236
        • 3.11.6.1.1 Baumwolle 236
          • 3.11.6.1.1.1 Produktionsvolumen 2018-2033 237
        • 3.11.6.1.2 Kapok 237
          • 3.11.6.1.2.1 Produktionsvolumen 2018-2033 238
        • 3.11.6.1.3 Luffa 239
      • 3.11.6.2 Bastfasern 240
        • 3.11.6.2.1 Jute 240
        • 3.11.6.2.2 Produktionsmengen 2018-2033 241
          • 3.11.6.2.2.1 Hanf 242
          • 3.11.6.2.2.2 Produktionsvolumen 2018-2033 242
        • 3.11.6.2.3 Flachs 243
          • 3.11.6.2.3.1 Produktionsvolumen 2018-2033 244
        • 3.11.6.2.4 Ramie 245
          • 3.11.6.2.4.1 Produktionsvolumen 2018-2033 246
        • 3.11.6.2.5 Kenaf 246
          • 3.11.6.2.5.1 Produktionsvolumen 2018-2033 247
      • 3.11.6.3 Blattfasern 248
        • 3.11.6.3.1 Sisal 248
          • 3.11.6.3.1.1 Produktionsvolumen 2018-2033 249
        • 3.11.6.3.2 Abaka 249
          • 3.11.6.3.2.1 Produktionsvolumen 2018-2033 250
      • 3.11.6.4 Fruchtfasern 251
        • 3.11.6.4.1 Kokos 251
          • 3.11.6.4.1.1 Produktionsvolumen 2018-2033 251
        • 3.11.6.4.2 Banane 252
          • 3.11.6.4.2.1 Produktionsvolumen 2018-2033 253
        • 3.11.6.4.3 Ananas 254
      • 3.11.6.5 Halmfasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen 255
        • 3.11.6.5.1 Reisfaser 255
        • 3.11.6.5.2 Mais 256
      • 3.11.6.6 Rohr, Gräser und Schilf 257
        • 3.11.6.6.1 Rutengras 257
        • 3.11.6.6.2 Zuckerrohr (landwirtschaftliche Reststoffe) 257
        • 3.11.6.6.3 Bambus 258
          • 3.11.6.6.3.1 Produktionsvolumen 2018-2033 259
        • 3.11.6.6.4 Frisches Gras (grüne Bioraffinerie) 259
      • 3.11.6.7 Modifizierte natürliche Polymere 260
        • 3.11.6.7.1 Myzel 260
        • 3.11.6.7.2 Chitosan 262
        • 3.11.6.7.3 Alginat 263
    • 3.11.7 Tier (Faserprotein) 265
      • 3.11.7.1 Wolle 265
        • 3.11.7.1.1 Alternative Wollmaterialien 266
        • 3.11.7.1.2 Hersteller 266
      • 3.11.7.2 Seidenfaser 266
        • 3.11.7.2.1 Alternative Seidenmaterialien 267
          • 3.11.7.2.1.1 Hersteller 267
      • 3.11.7.3 Leder 268
        • 3.11.7.3.1 Alternative Ledermaterialien 269
          • 3.11.7.3.1.1 Hersteller 269
      • 3.11.7.4 Pelz 271
        • 3.11.7.4.1 Hersteller 271
      • 3.11.7.5 Unten 271
        • 3.11.7.5.1 Alternative Daunenmaterialien 271
          • 3.11.7.5.1.1 Hersteller 271
    • 3.11.8 Märkte für Naturfasern 272
      • 3.11.8.1 Verbundstoffe 272
      • 3.11.8.2 Anwendungen 272
      • 3.11.8.3 Naturfaser-Spritzgussmassen 274
        • 3.11.8.3.1 Eigenschaften 274
        • 3.11.8.3.2 Anwendungen 274
      • 3.11.8.4 Vliesstoffverbunde aus Naturfasermatten 274
        • 3.11.8.4.1 Automobil 274
        • 3.11.8.4.2 Anwendungen 275
      • 3.11.8.5 Ausgerichtete naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe 275
      • 3.11.8.6 Naturfaserbiobasierte Polymercompounds 276
      • 3.11.8.7 Biobasierte Polymer-Vliesmatten aus Naturfasern 277
        • 3.11.8.7.1 Flachs 277
        • 3.11.8.7.2 Kenaf 277
      • 3.11.8.8 Duroplast-Bioharz-Verbundwerkstoffe aus natürlichen Fasern 277
      • 3.11.8.9 Luft- und Raumfahrt 278
        • 3.11.8.9.1 Marktübersicht 278
      • 3.11.8.10 Automobil 278
        • 3.11.8.10.1 Marktübersicht 278
        • 3.11.8.10.2 Anwendungen von Naturfasern 283
      • 3.11.8.11 Gebäude/Konstruktion 283
        • 3.11.8.11.1 Marktübersicht 284
        • 3.11.8.11.2 Anwendungen von Naturfasern 284
      • 3.11.8.12 Sport und Freizeit 285
        • 3.11.8.12.1 Marktübersicht 285
      • 3.11.8.13 Textilien 286
        • 3.11.8.13.1 Marktübersicht 286
        • 3.11.8.13.2 Verbraucherbekleidung 287
        • 3.11.8.13.3 Geotextilien 287
      • 3.11.8.14 Verpackung 288
        • 3.11.8.14.1 Marktübersicht 289
    • 3.11.9 Globale Produktion von Naturfasern 291
      • 3.11.9.1 Globaler Gesamtfasermarkt 291
      • 3.11.9.2 Pflanzenbasierte Faserherstellung 293
      • 3.11.9.3 Tierbasierte Naturfaserproduktion 294
  • 3.12 LIGIN 295
    • 3.12.1 Einführung 295
      • 3.12.1.1 Was ist Lignin? 295
        • 3.12.1.1.1 Ligninstruktur 296
      • 3.12.1.2 Ligninarten 297
        • 3.12.1.2.1 Schwefelhaltiges Lignin 299
        • 3.12.1.2.2 Schwefelfreies Lignin aus Bioraffinerieprozess 299
      • 3.12.1.3 Eigenschaften 300
      • 3.12.1.4 Die Lignocellulose-Bioraffinerie 302
      • 3.12.1.5 Märkte und Anwendungen 303
      • 3.12.1.6 Herausforderungen für die Verwendung von Lignin 304
  • 3.12.2 Lignin-Herstellungsverfahren 305
    • 3.12.2.1 Lignosulfonate 307
    • 3.12.2.2 Kraftlignin 307
      • 3.12.2.2.1 LignoBoost-Prozess 307
      • 3.12.2.2.2 LignoForce-Methode 308
      • 3.12.2.2.3 Sequentielle Gewinnung und Reinigung von flüssigem Lignin 309
      • 3.12.2.2.4 A-Wiederherstellung+ 310
    • 3.12.2.3 Natronlignin 311
    • 3.12.2.4 Bioraffinerie-Lignin 311
      • 3.12.2.4.1 Kommerzielle und vorkommerzielle Bioraffinerie-Ligninproduktionsanlagen und -verfahren 312
    • 3.12.2.5 Organosolv-Lignine 314
    • 3.12.2.6 Hydrolytisches Lignin 315
  • 3.12.3 Märkte für Lignin 316
    • 3.12.3.1 Markttreiber und Trends für Lignin 316
    • 3.12.3.2 Produktionskapazitäten 317
      • 3.12.3.2.1 Technische Verfügbarkeit von Lignin (Tonne/Jahr) 317
      • 3.12.3.2.2 Biomasseumwandlung (Bioraffinerie) 318
    • 3.12.3.3 Geschätzter Ligninverbrauch 318
    • 3.12.3.4 Preise 320
    • 3.12.3.5 Wärme- und Stromenergie 320
    • 3.12.3.6 Pyrolyse und Synthesegas 320
    • 3.12.3.7 Aromatische Verbindungen 320
      • 3.12.3.7.1 Benzol, Toluol und Xylol 321
      • 3.12.3.7.2 Phenol und Phenolharze 321
      • 3.12.3.7.3 Vanillin 322
    • 3.12.3.8 Kunststoffe und Polymere 322
    • 3.12.3.9 Hydrogele 323
    • 3.12.3.10 Kohlenstoffmaterialien 324
      • 3.12.3.10.1 Ruß 324
      • 3.12.3.10.2 Aktivkohlen 324
      • 3.12.3.10.3 Kohlefaser 325
    • 3.12.3.11 Beton 326
    • 3.12.3.12 Gummi 327
    • 3.12.3.13 Biokraftstoffe 327
    • 3.12.3.14 Bitumen und Asphalt 327
    • 3.12.3.15 Öl und Gas 328
    • 3.12.3.16 Energiespeicherung 329
      • 3.12.3.16.1 Superkondensatoren 329
      • 3.12.3.16.2 Anoden für Lithium-Ionen-Batterien 329
      • 3.12.3.16.3 Gelelektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien 330
      • 3.12.3.16.4 Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien 330
      • 3.12.3.16.5 Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien 330
      • 3.12.3.16.6 Natrium-Ionen-Batterien 331
    • 3.12.3.17 Bindemittel, Emulgatoren und Dispergiermittel 331
    • 3.12.3.18 Chelatbildner 333
    • 3.12.3.19 Keramik 334
    • 3.12.3.20 Fahrzeuginnenraum 334
    • 3.12.3.21 Flammschutzmittel 335
    • 3.12.3.22 Antioxidantien 335
    • 3.12.3.23 Schmierstoffe 335
    • 3.12.3.24 Staubbekämpfung 336
  • 3.13 BIOBASIERTE MATERIALIEN, KUNSTSTOFFE UND POLYMERE UNTERNEHMENSPROFILE 337 (492 Firmenprofile)

4 MARKT FÜR BIOBASIERTE KRAFTSTOFFE 753

  • 4.1 Der globale Biokraftstoffmarkt 753
  • 4.1.1 Dieselersatz und Alternativen 753
  • 4.1.2 Benzinersatz und Alternativen 755
  • 4.2 Vergleich der Biokraftstoffkosten 2022 nach Typ 755
  • 4.3 Typen 756
  • 4.3.1 Feste Biobrennstoffe 756
  • 4.3.2 Flüssige Biokraftstoffe 757
  • 4.3.3 Gasförmige Biokraftstoffe 757
  • 4.3.4 Konventionelle Biokraftstoffe 758
  • 4.3.5 Fortgeschrittene Biokraftstoffe 758
  • 4.4 Rohstoffe 759
  • 4.4.1 Erste Generation (1-G) 761
  • 4.4.2 Zweite Generation (2-G) 762
  • 4.4.2.1 Lignocellulosehaltige Abfälle und Reststoffe 763
  • 4.4.2.2 Bioraffinerie-Lignin 764
  • 4.4.3 Dritte Generation (3-G) 768
  • 4.4.3.1 Biokraftstoffe aus Algen 768
  • 4.4.3.1.1 Eigenschaften 769
  • 4.4.3.1.2 Vorteile 769
  • 4.4.4 Vierte Generation (4-G) 771
  • 4.4.5 Vor- und Nachteile, nach Generation 771
  • 4.5 KOHLENWASSERSTOFF-BIOKRAFTSTOFFE 772
  • 4.5.1 Biodiesel 773
  • 4.5.1.1 Biodiesel der Generation 774
  • 4.5.1.2 Herstellung von Biodiesel und anderen Biokraftstoffen 775
  • 4.5.1.2.1 Pyrolyse von Biomasse 776
  • 4.5.1.2.2 Pflanzenölumesterung 779
  • 4.5.1.2.3 Pflanzenölhydrierung (HVO) 780
  • 4.5.1.2.3.1 Produktionsprozess 781
  • 4.5.1.2.4 Biodiesel aus Tallöl 782
  • 4.5.1.2.5 Fischer-Tropsch BioDiesel 782
  • 4.5.1.2.6 Hydrothermale Verflüssigung von Biomasse 784
  • 4.5.1.2.7 CO2-Abscheidung und Fischer-Tropsch (FT) 785
  • 4.5.1.2.8 Dymethylether (DME) 785
  • 4.5.1.3 Globale Produktion und Verbrauch 786
  • 4.5.2 Erneuerbarer Diesel 788
  • 4.5.2.1 Produktion 788
  • 4.5.2.2 Globaler Verbrauch 789
  • 4.5.3 Biojet-Kraftstoffe (Bioluftfahrt) 791
  • 4.5.3.1 Beschreibung 791
  • 4.5.3.2 Weltmarkt 792
  • 4.5.3.3 Produktionswege 792
  • 4.5.4 Kosten 795
  • 4.5.4.1 Biojet-Kraftstoffproduktionskapazitäten 795
  • 4.5.4.2 Herausforderungen 796
  • 4.5.4.3 Globaler Verbrauch 796
  • 4.5.5 Synthesegas 797
  • 4.5.6 Biogas und Biomethan 798
  • 4.5.6.1 Rohstoffe 801
  • 4.5.7 Bio-Naphtha 802
  • 4.5.7.1 Überblick 802
  • 4.5.7.2 Märkte und Anwendungen 803
  • 4.5.7.3 Produktionskapazitäten nach Hersteller, aktuell und geplant 804
  • 4.5.7.4 Produktionskapazitäten, insgesamt (Tonnen), historische, aktuelle und geplante 806
  • 4.6 ALKOHOLISCHE KRAFTSTOFFE 807
  • 4.6.1 Biomethanol 807
  • 4.6.1.1 Methanol-zu-Benzin-Technologie 807
  • 4.6.1.1.1 Produktionsprozesse 808
  • 4.6.1.1.1.1 Anaerobe Vergärung 809
  • 4.6.1.1.1.2 Biomassevergasung 809
  • 4.6.1.1.1.3 Strom zu Methan 810
  • 4.6.2 Bioethanol 811
  • 4.6.2.1 Technologiebeschreibung 811
  • 4.6.2.2 1G Bio-Ethanol 812
  • 4.6.2.3 Ethanol-zu-Jet-Fuel-Technologie 812
  • 4.6.2.4 Methanol aus der Zellstoff- und Papierherstellung 813
  • 4.6.2.5 Sulfit-Ablauge-Fermentation 813
  • 4.6.2.6 Vergasung 814
  • 4.6.2.6.1 Biomassevergasung und Synthesegasfermentation 814
  • 4.6.2.7 Biomassevergasung und thermochemische Umwandlung von Synthesegas 814
  • 4.6.2.8 CO2-Abscheidung und Alkoholsynthese 815
  • 4.6.2.9 Hydrolyse und Fermentation von Biomasse 815
  • 4.6.2.9.1 Getrennte Hydrolyse und Fermentation 815
  • 4.6.2.9.2 Gleichzeitige Verzuckerung und Fermentation (SSF) 816
  • 4.6.2.9.3 Vorhydrolyse und gleichzeitige Verzuckerung und Fermentation (PSSF) 816
  • 4.6.2.9.4 Gleichzeitige Verzuckerung und Co-Fermentation (SSCF) 817
  • 4.6.2.9.5 Direkte Umwandlung (konsolidierte Bioverarbeitung) (CBP) 817
  • 4.6.2.10 Weltweiter Ethanolverbrauch 818
  • 4.6.3 Biobutanol 819
  • 4.6.3.1 Produktion 821
  • 4.7 BIOKRAFTSTOFF AUS KUNSTSTOFFMÜLL UND ALTREIFEN 822
  • 4.7.1 Kunststoffpyrolyse 822
  • 4.7.2 Altreifenpyrolyse 823
  • 4.7.2.1 Umstellung auf Biokraftstoff 824
  • 4.8 ELEKTROKRAFTSTOFFE (E-FUELS) 826
  • 4.8.1 Einführung 826
  • 4.8.1.1 Vorteile von E-Fuels 828
  • 4.8.2 Rohstoffe 829
  • 4.8.2.1 Wasserstoffelektrolyse 829
  • 4.8.2.2 CO2-Abscheidung 830
  • 4.8.3 Produktion 830
  • 4.8.4 Elektrolyseure 832
  • 4.8.4.1 Kommerzielle alkalische Elektrolysezellen (AECs) 834
  • 4.8.4.2 PEM-Elektrolyseure (PEMEC) 834
  • 4.8.4.3 Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolysezellen (SOECs) 834
  • 4.8.5 Kosten 835
  • 4.8.6 Marktherausforderungen 838
  • 4.8.7 Unternehmen 839
  • 4.9 BIOKRAFTSTOFFE AUS ALGEN 840
  • 4.9.1 Technologiebeschreibung 840
  • 4.9.2 Produktion 840
  • 4.10 GRÜNES AMMONIAK 842
  • 4.10.1 Produktion 842
  • 4.10.1.1 Dekarbonisierung der Ammoniakproduktion 844
  • 4.10.1.2 Grüne Ammoniakprojekte 845
  • 4.10.2 Syntheseverfahren für grünes Ammoniak 845
  • 4.10.2.1 Haber-Bosch-Prozess 845
  • 4.10.2.2 Biologische Stickstofffixierung 846
  • 4.10.2.3 Elektrochemische Produktion 847
  • 4.10.2.3.1 Chemical Looping-Verfahren 847
  • 4.10.3 Blaues Ammoniak 847
  • 4.10.3.1 Projekte für blaues Ammoniak 847
  • 4.10.4 Märkte und Anwendungen 848
  • 4.10.4.1 Chemische Energiespeicherung 848
  • 4.10.4.1.1 Ammoniak-Brennstoffzellen 848
  • 4.10.4.2 Schiffskraftstoff 849
  • 4.10.5 Kosten 851
  • 4.10.6 Geschätzte Marktnachfrage 853
  • 4.10.7 Unternehmen und Projekte 853
  • 4.11 BIOBASIERTE KRAFTSTOFFE UNTERNEHMENSPROFILE 855 (141 Unternehmensprofile)

5 MARKT FÜR BIOBASIERTE FARBEN UND LACKE 977

  • 5.1 Der globale Markt für Farben und Lacke 977
  • 5.2 Biobasierte Farben und Lacke 977
  • 5.3 Herausforderungen beim Einsatz biobasierter Farben und Lacke 978
  • 5.4 Arten von biobasierten Beschichtungen und Materialien 979
  • 5.4.1 Alkydbeschichtungen 979
  • 5.4.1.1 Alkydharzeigenschaften 979
  • 5.4.1.2 Biobasierte Alkydlacke 980
  • 5.4.1.3 Produkte 981
  • 5.4.2 Polyurethanbeschichtungen 982
  • 5.4.2.1 Eigenschaften 982
  • 5.4.2.2 Biobasierte Polyurethanbeschichtungen 983
  • 5.4.2.3 Produkte 984
  • 5.4.3 Epoxidbeschichtungen 985
  • 5.4.3.1 Eigenschaften 985
  • 5.4.3.2 Biobasierte Epoxidbeschichtungen 986
  • 5.4.3.3 Produkte 988
  • 5.4.4 Acrylatharze 988
  • 5.4.4.1 Eigenschaften 989
  • 5.4.4.2 Biobasierte Acrylate 989
  • 5.4.4.3 Produkte 989
  • 5.4.5 Polymilchsäure (Bio-PLA) 990
  • 5.4.5.1 Eigenschaften 992
  • 5.4.5.2 Bio-PLA-Beschichtungen und -Folien 993
  • 5.4.6 Polyhydroxyalkanoate (PHA) 993
  • 5.4.6.1 Eigenschaften 995
  • 5.4.6.2 PHA-Beschichtungen 997
  • 5.4.6.3 Im Handel erhältliche PHAs 998
  • 5.4.7 Cellulose 1000
  • 5.4.7.1 Mikrofibrillierte Cellulose (MFC) 1006
  • 5.4.7.1.1 Eigenschaften 1006
  • 5.4.7.1.2 Anwendungen in Farben und Beschichtungen 1007
  • 5.4.7.2 Zellulose-Nanofasern 1008
  • 5.4.7.2.1 Eigenschaften 1008
  • 5.4.7.2.2 Produktentwickler 1010
  • 5.4.7.3 Zellulose-Nanokristalle 1012
  • 5.4.7.4 Bakterielle Nanocellulose (BNC) 1014
  • 5.4.8 Kolophonium 1014
  • 5.4.9 Biobasierter Ruß 1015
  • 5.4.9.1 Lignin-basierte 1015
  • 5.4.9.2 1015 auf Algenbasis
  • 5.4.10 Lignin 1015
  • 5.4.10.1 Anwendung in Beschichtungen 1016
  • 5.4.11 Essbare Beschichtungen 1016
  • 5.4.12 Proteinbasierte Biomaterialien für Beschichtungen 1018
  • 5.4.12.1 Aus Pflanzen gewonnene Proteine ​​1018
  • 5.4.12.2 Proteine ​​tierischen Ursprungs 1018
  • 5.4.13 Alginat 1020
  • 5.5 Markt für biobasierte Farben und Lacke 1022
  • 5.5.1 Globale Markteinnahmen bis 2033, insgesamt 1022
  • 5.5.2 Globaler Marktumsatz bis 2033, nach Markt 1023
  • 5.6 BIOBASIERTE FARBEN UND BESCHICHTUNGEN UNTERNEHMENSPROFILE 1027 (130 Firmenprofile)

6 MARKT FÜR CO1148-ABSCHEIDUNG, NUTZUNG UND SPEICHERUNG XNUMX

  • 6.1 Hauptquellen von Kohlendioxidemissionen 1148
  • 6.2 CO2 als Rohstoff 1149
  • 6.3 Klimaziele erreichen 1151
  • 6.4 Markttreiber und Trends 1152
  • 6.5 Der aktuelle Markt und Zukunftsaussichten 1153
  • 6.6 Entwicklungen in der CCUS-Branche 2020-2023 1154
  • 6.7 CCUS-Investitionen 1159
    • 6.7.1 Risikokapitalfinanzierung 1159
  • 6.8 CCUS-Initiativen der Regierung 1160
    • 6.8.1 Nordamerika 1160
    • 6.8.2 Europa 1160
    • 6.8.3 China 1161
  • 6.9 Marktkarte 1163
  • 6.10 Kommerzielle CCUS-Einrichtungen und -Projekte 1165
    • 6.10.1 Einrichtungen 1166
      • 6.10.1.1 Betriebsbereit 1166
      • 6.10.1.2 In Entwicklung/Bau 1168
  • 6.11 CCUS-Wertschöpfungskette 1174
  • 6.12 Wichtige Marktbarrieren für CCUS 1175
  • 6.13 Was ist CCUS? 1176
    • 6.13.1 Kohlenstoffabscheidung 1181
      • 6.13.1.1 Quellencharakterisierung 1181
      • 6.13.1.2 Reinigung 1182
      • 6.13.1.3 CO2-Abscheidungstechnologien 1183
    • 6.13.2 Kohlenstoffnutzung 1186
      • 6.13.2.1 CO2-Nutzungspfade 1187
    • 6.13.3 Kohlenstoffspeicherung 1188
      • 6.13.3.1 Passive Speicherung 1188
      • 6.13.3.2 Verbesserte Ölrückgewinnung 1189
  • 6.14 Transport von CO2 1190
    • 6.14.1 Methoden des CO2-Transports 1190
      • 6.14.1.1 Leitung 1191
      • 6.14.1.2 Schiff 1192
      • 6.14.1.3 Straße 1192
      • 6.14.1.4 Schiene 1192
    • 6.14.2 Sicherheit 1193
  • 6.15 Kosten 1194
    • 6.15.1 Kosten des CO2-Transports 1195
  • 6.16 Kohlenstoffzertifikate 1197
  • 6.17 CO1198-ABSCHEIDUNG XNUMX
    • 6.17.1 CO2-Abscheidung aus Punktquellen 1199
      • 6.17.1.1 Transport 1200
      • 6.17.1.2 Globale CO2-Abscheidungskapazitäten aus Punktquellen 1200
      • 6.17.1.3 Von Quelle 1202
      • 6.17.1.4 Durch Endpunkt 1203
    • 6.17.2 Hauptverfahren zur Kohlenstoffabscheidung 1204
      • 6.17.2.1 Materialien 1204
      • 6.17.2.2 Nachverbrennung 1206
      • 6.17.2.3 Oxy-Brennstoff-Verbrennung 1207
      • 6.17.2.4 Flüssiges oder überkritisches CO2: Allam-Fetvedt-Zyklus 1208
      • 6.17.2.5 Vorverbrennung 1209
    • 6.17.3 Kohlenstoffabscheidungstechnologien 1210
      • 6.17.3.1 Absorptionserfassung 1212
      • 6.17.3.2 Adsorptionserfassung 1216
      • 6.17.3.3 Membranen 1218
      • 6.17.3.4 Abscheidung von flüssigem oder überkritischem CO2 (kryogen) 1220
      • 6.17.3.5 Auf chemischer Schleife basierendes Einfangen 1221
      • 6.17.3.6 Calix Advanced Calcinator 1222
      • 6.17.3.7 Andere Technologien 1223
        • 6.17.3.7.1 Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs) 1224
        • 6.17.3.7.2 Kohlenstoffabscheidung durch Mikroalgen 1225
      • 6.17.3.8 Vergleich wichtiger Trenntechnologien 1226
      • 6.17.3.9 Technologiereifegrad (TRL) von Gastrenntechnologien 1227
    • 6.17.4 Chancen und Hindernisse 1228
    • 6.17.5 Kosten der CO2-Abscheidung 1230
    • 6.17.6 CO2-Abscheidungskapazität 1231
    • 6.17.7 Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) 1233
      • 6.17.7.1 Technikübersicht 1233
      • 6.17.7.2 Biomasseumwandlung 1235
      • 6.17.7.3 BECCS-Einrichtungen 1235
      • 6.17.7.4 Herausforderungen 1236
    • 6.17.8 Direkte Lufterfassung (DAC) 1237
      • 6.17.8.1 Beschreibung 1237
      • 6.17.8.2 Bereitstellung 1239
      • 6.17.8.3 CO1239-Abscheidung aus Punktquellen im Vergleich zu Direct Air Capture XNUMX
      • 6.17.8.4 Technologien 1240
        • 6.17.8.4.1 Feste Sorptionsmittel 1241
        • 6.17.8.4.2 Flüssige Sorptionsmittel 1243
        • 6.17.8.4.3 Flüssige Lösungsmittel 1244
        • 6.17.8.4.4 Integration von Luftströmungsgeräten 1245
        • 6.17.8.4.5 Passives direktes Lufteinfangen (PDAC) 1245
        • 6.17.8.4.6 Direkte Konvertierung 1245
        • 6.17.8.4.7 Nebenprodukterzeugung 1246
        • 6.17.8.4.8 Niedertemperatur-DAC 1246
        • 6.17.8.4.9 Regenerierungsmethoden 1246
      • 6.17.8.5 Vermarktung und Anlagen 1247
      • 6.17.8.6 Metallorganische Gerüste (MOFs) in DAC 1248
      • 6.17.8.7 DAC-Anlagen und -Projekte – laufende und geplante 1248
      • 6.17.8.8 Märkte für DAC 1255
      • 6.17.8.9 Kosten 1255
      • 6.17.8.10 Herausforderungen 1261
      • 6.17.8.11 Spieler und Produktion 1261
    • 6.17.9 Andere Technologien 1262
      • 6.17.9.1 Verbesserte Verwitterung 1263
      • 6.17.9.2 Aufforstung und Wiederaufforstung 1263
      • 6.17.9.3 Kohlenstoffbindung im Boden (SCS) 1264
      • 6.17.9.4 Pflanzenkohle 1264
      • 6.17.9.5 Ozeandüngung 1266
      • 6.17.9.6 Ozeanalkalisierung 1266
  • 6.18 CO1268-NUTZUNG XNUMX
    • 6.18.1 Übersicht 1268
      • 6.18.1.1 Aktueller Marktstatus 1268
      • 6.18.1.2 Vorteile der Kohlenstoffnutzung 1272
      • 6.18.1.3 Marktherausforderungen 1274
    • 6.18.2 Co2-Nutzungspfade 1275
    • 6.18.3 Konvertierungsprozesse 1278
      • 6.18.3.1 Thermochemisch 1278
        • 6.18.3.1.1 Prozessübersicht 1278
        • 6.18.3.1.2 Plasmaunterstützte CO2-Umwandlung 1281
      • 6.18.3.2 Elektrochemische Umwandlung von CO2 1282
        • 6.18.3.2.1 Prozessübersicht 1283
      • 6.18.3.3 Photokatalytische und photothermische katalytische Umwandlung von CO2 1285
      • 6.18.3.4 Katalytische Umwandlung von CO2 1285
      • 6.18.3.5 Biologische Umwandlung von CO2 1286
      • 6.18.3.6 Copolymerisation von CO2 1289
      • 6.18.3.7 Mineralische Karbonisierung 1291
    • 6.18.4 Von CO2 abgeleitete Produkte 1294
      • 6.18.4.1 Brennstoffe 1294
        • 6.18.4.1.1 Übersicht 1294
        • 6.18.4.1.2 Produktionswege 1296
        • 6.18.4.1.3 Methanol 1297
        • 6.18.4.1.4 Biokraftstoffe auf Algenbasis 1298
        • 6.18.4.1.5 CO₂-Kraftstoffe aus Solarenergie 1299
        • 6.18.4.1.6 Unternehmen 1300
        • 6.18.4.1.7 Herausforderungen 1303
      • 6.18.4.2 Chemikalien 1303
        • 6.18.4.2.1 Übersicht 1303
        • 6.18.4.2.2 Skalierbarkeit 1304
        • 6.18.4.2.3 Anwendungen 1305
          • 6.18.4.2.3.1 Harnstoffherstellung 1305
          • 6.18.4.2.3.2 Von CO₂ abgeleitete Polymere 1305
          • 6.18.4.2.3.3 Inertgas in der Halbleiterfertigung 1306
          • 6.18.4.2.3.4 Kohlenstoffnanoröhrchen 1306
        • 6.18.4.2.4 Unternehmen 1307
      • 6.18.4.3 Baustoffe 1309
        • 6.18.4.3.1 Übersicht 1309
        • 6.18.4.3.2 CCUS-Technologien 1310
        • 6.18.4.3.3 Kohlensäurehaltige Gesteinskörnungen 1313
        • 6.18.4.3.4 Zusatzstoffe beim Mischen 1314
        • 6.18.4.3.5 Betonnachbehandlung 1314
        • 6.18.4.3.6 Kosten 1315
        • 6.18.4.3.7 Unternehmen 1315
        • 6.18.4.3.8 Herausforderungen 1317
      • 6.18.4.4 CO2-Nutzung in der biologischen Ertragssteigerung 1318
        • 6.18.4.4.1 Übersicht 1318
        • 6.18.4.4.2 Anwendungen 1318
          • 6.18.4.4.2.1 Gewächshäuser 1318
          • 6.18.4.4.2.2 Algenzucht 1318
          • 6.18.4.4.2.3 Mikrobielle Umwandlung 1319
          • 6.18.4.4.2.4 Lebens- und Futtermittelherstellung 1321
        • 6.18.4.4.3 Unternehmen 1321
    • 6.18.5 CO₂-Nutzung bei der Enhanced Oil Recovery 1323
      • 6.18.5.1 Übersicht 1323
        • 6.18.5.1.1 Prozess 1323
        • 6.18.5.1.2 CO₂-Quellen 1324
      • 6.18.5.2 CO₂-EOR-Anlagen und -Projekte 1325
      • 6.18.5.3 Herausforderungen 1327
    • 6.18.6 Verbesserte Mineralisierung 1328
      • 6.18.6.1 Vorteile 1328
      • 6.18.6.2 In-situ- und Ex-situ-Mineralisierung 1329
      • 6.18.6.3 Verbesserte Mineralisierungspfade 1330
      • 6.18.6.4 Herausforderungen 1331
  • 6.19 CO1332-SPEICHERUNG XNUMX
    • 6.19.1 CO2-Speicherstätten 1333
      • 6.19.1.1 Speichertypen für geologische CO2-Speicherung 1333
      • 6.19.1.2 Öl- und Gasfelder 1335
      • 6.19.1.3 Salzformationen 1336
    • 6.19.2 Globale CO2-Speicherkapazität 1339
    • 6.19.3 Kosten 1341
    • 6.19.4 Herausforderungen 1341
    • 6.20 UNTERNEHMENSPROFILE 1343 (241 Firmenprofile)

7 FORTSCHRITTLICHES RECYCLING 1528

  • 7.1 Klassifizierung von Recyclingtechnologien 1528
  • 7.2 Einführung 1529
  • 7.3 Kunststoffrecycling 1530
    • 7.3.1 Mechanische Verwertung 1532
      • 7.3.1.1 Mechanisches Recycling im geschlossenen Kreislauf 1533
      • 7.3.1.2 Mechanisches Recycling im offenen Kreislauf 1533
      • 7.3.1.3 Polymertypen, Verwendung und Rückgewinnung 1533
    • 7.3.2 Fortgeschrittenes chemisches Recycling 1534
      • 7.3.2.1 Hauptströme von Kunststoffabfällen 1534
      • 7.3.2.2 Vergleich von mechanischem und fortgeschrittenem chemischem Recycling 1535
  • 7.4 Der fortschrittliche Recyclingmarkt 1537
    • 7.4.1 Markttreiber und Trends 1537
    • 7.4.2 Branchenentwicklungen 2020-2023 1538
    • 7.4.3 Kapazitäten 1541
    • 7.4.4 Weltweiter Polymerverbrauch 2022-2040, segmentiert nach Recyclingtechnologie 1544
    • 7.4.5 Globaler Markt nach Recyclingprozess 1545
    • 7.4.6 Chemisch recycelte Kunststoffprodukte 1546
    • 7.4.7 Marktkarte 1547
    • 7.4.8 Wertschöpfungskette 1548
    • 7.4.9 Ökobilanzen (LCA) fortgeschrittener chemischer Recyclingprozesse 1549
    • 7.4.10 Marktherausforderungen 1550
  • 7.5 Fortgeschrittene Recyclingtechnologien 1551
    • 7.5.1 Anwendungen 1551
      • 7.5.1.1 Pyrolyse 1552
      • 7.5.1.2 Nichtkatalytischer 1553
      • 7.5.1.3 Katalytisch 1554
        • 7.5.1.3.1 Polystyrolpyrolyse 1556
        • 7.5.1.3.2 Pyrolyse zur Herstellung von Biokraftstoff 1556
        • 7.5.1.3.3 Altreifenpyrolyse 1560
        • 7.5.1.3.4 Umstellung auf Biokraftstoff 1561
        • 7.5.1.3.5 Co-Pyrolyse von Biomasse und Kunststoffabfällen 1562
      • 7.5.1.4 SWOT-Analyse 1563
      • 7.5.1.4.1 Unternehmen und Kapazitäten 1563
    • 7.5.2 Vergasung 1565
      • 7.5.2.1 Technologieübersicht 1565
        • 7.5.2.1.1 Synthesegasumwandlung zu Methanol 1566
        • 7.5.2.1.2 Biomassevergasung und Synthesegasfermentation 1570
        • 7.5.2.1.3 Biomassevergasung und thermochemische Umwandlung von Synthesegas 1570
      • 7.5.2.2 SWOT-Analyse 1571
      • 7.5.2.3 Unternehmen und Kapazitäten (aktuelle und geplante) 1572
    • 7.5.3 Auflösung 1573
      • 7.5.3.1 Technologieübersicht 1573
      • 7.5.3.2 SWOT-Analyse 1574
      • 7.5.3.3 Unternehmen und Kapazitäten (aktuelle und geplante) 1575
    • 7.5.4 Depolymerisation 1576
      • 7.5.4.1 Hydrolyse 1578
        • 7.5.4.1.1 Technologieübersicht 1578
        • 7.5.4.1.2 SWOT-Analyse 1579
      • 7.5.4.2 Enzymolyse 1580
        • 7.5.4.2.1 Technologieübersicht 1580
        • 7.5.4.2.2 SWOT-Analyse 1581
      • 7.5.4.3 Methanolyse 1582
        • 7.5.4.3.1 Technologieübersicht 1582
        • 7.5.4.3.2 SWOT-Analyse 1583
      • 7.5.4.4 Glykolyse 1584
        • 7.5.4.4.1 Technologieübersicht 1584
        • 7.5.4.4.2 SWOT-Analyse 1586
      • 7.5.4.5 Aminolyse 1586
        • 7.5.4.5.1 Technologieübersicht 1587
        • 7.5.4.5.2 SWOT-Analyse 1587
      • 7.5.4.6 Unternehmen und Kapazitäten (aktuelle und geplante) 1588
    • 7.5.5 Andere fortschrittliche chemische Recyclingtechnologien 1589
      • 7.5.5.1 Hydrothermales Cracken 1589
      • 7.5.5.2 Pyrolyse mit Inline-Reformierung 1590
      • 7.5.5.3 Mikrowellenunterstützte Pyrolyse 1590
      • 7.5.5.4 Plasmapyrolyse 1591
      • 7.5.5.5 Plasmavergasung 1592
      • 7.5.5.6 Überkritische Flüssigkeiten 1592
      • 7.5.5.7 Kohlefaserrecycling 1593
        • 7.5.5.7.1 Prozesse 1593
        • 7.5.5.7.2 Unternehmen 1596
  • 7.6 UNTERNEHMENSPROFILE 1597 (144 Firmenprofile)

8 REFERENZEN 1722

Liste der Tabellen

  • Tabelle 1. Liste biobasierter Chemikalien. 81
  • Tabelle 2. Lactidanwendungen. 98
  • Tabelle 3. Produktionskapazitäten für biobasiertes MEG. 101
  • Tabelle 4. Wertschöpfungskette des Bio-Naphtha-Marktes. 103
  • Tabelle 5. Bio-Naphtha-Produzenten und Produktionskapazitäten. 105
  • Tabelle 6. Art des biologischen Abbaus. 115
  • Tabelle 7. Vor- und Nachteile biobasierter Kunststoffe gegenüber konventionellen Kunststoffen. 116
  • Tabelle 8. Arten von biobasierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffen, Anwendungen. 117
  • Tabelle 9. Marktführer nach biobasierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffarten. 118
  • Tabelle 10. Regionale Produktionskapazitäten für Biokunststoffe, 1,000 Tonnen, 2019-2033. 119
  • Tabelle 11. Polymilchsäure (PLA) Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 131
  • Tabelle 12. Milchsäureproduzenten und Produktionskapazitäten. 133
  • Tabelle 13. PLA-Hersteller und Produktionskapazitäten. 134
  • Tabelle 14. Geplante PLA-Kapazitätserweiterungen in China. 134
  • Tabelle 15. Marktanalyse für biobasiertes Polyethylenterephthalat (Bio-PET) – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 136
  • Tabelle 16. Hersteller und Produktionskapazitäten von biobasiertem Polyethylenterephthalat (PET), 137
  • Tabelle 17. Polytrimethylenterephthalat (PTT) Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 139
  • Tabelle 18. Produktionskapazitäten von Polytrimethylenterephthalat (PTT) von führenden Herstellern. 139
  • Tabelle 19. Polyethylenfuranoat (PEF) Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 141
  • Tabelle 20. PEF vs. PET. 142
  • Tabelle 21. FDCA- und PEF-Produzenten. 143
  • Tabelle 22. Marktanalyse für biobasierte Polyamide (Bio-PA) – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 145
  • Tabelle 23. Produktionskapazitäten führender Bio-PA-Hersteller. 146
  • Tabelle 24. Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT) Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 147
  • Tabelle 25. Führende PBAT-Hersteller, Produktionskapazitäten und Marken. 148
  • Tabelle 26. Bio-PBS-Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 150
  • Tabelle 27. Führende PBS-Hersteller und Produktionskapazitäten. 151
  • Tabelle 28. Marktanalyse für biobasiertes Polyethylen (Bio-PE) – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 152
  • Tabelle 29. Führende Bio-PE-Hersteller. 153
  • Tabelle 30. Bio-PP-Marktanalyse – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 155
  • Tabelle 31. Führende Bio-PP-Hersteller und -Kapazitäten. 155
  • Tabelle 32. Arten von PHAs und Eigenschaften. 160
  • Tabelle 33. Vergleich der physikalischen Eigenschaften verschiedener PHAs mit herkömmlichen erdölbasierten Polymeren. 162
  • Tabelle 34. Polyhydroxyalkanoat (PHA)-Extraktionsmethoden. 164
  • Tabelle 35. Marktanalyse für Polyhydroxyalkanoate (PHA). 166
  • Tabelle 36. Kommerziell erhältliche PHAs. 167
  • Tabelle 37. Märkte und Anwendungen für PHAs. 169
  • Tabelle 38. Anwendungen, Vor- und Nachteile von PHAs in Verpackungen. 170
  • Tabelle 39. Hersteller von Polyhydroxyalkanoaten (PHA). 173
  • Tabelle 40. Marktanalyse für mikrofibrillierte Cellulose (MFC) – Herstellung, Vorteile, Nachteile und Anwendungen. 176
  • Tabelle 41. Führende MFC-Hersteller und -Kapazitäten. 177
  • Table 42. Synthesemethoden für Cellulose-Nanokristalle (CNC). 178
  • Tabelle 43. CNC-Quellen, Größe und Ausbeute. 179
  • Tabelle 44. CNC-Eigenschaften. 180
  • Tabelle 45. Mechanische Eigenschaften von CNC und anderen Verstärkungsmaterialien. 181
  • Table 46. Anwendungen von nanokristalliner Cellulose (NCC). 182
  • Tabelle 47. Analyse von Cellulose-Nanokristallen. 183
  • Tabelle 48: Produktionskapazitäten und Produktionsverfahren für Cellulose-Nanokristalle, nach Hersteller. 184
  • Table 49. Anwendungen von Cellulose-Nanofasern (CNF). 185
  • Tabelle 50. Marktanalyse für Cellulose-Nanofasern. 186
  • Tabelle 51. CNF-Produktionskapazitäten (nach Typ, nass oder trocken) und Produktionsprozess, nach Hersteller, metrische Tonnen. 188
  • Table 52. Anwendungen von bakterieller Nanocellulose (BNC). 192
  • Tabelle 53. Arten von proteinbasierten Biokunststoffen, Anwendungen und Unternehmen. 194
  • Tabelle 54. Arten von Biokunststoffen auf Algen- und Pilzbasis, Anwendungen und Unternehmen. 195
  • Tabelle 55. Übersicht über Alginat-Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung und Marktgröße. 196
  • Tabelle 56. Unternehmen, die Biokunststoffe auf Algenbasis entwickeln. 197
  • Tabelle 57. Übersicht über Myzelfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 198
  • Tabelle 58. Unternehmen, die myzelbasierte Biokunststoffe entwickeln. 200
  • Tabelle 59. Übersicht über Chitosan-Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 201
  • Tabelle 60. Globale Produktionskapazitäten von biobasierten und nachhaltigen Kunststoffen im Zeitraum 2019-2033, nach Region, Tonnen. 202
  • Tabelle 61. Hersteller biobasierter und nachhaltiger Kunststoffe in Nordamerika. 203
  • Tabelle 62. Biobasierte und nachhaltige Kunststoffhersteller in Europa. 204
  • Tabelle 63. Hersteller biobasierter und nachhaltiger Kunststoffe im asiatisch-pazifischen Raum. 205
  • Tabelle 64. Biobasierte und nachhaltige Kunststoffhersteller in Lateinamerika. 206
  • Tabelle 65. Verfahren für Biokunststoffe in Verpackungen. 208
  • Tabelle 66. Vergleich der Eigenschaften von Biokunststoffen (PLA und PHAs) mit anderen gängigen Polymeren, die in Produktverpackungen verwendet werden. 210
  • Tabelle 67. Typische Anwendungen für Biokunststoffe in flexiblen Verpackungen. 211
  • Tabelle 68. Typische Anwendungen für Biokunststoffe in starren Verpackungen. 213
  • Tabelle 69. Arten von Naturfasern der nächsten Generation. 225
  • Tabelle 70. Anwendung, Herstellungsverfahren und Matrixmaterialien von Naturfasern. 228
  • Tabelle 71. Typische Eigenschaften von Naturfasern. 230
  • Tabelle 72. Kommerziell erhältliche Naturfaserprodukte der nächsten Generation. 230
  • Tabelle 73. Markttreiber für Naturfasern. 233
  • Tabelle 74. Übersicht über Baumwollfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 236
  • Tabelle 75. Übersicht über Kapokfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 237
  • Tabelle 76. Übersicht über Luffa-Fasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 239
  • Tabelle 77. Übersicht über Jutefasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 240
  • Tabelle 78. Übersicht über Hanffasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 242
  • Tabelle 79. Übersicht über Flachsfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 243
  • Tabelle 80. Übersicht über Ramiefasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 245
  • Tabelle 81. Übersicht über Kenaf-Fasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 246
  • Tabelle 82. Übersicht über Sisalblattfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 248
  • Tabelle 83. Übersicht über Abaca-Fasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 249
  • Tabelle 84. Übersicht über Kokosfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 251
  • Tabelle 85. Übersicht über Bananenfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 252
  • Tabelle 86. Übersicht über Ananasfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 254
  • Tabelle 87. Übersicht über Reisfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 255
  • Tabelle 88. Übersicht über Maisfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 256
  • Tabelle 89. Übersicht über Weichgrasfasern – Beschreibung, Eigenschaften und Anwendungen. 257
  • Tabelle 90. Überblick über Zuckerrohrfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendung sowie Marktgröße. 257
  • Tabelle 91. Übersicht über Bambusfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 258
  • Tabelle 92. Übersicht über Myzelfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 262
  • Tabelle 93. Übersicht über Chitosanfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 263
  • Tabelle 94. Übersicht über Alginat-Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung und Marktgröße. 264
  • Tabelle 95. Übersicht über Wollfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Nachteile und Anwendungen. 265
  • Tabelle 96. Hersteller alternativer Wollmaterialien. 266
  • Tabelle 97. Übersicht über Seidenfasern – Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung und Marktgröße. 267
  • Tabelle 98. Hersteller alternativer Seidenmaterialien. 268
  • Tabelle 99. Hersteller alternativer Ledermaterialien. 269
  • Tabelle 100. Pelzproduzenten der nächsten Generation. 271
  • Tabelle 101. Hersteller alternativer Daunenmaterialien. 271
  • Tabelle 102. Anwendungen von Naturfaserverbundwerkstoffen. 272
  • Tabelle 103. Typische Eigenschaften von kurzen Naturfaser-Thermoplast-Verbundwerkstoffen. 274
  • Tabelle 104. Eigenschaften von nicht gewebten Naturfasermatten-Verbundwerkstoffen. 275
  • Tabelle 105. Eigenschaften ausgerichteter Naturfaserverbundwerkstoffe. 276
  • Tabelle 106. Eigenschaften von Naturfaser-Bio-basierten Polymercompounds. 276
  • Tabelle 107. Eigenschaften von Naturfaser-Bio-basierten Polymer-Vliesmatten. 277
  • Tabelle 108. Naturfasern im Luft- und Raumfahrtsektor – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für die Verwendung von NF. 278
  • Tabelle 109. Naturfaserverstärkter Polymerverbundstoff im Automobilmarkt. 280
  • Tabelle 110. Naturfasern in der Luft- und Raumfahrt – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für die Verwendung von NF. 281
  • Tabelle 111. Anwendungen von Naturfasern in der Automobilindustrie. 283
  • Tabelle 112. Naturfasern im Bausektor – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für die Verwendung von NF. 284
  • Tabelle 113. Anwendungen von Naturfasern im Bausektor. 284
  • Tabelle 114. Naturfasern im Sport- und Freizeitbereich – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für den NF-Einsatz. 285
  • Tabelle 115. Naturfasern im Textilsektor – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für den NF-Einsatz. 286
  • Tabelle 116. Naturfasern im Verpackungssektor – Markttreiber, Anwendungen und Herausforderungen für die Verwendung von NF. 289
  • Tabelle 117. Technische Lignintypen und Anwendungen. 297
  • Tabelle 118. Klassifizierung technischer Lignine. 299
  • Tabelle 119. Ligningehalt ausgewählter Biomasse. 300
  • Table 120. Eigenschaften von Ligninen und ihre Anwendungen. 301
  • Tabelle 121. Beispielmärkte und Anwendungen für Lignin. 303
  • Tabelle 122. Verfahren zur Ligninherstellung. 305
  • Tabelle 123. Ausgangsmaterialien für Bioraffinerien. 311
  • Tabelle 124. Vergleich von Zellstoff- und Bioraffinerie-Ligninen. 311
  • Tabelle 125. Kommerzielle und vorkommerzielle Bioraffinerie-Ligninproduktionsanlagen und -verfahren 312
  • Tabelle 126. Markttreiber und Trends für Lignin. 316
  • Tabelle 127. Produktionskapazitäten der Hersteller von technischem Lignin. 317
  • Tabelle 128. Produktionskapazitäten von Bioraffinerie-Ligninproduzenten. 318
  • Tabelle 129. Geschätzter Verbrauch von Lignin, 2019-2033 (000 t). 318
  • Tabelle 130. Preise von Benzol, Toluol, Xylol und ihren Derivaten. 321
  • Table 131. Anwendung von Lignin in Kunststoffen und Polymeren. 322
  • Tabelle 132. Von Lignin abgeleitete Anoden in Lithiumbatterien. 329
  • Tabelle 133. Anwendung von Lignin in Bindemitteln, Emulgatoren und Dispergiermitteln. 331
  • Tabelle 134. Lactips-Plastikpellets. 545
  • Tabelle 135. CNF-Produkte von Oji Holdings. 617
  • Tabelle 136. Vergleich der Biokraftstoffkosten (USD/Liter) 2022, nach Typ. 755
  • Tabelle 137. Kategorien und Beispiele fester Biobrennstoffe. 756
  • Tabelle 138. Vergleich von Biokraftstoffen und E-Fuels zu fossil und Strom. 758
  • Tabelle 139. Klassifizierung von Biomasserohstoffen. 759
  • Tabelle 140. Ausgangsmaterialien für Bioraffinerien. 760
  • Tabelle 141. Rohstoffumwandlungswege. 760
  • Tabelle 142. Ausgangsmaterialien der ersten Generation. 761
  • Tabelle 143. Lignocellulose-Ethanol-Anlagen und -Kapazitäten. 763
  • Tabelle 144. Vergleich von Zellstoff- und Bioraffinerie-Ligninen. 764
  • Tabelle 145. Kommerzielle und vorkommerzielle Bioraffinerie-Ligninproduktionsanlagen und -verfahren 765
  • Tabelle 146. Bestehende und geplante Lignocellulose-Bioraffinerien und industrielle Rauchgas-zu-Ethanol-Verarbeitung. 767
  • Tabelle 147. Eigenschaften von Mikroalgen und Makroalgen. 769
  • Tabelle 148. Ertrag von Algen und anderen Biodieselpflanzen. 770
  • Tabelle 149. Vor- und Nachteile von Biokraftstoffen nach Generation. 771
  • Tabelle 150. Biodiesel nach Generation. 774
  • Tabelle 151. Herstellungsverfahren für Biodiesel. 776
  • Tabelle 152. Zusammenfassung der Pyrolysetechnik unter verschiedenen Betriebsbedingungen. 776
  • Tabelle 153. Biomassematerialien und ihre Bioölausbeute. 778
  • Tabelle 154. Produktionskosten für Biokraftstoff aus dem Biomasse-Pyrolyseverfahren. 778
  • Tabelle 155. Eigenschaften von Pflanzenölen im Vergleich zu Diesel. 780
  • Tabelle 156. Hauptproduzenten von HVO und Kapazitäten. 781
  • Tabelle 157. Beispiel kommerzielle Entwicklung von BtL-Prozessen. 782
  • Tabelle 158. Pilot- oder Demoprojekte für Biomass to Liquid (BtL)-Prozesse. 783
  • Tabelle 159. Weltweiter Biodieselverbrauch, 2010-2033 (Mio. Liter/Jahr). 787
  • Tabelle 160. Weltweiter erneuerbarer Dieselverbrauch bis 2033 (Mio. Liter/Jahr). 790
  • Tabelle 161. Vor- und Nachteile von Biojet Fuel 791
  • Tabelle 162. Produktionswege für Bio-Flugzeugtreibstoff. 793
  • Tabelle 163. Aktuelle und angekündigte Biojet-Kraftstoffanlagen und -kapazitäten. 795
  • Tabelle 164. Weltweiter Bio-Jet-Treibstoffverbrauch bis 2033 (Millionen Liter/Jahr). 796
  • Tabelle 165. Biogasrohstoffe. 801
  • Tabelle 166. Märkte und Anwendungen für biobasiertes Naphtha. 803
  • Tabelle 167. Wertschöpfungskette des Bio-Naphtha-Marktes. 803
  • Tabelle 168. Produktionskapazitäten für biobasiertes Naphtha, nach Hersteller. 804
  • Tabelle 169. Vergleich von Biogas, Biomethan und Erdgas. 809
  • Tabelle 170. Prozesse bei der Bioethanolherstellung. 816
  • Tabelle 171. Mikroorganismen, die in CBP zur Ethanolproduktion aus Lignocellulose-Biomasse verwendet werden. 817
  • Tabelle 172. Ethanolverbrauch 2010-2033 (Millionen Liter). 818
  • Tabelle 173. Anwendungen von E-Fuels, nach Typ. 827
  • Tabelle 174. E-Fuels im Überblick. 828
  • Tabelle 175. Vorteile von E-Fuels. 828
  • Tabelle 176. Hauptmerkmale verschiedener Elektrolyseurtechnologien. 833
  • Tabelle 177. Marktherausforderungen für E-Fuels. 838
  • Tabelle 178. E-Fuels-Unternehmen. 839
  • Tabelle 179. Grüne Ammoniakprojekte (laufend und geplant). 845
  • Tabelle 180. Blaue Ammoniakprojekte. 847
  • Tabelle 181. Ammoniak-Brennstoffzellentechnologien. 848
  • Tabelle 182. Marktübersicht über grünes Ammoniak in Schiffskraftstoff. 849
  • Tabelle 183. Zusammenfassung alternativer Schiffskraftstoffe. 850
  • Tabelle 184. Geschätzte Kosten für verschiedene Arten von Ammoniak. 852
  • Tabelle 185. Hauptakteure bei grünem Ammoniak. 853
  • Tabelle 186. Granbio-Nanocelluloseverfahren. 906
  • Tabelle 187. Arten von Alkydharzen und Eigenschaften. 979
  • Tabelle 188. Marktzusammenfassung für biobasierte Alkydbeschichtungen – Rohstoffe, Vorteile, Nachteile, Anwendungen und Hersteller. 981
  • Tabelle 189. Biobasierte Alkydbeschichtungsprodukte. 981
  • Tabelle 190. Arten von Polyolen. 983
  • Tabelle 191. Polyolhersteller. 984
  • Tabelle 192. Biobasierte Polyurethan-Beschichtungsprodukte. 984
  • Tabelle 193. Marktübersicht für biobasierte Epoxidharze. 986
  • Tabelle 194. Biobasierte Polyurethan-Beschichtungsprodukte. 988
  • Tabelle 195. Biobasierte Acrylatharzprodukte. 989
  • Tabelle 196. Marktanalyse für Polymilchsäure (PLA). 990
  • Tabelle 197. PLA-Hersteller und Produktionskapazitäten. 992
  • Tabelle 198. Marktanalyse für Polyhydroxyalkanoate (PHA). 994
  • Tabelle 199. Arten von PHAs und Eigenschaften. 997
  • Tabelle 200. Hersteller von Polyhydroxyalkanoaten (PHA). 998
  • Tabelle 201. Kommerziell erhältliche PHAs. 999
  • Tabelle 202. Eigenschaften von Mikro-/Nanocellulose, nach Typ. 1002
  • Tabelle 203. Arten von Nanocellulose. 1005
  • Tabelle 204: MFC-Produktionskapazitäten (nach Typ, nass oder trocken) und Produktionsprozess, nach Hersteller, metrische Tonnen. 1007
  • Tabelle 205. Marktübersicht für Cellulose-Nanofasern in Farben und Lacken. 1008
  • Tabelle 206. Unternehmen, die Cellulose-Nanofaserprodukte in Farben und Beschichtungen entwickeln. 1010
  • Tabelle 207. CNC-Eigenschaften. 1012
  • Tabelle 208: Zellulose-Nanokristallkapazitäten (nach Typ, nass oder trocken) und Produktionsprozess, nach Hersteller, metrische Tonnen. 1013
  • Tabelle 209. Marktübersicht für essbare Beschichtungen. 1017
  • Tabelle 210. Arten von proteinbasierten Biomaterialien, Anwendungen und Unternehmen. 1019
  • Tabelle 211. Übersicht über Alginat-Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung und Marktgröße. 1020
  • Tabelle 212. Globaler Marktumsatz für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD). 1022
  • Tabelle 213. Markteinnahmen für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD), konservative Schätzung. 1023
  • Tabelle 214. Markteinnahmen für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD), hohe Schätzung. 1025
  • Tabelle 215. CNF-Produkte von Oji Holdings. 1112
  • Tabelle 216. Treiber und Trends des Marktes für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). 1152
  • Tabelle 217. Branchenentwicklungen zur CO2020-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) 2023-1154. XNUMX
  • Tabelle 218. Demonstrations- und kommerzielle CCUS-Anlagen in China. 1161
  • Tabelle 219. Globale kommerzielle CCUS-Einrichtungen in Betrieb. 1166
  • Tabelle 220. Globale kommerzielle CCUS-Einrichtungen – in Entwicklung/Bau. 1168
  • Tabelle 221. Wichtige Marktbarrieren für CCUS. 1175
  • Tabelle 222. Wege der CO2-Nutzung und -Entnahme 1178
  • Tabelle 223. Ansätze zur Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) aus Punktquellen. 1181
  • Tabelle 224. CO2-Abscheidungstechnologien. 1183
  • Tabelle 225. Vorteile und Herausforderungen von CO1184-Abscheidungstechnologien. XNUMX
  • Tabelle 226. Übersicht über kommerzielle Materialien und Verfahren, die bei der Kohlenstoffabscheidung verwendet werden. 1185
  • Tabelle 227. Methoden des CO2-Transports. 1191
  • Tabelle 228. Kosten für CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung pro CO1194-Einheit XNUMX
  • Tabelle 229. Geschätzte Kapitalkosten für die CO1194-Abscheidung im kommerziellen Maßstab. XNUMX
  • Tabelle 230. Beispiele für Punktquellen. 1199
  • Tabelle 231. Bewertung von Kohlenstoffabscheidungsmaterialien 1204
  • Tabelle 232. Bei der Nachverbrennung verwendete chemische Lösungsmittel. 1207
  • Tabelle 233. Kommerziell erhältliche physikalische Lösungsmittel für die Kohlenstoffabscheidung vor der Verbrennung. 1210
  • Tabelle 234. Hauptabscheidungsverfahren und ihre Trenntechnologien. 1210
  • Tabelle 235. Übersicht über Absorptionsmethoden für die CO2-Abscheidung. 1212
  • Tabelle 236. Kommerziell erhältliche physikalische Lösungsmittel für die CO2-Absorption. 1214
  • Tabelle 237. Adsorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung – Übersicht. 1216
  • Tabelle 238. Übersicht über membranbasierte Methoden zur CO2-Abscheidung. 1218
  • Tabelle 239. Vor- und Nachteile der Kohlenstoffabscheidung durch Mikroalgen. 1226
  • Tabelle 240. Vergleich der wichtigsten Trenntechnologien. 1226
  • Tabelle 241. Technology Readiness Level (TRL) von Gastrenntechnologien 1227
  • Tabelle 242. Chancen und Hindernisse nach Sektor. 1228
  • Tabelle 243. Bestehende und geplante Kapazität zur Sequestrierung von biogenem Kohlenstoff. 1235
  • Tabelle 244. Bestehende Anlagen mit Abscheidung und/oder geologischer Sequestrierung von biogenem CO2. 1236
  • Tabelle 245. Vor- und Nachteile von DAC. 1238
  • Tabelle 246. Unternehmen, die die Integration von Luftstromgeräten mit DAC entwickeln. 1245
  • Tabelle 247. Unternehmen, die Passive Direct Air Capture (PDAC)-Technologien entwickeln. 1245
  • Tabelle 248. Unternehmen, die Regenerationsverfahren für DAC-Technologien entwickeln. 1246
  • Tabelle 249. DAC-Unternehmen und -Technologien. 1247
  • Tabelle 250. Entwickler und Produktion der DAC-Technologie. 1249
  • Tabelle 251. DAC-Projekte in Entwicklung. 1254
  • Tabelle 252. Märkte für DAC. 1255
  • Tabelle 253. Kostenübersicht für DAC. 1255
  • Tabelle 254. Kostenschätzungen von DAC. 1259
  • Tabelle 255. Herausforderungen für die DAC-Technologie. 1261
  • Tabelle 256. DAC-Unternehmen und -Technologien. 1262
  • Tabelle 257. Biologische CCS-Technologien. 1262
  • Tabelle 258. Biokohle in der Kohlenstoffabscheidung – Übersicht. 1265
  • Tabelle 259. Prognostizierte Einnahmen aus der CO1272-Nutzung nach Produkt (US$). XNUMX
  • Tabelle 260. Wege der CO2-Nutzung und -Entnahme. 1272
  • Tabelle 261. Marktherausforderungen für die CO2-Nutzung. 1274
  • Tabelle 262. Beispiele für Wege der CO2-Nutzung. 1275
  • Tabelle 263. Von CO2 abgeleitete Produkte durch thermochemische Umwandlung – Anwendungen, Vor- und Nachteile. 1278
  • Tabelle 264. Produkte der elektrochemischen CO₂-Reduktion. 1282
  • Tabelle 265. Von CO2 abgeleitete Produkte durch elektrochemische Umwandlung – Anwendungen, Vor- und Nachteile. 1283
  • Tabelle 266. Von CO2 abgeleitete Produkte durch biologische Umwandlung – Anwendungen, Vor- und Nachteile. 1287
  • Tabelle 267. Unternehmen, die CO2-basierte Polymere entwickeln und produzieren. 1290
  • Tabelle 268. Unternehmen, die Mineralkarbonisierungstechnologien entwickeln. 1293
  • Tabelle 269. Marktübersicht für CO2-basierte Kraftstoffe. 1294
  • Tabelle 270. Mikroalgenprodukte und -preise. 1298
  • Tabelle 271. Hauptansätze zur solarbetriebenen CO2-Umwandlung. 1299
  • Tabelle 272. Unternehmen in CO2-abgeleiteten Kraftstoffprodukten. 1300
  • Tabelle 273. Aus CO2 hergestellte Grundchemikalien und Kraftstoffe. 1304
  • Tabelle 274. Unternehmen in CO2-abgeleiteten chemischen Produkten. 1307
  • Tabelle 275. Technologien und Projekte zur Kohlenstoffabscheidung im Zementsektor 1310
  • Tabelle 276. Unternehmen in CO2-abgeleiteten Baumaterialien. 1315
  • Tabelle 277. Marktherausforderungen für die CO2-Nutzung in Baumaterialien. 1317
  • Tabelle 278. Unternehmen in der CO2-Nutzung in der biologischen Ertragssteigerung. 1321
  • Tabelle 279. Anwendungen von CCS in der Öl- und Gasförderung. 1323
  • Tabelle 280. Herausforderungen bei CO2 EOR/Speicherung. 1331
  • Tabelle 281. Speicherung und Nutzung von CO2. 1332
  • Tabelle 282. Globale Speicherprojekte für erschöpfte Reservoirs. 1334
  • Tabelle 283. Globale CO2-ECBM-Speicherprojekte. 1334
  • Tabelle 284. CO2 EOR/Speicherprojekte. 1335
  • Tabelle 285. Globale Speicherstandorte – Salzaquifer-Projekte. 1337
  • Tabelle 286. Schätzungen der globalen Speicherkapazität nach Region. 1339
  • Tabelle 287. Recyclingarten. 1528
  • Tabelle 288. Übersicht der Recyclingtechnologien. 1532
  • Tabelle 289. Polymertypen, Verwendung und Rückgewinnung. 1533
  • Tabelle 290. Zusammensetzung von Kunststoffabfallströmen. 1535
  • Tabelle 291. Vergleich von mechanischem und fortschrittlichem chemischem Recycling. 1535
  • Tabelle 292. Markttreiber und Trends auf dem Markt für fortschrittliches chemisches Recycling. 1537
  • Tabelle 293. Fortgeschrittene Entwicklungen in der Recyclingindustrie 2020-2023. 1538
  • Tabelle 294. Erweiterte Recyclingkapazitäten nach Technologie. 1541
  • Tabelle 295. Beispiel für chemisch recycelte Kunststoffprodukte. 1546
  • Tabelle 296. Ökobilanzen (LCA) von fortgeschrittenen chemischen Recyclingprozessen. 1549
  • Tabelle 297. Herausforderungen auf dem Markt für fortschrittliches Recycling. 1550
  • Tabelle 298. Anwendungen von chemisch recycelten Materialien. 1551
  • Tabelle 299. Zusammenfassung nichtkatalytischer Pyrolysetechnologien. 1553
  • Tabelle 300. Zusammenfassung der katalytischen Pyrolysetechnologien. 1554
  • Tabelle 301. Zusammenfassung der Pyrolysetechnik unter verschiedenen Betriebsbedingungen. 1558
  • Tabelle 302. Biomassematerialien und ihre Bioölausbeute. 1559
  • Tabelle 303. Produktionskosten für Biokraftstoff aus dem Biomasse-Pyrolyseverfahren. 1560
  • Tabelle 304. Pyrolyseunternehmen und Anlagenkapazitäten, aktuell und geplant. 1564
  • Tabelle 305. Zusammenfassung der Vergasungstechnologien. 1565
  • Tabelle 306. Unternehmen für fortgeschrittenes Recycling (Vergasung). 1572
  • Tabelle 307. Zusammenfassung der Auflösungstechnologien. 1573
  • Tabelle 308. Unternehmen für fortgeschrittenes Recycling (Auflösung) 1575
  • Tabelle 309. Depolymerisationsverfahren für PET, PU, ​​PC und PA, Produkte und Ausbeuten. 1577
  • Tabelle 310. Zusammenfassung der Hydrolysetechnologien – Rohstoffe, Verfahren, Ergebnisse, kommerzielle Reife und Technologieentwickler. 1578
  • Tabelle 311. Zusammenfassung der Enzymolyse-Technologien – Rohstoffe, Verfahren, Ergebnisse, kommerzielle Reife und Technologieentwickler. 1580
  • Tabelle 312. Zusammenfassung der Methanolyse-Technologien – Rohstoffe, Verfahren, Ergebnisse, kommerzielle Reife und Technologieentwickler. 1582
  • Tabelle 313. Zusammenfassung der Glykolysetechnologien – Einsatzstoffe, Verfahren, Ergebnisse, kommerzielle Reife und Technologieentwickler. 1584
  • Tabelle 314. Zusammenfassung der Aminolysetechnologien. 1587
  • Tabelle 315. Fortgeschrittenes Recycling (Depolymerisation) Unternehmen und Kapazitäten (aktuell und geplant). 1588
  • Tabelle 316. Übersicht über hydrothermales Cracken für fortgeschrittenes chemisches Recycling. 1589
  • Tabelle 317. Überblick über die Pyrolyse mit Inline-Reformierung für fortgeschrittenes chemisches Recycling. 1590
  • Tabelle 318. Überblick über mikrowellenunterstützte Pyrolyse für fortgeschrittenes chemisches Recycling. 1590
  • Tabelle 319. Übersicht über die Plasmapyrolyse für fortgeschrittenes chemisches Recycling. 1591
  • Tabelle 320. Übersicht über die Plasmavergasung für fortgeschrittenes chemisches Recycling. 1592
  • Tabelle 321. Zusammenfassung der Recyclingtechnologien für Kohlenstofffasern (CF). Vorteile und Nachteile. 1594
  • Tabelle 322. Retentionsrate der Zugeigenschaften von zurückgewonnenen Kohlenstofffasern durch verschiedene Recyclingverfahren. 1595
  • Tabelle 323. Hersteller von recycelten Kohlefasern, Technologie und Kapazität. 1596
  •  

Abbildungsverzeichnis

  • Abbildung 1. Produktionskapazitäten für biobasierte Chemikalien und Rohstoffe, 2018-2033. 83
  • Abbildung 2. Überblick über den Toray-Prozess. Verfahrensübersicht 83
  • Abbildung 3. Produktionskapazitäten für 11-Aminoundecansäure (11-AA) 85
  • Abbildung 4. Produktionskapazitäten für 1,4-Butandiol (BDO), 2018-2033 (Tonnen). 86
  • Abbildung 5. Produktionskapazitäten für Dodecandisäure (DDDA), 2018-2033 (Tonnen). 87
  • Abbildung 6. Produktionskapazitäten für Epichlorhydrin, 2018-2033 (Tonnen). 88
  • Abbildung 7. Produktionskapazitäten für Ethylen, 2018-2033 (Tonnen). 89
  • Abbildung 8. Mögliche industrielle Anwendungen von 3-Hydroxypropansäure. 95
  • Abbildung 9. Produktionskapazitäten für L-Milchsäure (L-LA), 2018-2033 (Tonnen). 97
  • Abbildung 10. Lactid-Produktionskapazitäten, 2018-2033 (Tonnen). 99
  • Abbildung 11. Bio-MEG-Produktionskapazitäten, 2018-2033. 101
  • Abbildung 12. Produktionskapazitäten für Bio-MPG, 2018-2033 (Tonnen). 102
  • Abbildung 13. Produktionskapazitäten für biobasiertes Naphtha, 2018-2033 (Tonnen). 105
  • Abbildung 14. Produktionskapazitäten für 1,3-Propandiol (1,3-PDO), 2018-2033 (Tonnen). 108
  • Abbildung 15. Produktionskapazitäten für Sebacinsäure, 2018-2033 (Tonnen). 109
  • Abbildung 16. Coca-Cola PlantBottle®. 113
  • Abbildung 17. Zusammenhang zwischen konventionellen, biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen. 114
  • Abbildung 18. Regionale Produktionskapazitäten für Biokunststoffe, 1,000 Tonnen, 2019-2033. 120
  • Abbildung 19. Biobasiertes Polyethylen (Bio-PE), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 121
  • Abbildung 20. Produktionskapazitäten für biobasiertes Polyethylenterephthalat (Bio-PET), 1,000 Tonnen, 2019-2033 122
  • Abbildung 21. Produktionskapazitäten für biobasierte Polyamide (Bio-PA), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 123
  • Abbildung 22. Produktionskapazitäten für biobasiertes Polypropylen (Bio-PP), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 124
  • Abbildung 23. Produktionskapazitäten für biobasiertes Polytrimethylenterephthalat (Bio-PTT), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 125
  • Abbildung 24. Produktionskapazitäten für biobasiertes Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 126
  • Abbildung 25. Produktionskapazitäten für biobasiertes Polybutylensuccinat (PBS), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 127
  • Abbildung 26. Produktionskapazitäten für biobasierte Polymilchsäure (PLA), 1,000 Tonnen, 2019-2033. 128
  • Abbildung 27. PHA-Produktionskapazitäten, 1,000 Tonnen, 2019-2033. 129
  • Abbildung 28. Produktionskapazitäten für Stärkemischungen, 1,000 Tonnen, 2019-2033. 130
  • Abbildung 29. Produktionskapazitäten für Polymilchsäure (Bio-PLA) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 136
  • Abbildung 30. Produktionskapazitäten für Polyethylenterephthalat (Bio-PET) 2019-2033 (1,000 Tonnen) 138
  • Abbildung 31. Produktionskapazitäten für Polytrimethylenterephthalat (PTT) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 140
  • Abbildung 32. Produktionskapazitäten von Polyethylenfuranoat (PEF) bis 2025. 143
  • Abbildung 33. Produktionskapazitäten für Polyethylenfuranoat (Bio-PEF) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 144
  • Abbildung 34. Produktionskapazitäten für Polyamide (Bio-PA) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 147
  • Abbildung 35. Produktionskapazitäten für Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (Bio-PBAT) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 150
  • Abbildung 36. Produktionskapazitäten für Polybutylensuccinat (PBS) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 152
  • Abbildung 37. Produktionskapazitäten für Polyethylen (Bio-PE) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 154
  • Abbildung 38. Produktionskapazitäten für Polypropylen (Bio-PP) 2019-2033 (1,000 Tonnen). 156
  • Abbildung 39. PHA-Familie. 160
  • Abbildung 40. PHA-Produktionskapazitäten 2019-2033 (1,000 Tonnen). 175
  • Abbildung 41. TEM-Aufnahme von Cellulose-Nanokristallen. 178
  • Abbildung 42. CNC-Vorbereitung. 178
  • Abbildung 43. Extrahieren von CNC aus Bäumen. 179
  • Abbildung 44. CNC-Schlamm. 182
  • Abbildung 45. CNF-Gel. 185
  • Abbildung 46. Bakterielle Nanozelluloseformen 191
  • Abbildung 47. BLOOM-Masterbatch von Algix. 197
  • Abbildung 48. Typische Struktur von Schaum auf Myzelbasis. 199
  • Abbildung 49. Kommerzielle Myzel-Verbundbaustoffe. 200
  • Abbildung 50. Globale Produktionskapazitäten von biobasierten und nachhaltigen Kunststoffen 2020. 202
  • Abbildung 51. Globale Produktionskapazitäten von biobasierten und nachhaltigen Kunststoffen 2025. 203
  • Abbildung 52. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und nachhaltige Kunststoffe nach Endverbrauchermarkt 2019-2033, 1,000 Tonnen. 207
  • Abbildung 53. PHA-Biokunststoffprodukte. 209
  • Abbildung 54. Der globale Markt für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe für flexible Verpackungen 2019–2033 ('000 Tonnen). 212
  • Abbildung 55. Biokunststoffe für starre Verpackungen, 2019–2033 ('000 Tonnen). 214
  • Abbildung 56. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in Konsumgütern 2019-2033, in 1,000 Tonnen. 215
  • Abbildung 57. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in der Automobilindustrie 2019–2033 in 1,000 Tonnen. 216
  • Abbildung 58. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe im Bauwesen 2019-2033, in 1,000 Tonnen. 217
  • Abbildung 59. AlgiKicks-Sneaker, hergestellt aus dem Algiknit-Biopolymergel. 219
  • Abbildung 60. [REE]GROW Laufschuhe von Reebok. 219
  • Abbildung 61. Camper Runner K21. 221
  • Abbildung 62. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in Textilien 2019-2033, in 1,000 Tonnen. 221
  • Abbildung 63. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in der Elektronik 2019-2033, in 1,000 Tonnen. 223
  • Abbildung 64. Biologisch abbaubare Mulchfolien. 223
  • Abbildung 65. Globale Produktionskapazitäten für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in der Landwirtschaft 2019-2033, in 1,000 Tonnen. 224
  • Abbildung 66. Arten von Naturfasern. 228
  • Abbildung 67. Absolut Naturfaser-Flaschenverschluss. 231
  • Abbildung 68. Adidas-T-Shirts mit Algentinte. 231
  • Abbildung 69. Carlsberg-Bierflasche aus Naturfaser. 231
  • Abbildung 70. Miratex-Armbänder. 231
  • Abbildung 71. Adidas Made with Nature Ultraboost 22. 231
  • Abbildung 72. PUMA RE:SUEDE Sneaker 232
  • Abbildung 73. Baumwollproduktionsvolumen 2018-2033 (Millionen Tonnen). 237
  • Abbildung 74. Kapok-Produktionsvolumen 2018-2033 (MT). 238
  • Abbildung 75. Luffa cylindrica-Faser. 239
  • Abbildung 76. Jute-Produktionsvolumen 2018-2033 (Millionen Tonnen). 241
  • Abbildung 77. Hanffaserproduktionsvolumen 2018-2033 (MT). 243
  • Abbildung 78. Produktionsvolumen von Flachsfasern 2018-2033 (MT). 244
  • Abbildung 79. Produktionsvolumen von Ramie-Fasern 2018-2033 (MT). 246
  • Abbildung 80. Faserproduktionsvolumen von Kenaf 2018-2033 (MT). 247
  • Abbildung 81. Sisalfaser-Produktionsvolumen 2018-2033 (MT). 249
  • Abbildung 82. Produktionsvolumen von Abaca-Fasern 2018-2033 (MT). 251
  • Abbildung 83. Produktionsvolumen von Kokosfasern 2018-2033 (MIO. MT). 252
  • Abbildung 84. Bananenfaser-Produktionsvolumen 2018-2033 (MT). 253
  • Abbildung 85. Ananasfaser. 254
  • Abbildung 86. Eine Tasche aus Ananas-Biomaterial aus der H&M Conscious Collection 2019. 255
  • Abbildung 87. Produktionsvolumen von Bambusfasern 2018-2033 (MIO. t). 259
  • Abbildung 88. Typische Struktur von Schaum auf Myzelbasis. 260
  • Abbildung 89. Kommerzielle Myzel-Verbundbaustoffe. 261
  • Abbildung 90. Frayme Mylo™️. 261
  • Abbildung 91. BLOOM-Masterbatch von Algix. 265
  • Abbildung 92. Konzeptionelle Landschaft von Ledermaterialien der nächsten Generation. 269
  • Abbildung 93. Hanffasern kombiniert mit PP in einer Autotürverkleidung. 278
  • Abbildung 94. Aus Hanffasern hergestellte Autotür. 279
  • Abbildung 95. Naturfaserhaltige Bauteile von Mercedes-Benz. 280
  • Abbildung 96. AlgiKicks-Sneaker, hergestellt aus dem Algiknit-Biopolymergel. 287
  • Abbildung 97. Kokosmatten für den Erosionsschutz. 288
  • Abbildung 98. Globale Faserproduktion im Jahr 2021, nach Fasertyp, Millionen Tonnen und %. 291
  • Abbildung 99. Globale Faserproduktion (Millionen Tonnen) bis 2020-2033. 292
  • Abbildung 100. Pflanzenbasierte Faserproduktion 2018-2033, nach Fasertyp, MT. 293
  • Abbildung 101. Tierische Faserproduktion 2018-2033, nach Fasertyp, Millionen Tonnen. 294
  • Abbildung 102. Hochreines Lignin. 296
  • Abbildung 103. Architektur von Lignocellulose. 296
  • Abbildung 104. Extraktionsverfahren zur Abtrennung von Lignin aus Lignocellulose-Biomasse und entsprechenden technischen Ligninen. 297
  • Abbildung 105. Die Lignocellulose-Bioraffinerie. 303
  • Abbildung 106. LignoBoost-Prozess. 308
  • Abbildung 107. LignoForce-System zur Ligninrückgewinnung aus Schwarzlauge. 309
  • Abbildung 108. System zur sequentiellen Rückgewinnung und Reinigung von Lignin (SLPR). 309
  • Abbildung 109. A-Recovery+ Chemikalienrückgewinnungskonzept. 311
  • Abbildung 110. Schema einer Bioraffinerie zur Herstellung von Trägerstoffen und Chemikalien. 312
  • Abbildung 111. Organosolv-Lignin. 315
  • Abbildung 112. Hydrolytisches Ligninpulver. 315
  • Abbildung 113. Geschätzter Verbrauch von Lignin, 2019-2033 (000 t). 319
  • Abbildung 114. Schema des WISA-Sperrholzhauses. 322
  • Abbildung 115. Ligninbasierte Aktivkohle. 324
  • Abbildung 116. Lignin/Celluose-Vorläufer. 326
  • Abbildung 117. Pluumo. 341
  • Abbildung 118. ANDRITZ Lignin Recovery-Prozess. 351
  • Abbildung 119. Anpolycellulose-Nanofaser-Hydrogel. 354
  • Abbildung 120. MEDICELLU™. 354
  • Abbildung 121. CNF-Gewebefolie von Asahi Kasei. 364
  • Abbildung 122. Eigenschaften von Zellulose-Nanofaser-Vliesstoff von Asahi Kasei. 365
  • Abbildung 123. CNF-Vliesstoff. 366
  • Abbildung 124. Dachrahmen aus Naturfaser. 374
  • Abbildung 125. Produkt Beyond Leather Materials. 378
  • Abbildung 126. E-Commerce-Versandtasche von BIOLO aus PHA. 385
  • Abbildung 127. Wiederverwendbare und recycelbare Foodservice-Becher, Deckel und Strohhalme von Joinease Hong Kong Ltd., hergestellt aus pflanzlichem NuPlastiQ BioPolymer von BioLogiQ, Inc. 386
  • Abbildung 128. Faserbasierte Schraubkappe. 399
  • Abbildung 129. formicobio™-Technologie. 420
  • Abbildung 130. Nanowald-S. 422
  • Abbildung 131. Nanowald-PDP. 422
  • Abbildung 132. Nanowald-MB. 423
  • Abbildung 133. Produktionsprozess von sunliquid®. 431
  • Abbildung 134. CuanSave-Film. 435
  • Abbildung 135. Celisch. 435
  • Abbildung 136. Kofferraumdeckel mit CNF. 437
  • Abbildung 137. ELLEX-Produkte. 439
  • Abbildung 138. CNF-verstärkte PP-Compounds. 439
  • Abbildung 139. Kirekira! Toilettentücher. 440
  • Abbildung 140. Farb-CNF. 441
  • Abbildung 141. Rheocrysta-Spray. 447
  • Abbildung 142. DKS CNF-Produkte. 448
  • Abbildung 143. Domsjö-Prozess. 450
  • Abbildung 144. Pilzleder. 460
  • Abbildung 145. CNF basierend auf Zitrusschalen. 462
  • Abbildung 146. Citrus-Cellulose-Nanofaser. 462
  • Abbildung 147. CNC-Produkte von Filler Bank. 475
  • Abbildung 148. Fasern auf einem Kapokbaum und nach der Verarbeitung. 478
  • Abbildung 149. TMP-Bio-Prozess. 480
  • Abbildung 150. Flussdiagramm der Pilotanlage der Lignocellulose-Bioraffinerie in Leuna. 481
  • Abbildung 151. Wasserabweisende Zellulose. 483
  • Abbildung 152. Cellulose-Nanofaser (CNF)-Verbundstoff mit Polyethylen (PE). 485
  • Abbildung 153. PHA-Produktionsprozess. 487
  • Abbildung 154. CNF-Produkte von Furukawa Electric. 488
  • Abbildung 155. AVAPTM-Prozess. 498
  • Abbildung 156. GreenPower+™-Prozess. 499
  • Abbildung 157. Besteckproben (Löffel, Messer, Gabel) aus Nanozellulose und biologisch abbaubaren Kunststoffverbundmaterialien. 502
  • Abbildung 158. Nichtwässrige CNF-Dispersion „Senaf“ (Foto zeigt 5 % Weichmacher). 505
  • Abbildung 159. CNF-Gel. 511
  • Abbildung 160. Block-Nanozellulosematerial. 512
  • Abbildung 161. Von Hokuetsu entwickelte CNF-Produkte. 512
  • Abbildung 162. Marinelederprodukte. 516
  • Abbildung 163. Milchprodukte von Inner Mettle. 520
  • Abbildung 164. Kami Shoji CNF-Produkte. 533
  • Abbildung 165. Duales Transplantatsystem. 535
  • Abbildung 166. Motorabdeckung mit Kao CNF-Verbundharzen. 536
  • Abbildung 167. Mit modifiziertem CNF (Flüssigkeit) gemischtes Acrylharz und sein geformtes Produkt (transparenter Film) und Bild, das mit AFM (CNF 10 Gew.-% gemischt) erhalten wurde. 537
  • Abbildung 168. Garn von Kel Labs. 538
  • Abbildung 169. 0.3 % wässrige Dispersion von sulfatiertem verestertem CNF und getrockneter transparenter Film (Vorderseite). 542
  • Abbildung 170. BioFlex-Prozess. 554
  • Abbildung 171. Nike Algae Ink Grafik-T-Shirt. 556
  • Abbildung 172. LX-Prozess. 560
  • Abbildung 173. Hergestellt aus HexChar-Paneelen von Air. 562
  • Abbildung 174. TransLeder. 563
  • Abbildung 175. Chitin-Nanofaserprodukt. 568
  • Abbildung 176. Zellulose-Nanofaserprodukte von Marusumi Paper. 570
  • Abbildung 177. FibriMa-Cellulose-Nanofaserpulver. 571
  • Abbildung 178. METNIN™ Lignin-Raffinationstechnologie. 575
  • Abbildung 179. IPA-Syntheseverfahren. 578
  • Abbildung 180. MOGU-Wave-Panels. 582
  • Abbildung 181. CNF-Aufschlämmungen. 583
  • Abbildung 182. Sortiment an CNF-Produkten. 583
  • Abbildung 183. Reishi. 587
  • Abbildung 184. Kompostierbare Wasserschale. 606
  • Abbildung 185. Leder aus Blättern. 607
  • Abbildung 186. Nike-Schuh mit beLEAF™. 607
  • Abbildung 187. Durchsichtige CNF-Blätter. 617
  • Abbildung 188. CNF-Polycarbonatprodukt von Oji Holdings. 619
  • Abbildung 189. Zellulose-Ethanol-Technologieprozess von Enfinity. 632
  • Abbildung 190. Stoff aus 70 % Wolle und 30 % Qmilk. 637
  • Abbildung 191. XCNF. 645
  • Abbildung 192: Plantrose-Prozess. 647
  • Abbildung 193. LOVR-Hanfleder. 651
  • Abbildung 194. CNF-Isolierplatten. 653
  • Abbildung 195. Hansa-Lignin. 660
  • Abbildung 196. Herstellungsprozess für STARCEL. 664
  • Abbildung 197. Herstellungsprozess für STARCEL. 668
  • Abbildung 198. 3D-gedruckter Zelluloseschuh. 677
  • Abbildung 199. Lyocell-Prozess. 680
  • Abbildung 200. North Face Spiber Moon Parka. 685
  • Abbildung 201. PANGAIA LAB NXT GEN Hoodie. 686
  • Abbildung 202. Herstellung von Spinnenseide. 687
  • Abbildung 203. Lignin-Batteriematerialien von Stora Enso. 692
  • Abbildung 204. 2 Gew.-% CNF-Suspension. 693
  • Abbildung 205. BiNFi-s Trockenpulver. 694
  • Abbildung 206. BiNFi-s-Trockenpulver und Pellet aus Propylen (PP)-Komplex. 694
  • Abbildung 207. Seiden-Nanofaser (rechts) und Kokon aus Rohmaterial. 695
  • Abbildung 208. Sulapac-Kosmetikbehälter. 697
  • Abbildung 209. Sulzer-Ausrüstung für die PLA-Polymerisationsverarbeitung. 698
  • Abbildung 210. Biokunststofffolie von Teijin für Türgriffe. 708
  • Abbildung 211. Corbion FDCA-Produktionsprozess. 716
  • Abbildung 212. Vergleich des Gewichtsreduktionseffekts unter Verwendung von CNF. 717
  • Abbildung 213. CNF-Harzprodukte. 721
  • Abbildung 214. UPM Bioraffinerieprozess. 723
  • Abbildung 215. Vegea-Produktionsprozess. 728
  • Abbildung 216. Der Proesa®-Prozess. 729
  • Abbildung 217. Goldilocks-Prozess und Anwendungen. 731
  • Abbildung 218. Biothermokatalytischer Hybridprozess von Visolis. 735
  • Abbildung 219. HefCel-beschichtetes Holz (links) und unbehandeltes Holz (rechts) nach 30 Sekunden Flammtest. 738
  • Abbildung 220. Worn Again-Produkte. 742
  • Abbildung 221. Zelfo Technology GmbH CNF-Produktionsprozess. 747
  • Abbildung 222. Diesel- und Benzinalternativen und Mischungen. 754
  • Abbildung 223. Schema einer Bioraffinerie zur Herstellung von Trägerstoffen und Chemikalien. 765
  • Abbildung 224. Hydrolytisches Ligninpulver. 768
  • Abbildung 225. Regionale Produktion von Biodiesel (Mrd. Liter). 774
  • Abbildung 226. Flussdiagramm für die Biodieselproduktion. 779
  • Abbildung 227. Weltweiter Biodieselverbrauch, 2010-2033 (Mio. Liter/Jahr). 787
  • Abbildung 228. Weltweiter erneuerbarer Dieselverbrauch bis 2033 (Mio. Liter/Jahr). 790
  • Abbildung 229. Weltweiter Bio-Jet-Treibstoffverbrauch bis 2033 (Millionen Liter/Jahr). 796
  • Abbildung 230. Gesamter Syngasmarkt nach Produkt in MM Nm³/h Syngas, 2021. 798
  • Abbildung 231. Übersicht über die Biogasnutzung. 799
  • Abbildung 232. Biogas- und Biomethanpfade. 800
  • Abbildung 233. Produktionskapazitäten für biobasiertes Naphtha, 2018-2033 (Tonnen). 806
  • Abbildung 234. Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Methanol aus verschiedenen Rohstoffen. 808
  • Abbildung 235. Produktion von Biomethan durch anaerobe Vergärung und Aufbereitung. 809
  • Abbildung 236. Produktion von Biomethan durch Biomassevergasung und Methanisierung. 810
  • Abbildung 237. Produktion von Biomethan durch das Power-to-Methan-Verfahren. 811
  • Abbildung 238. Ethanolverbrauch 2010-2033 (Millionen Liter). 818
  • Abbildung 239. Eigenschaften von Benzin und Biobutanol. 820
  • Abbildung 240. Biobutanol-Produktionsweg. 820
  • Abbildung 241. Wege der Kunststoffabfallproduktion zu (A) Diesel und (B) Benzin 822
  • Abbildung 242. Schema für die Pyrolyse von Altreifen. 824
  • Abbildung 243. Konvertierungsprozess für gebrauchte Reifen. 825
  • Abbildung 244. Prozessschritte bei der Herstellung von Elektrokraftstoffen. 826
  • Abbildung 245. Zuordnung von Speichertechnologien nach Leistungsmerkmalen. 827
  • Abbildung 246. Herstellungsprozess für grünen Wasserstoff. 830
  • Abbildung 247. Produktionswege für E-Liquids. 831
  • Abbildung 248. Flüssige E-Fuel-Produkte von Fischer-Tropsch. 832
  • Abbildung 249. Erforderliche Ressourcen für die Produktion von flüssigem E-Fuel. 832
  • Abbildung 250. Levelized Cost und Fuel-Switching-CO2-Preise von E-Fuels. 836
  • Abbildung 251. Kostenaufschlüsselung für E-Fuels. 838
  • Abbildung 252. Wege zur Umwandlung von Algenbiomasse in Biokraftstoffe. 840
  • Abbildung 253. Umwandlungsprozess von Algenbiomasse für die Biokraftstoffproduktion. 841
  • Abbildung 254. Klassifizierung und Verfahrenstechnik nach Kohlenstoffemissionen bei der Ammoniakherstellung. 842
  • Abbildung 255. Produktion und Verwendung von grünem Ammoniak. 844
  • Abbildung 256. Schema der Haber-Bosch-Ammoniaksynthesereaktion. 846
  • Abbildung 257. Schema der Wasserstofferzeugung durch Dampf-Methan-Reformierung. 846
  • Abbildung 258. Geschätzte Produktionskosten von grünem Ammoniak. 852
  • Abbildung 259. Voraussichtliche jährliche Ammoniakproduktion, Millionen Tonnen. 853
  • Abbildung 260. ANDRITZ Lignin Recovery-Prozess. 860
  • Abbildung 261. FBPO-Prozess 872
  • Abbildung 262. Direct Air Capture-Prozess. 877
  • Abbildung 263. CRI-Prozess. 879
  • Abbildung 264. Colyser-Prozess. 885
  • Abbildung 265. Schema des ECFORM-Elektrolysereaktors. 889
  • Abbildung 266. Modularer Dioxycle-Elektrolyseur. 890
  • Abbildung 267. Domsjö-Prozess. 892
  • Abbildung 268. FuelPositiv-System. 901
  • Abbildung 269. INERATEC-Einheit. 915
  • Abbildung 270. Infinitree-Swing-Methode. 916
  • Abbildung 271. Zellulose-Ethanol-Technologieprozess von Enfinity. 942
  • Abbildung 272: Plantrose-Prozess. 947
  • Abbildung 273. O12-Reaktor. 964
  • Abbildung 274. Sonnenbrille mit Gläsern aus CO2-abgeleiteten Materialien. 964
  • Abbildung 275. CO2-hergestelltes Autoteil. 964
  • Abbildung 276. Der Velocys-Prozess. 967
  • Abbildung 277. Der Proesa®-Prozess. 969
  • Abbildung 278. Goldilocks-Prozess und Anwendungen. 971
  • Abbildung 279. Farben- und Lackindustrie nach Marktsegmentierung 2019-2020. 977
  • Abbildung 280. PHA-Familie. 996
  • Abbildung 281: Schematisches Diagramm der partiellen Molekularstruktur der Cellulosekette mit Nummerierung für Kohlenstoffatome und n = Anzahl der Cellobiose-Wiederholungseinheit. 1001
  • Abbildung 282: Maßstab von Zellulosematerialien. 1002
  • Abbildung 283. Herstellungsverfahren für Nanocellulose und resultierende Materialien. 1003
  • Abbildung 284: Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Nanocellulosen. 1005
  • Abbildung 285. Hefcel-beschichtetes Holz (links) und unbehandeltes Holz (rechts) nach 30 Sekunden Flammtest. 1012
  • Abbildung 286: CNC-Schlamm. 1013
  • Abbildung 287. Hochreines Lignin. 1016
  • Abbildung 288. BLOOM-Masterbatch von Algix. 1021
  • Abbildung 289. Globaler Marktumsatz für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD). 1023
  • Abbildung 290. Markteinnahmen für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD), konservative Schätzung. 1024
  • Abbildung 291. Markteinnahmen für biobasierte Farben und Beschichtungen, 2018-2033 (Mrd. USD), Hoch 1026
  • Abbildung 292. Dulux Better Living Air Clean Biobased. 1028
  • Abbildung 293: NCCTM-Prozess. 1050
  • Abbildung 294: CNC hergestellt in der Pilotanlage von Tech Futures; trübe Suspension (1 Gew.-%), gelartig (10 Gew.-%), flockenartige Kristalle und sehr feines Pulver. Zu den Produktvorteilen gehören: 1050
  • Abbildung 295. Cellugy-Materialien. 1052
  • Abbildung 296. EcoLine® 3690 (links) im Vergleich zu lösemittelbasierter Konkurrenzbeschichtung (rechts). 1056
  • Abbildung 297. Rheocrysta-Spray. 1062
  • Abbildung 298. DKS CNF-Produkte. 1063
  • Abbildung 299. Domsjö-Prozess. 1064
  • Abbildung 300. CNF-Gel. 1080
  • Abbildung 301. Block-Nanozellulosematerial. 1080
  • Abbildung 302. Von Hokuetsu entwickelte CNF-Produkte. 1081
  • Abbildung 303. BioFlex-Prozess. 1094
  • Abbildung 304. Zellulose-Nanofaserprodukte von Marusumi Paper. 1097
  • Abbildung 305: Fluorene Cellulose ® Pulver. 1116
  • Abbildung 306. XCNF. 1121
  • Abbildung 307. Herstellung von Spinnenseide. 1130
  • Abbildung 308. CNF-Dispersion und -Pulver von Starlite. 1132
  • Abbildung 309. 2 Gew.-% CNF-Suspension. 1136
  • Abbildung 310. BiNFi-s Trockenpulver. 1136
  • Abbildung 311. BiNFi-s-Trockenpulver und Pellet aus Propylen (PP)-Komplex. 1137
  • Abbildung 312. Seiden-Nanofaser (rechts) und Kokon aus Rohmaterial. 1137
  • Abbildung 313. HefCel-beschichtetes Holz (links) und unbehandeltes Holz (rechts) nach 30 Sekunden Flammtest. 1142
  • Abbildung 314. Biobasierte Barrierebeutel, hergestellt aus Tempo-CNF-beschichteter Bio-HDPE-Folie. 1143
  • Abbildung 315. Bioalkydprodukte. 1147
  • Abbildung 316. CO1148-Emissionen nach Sektor. XNUMX
  • Abbildung 317. Überblick über den CCUS-Markt 1150
  • Abbildung 318. Pfade für die CO2-Nutzung. 1151
  • Abbildung 319. Regionaler Kapazitätsanteil 2022-2030. 1153
  • Abbildung 320. Globale Investitionen in die CO2010-Abscheidung 2022-1159, Millionen USD. XNUMX
  • Abbildung 321. Marktkarte für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). 1164
  • Abbildung 322. CCS-Bereitstellungsprojekte, historisch und bis 2035. 1165
  • Abbildung 323. Bestehende und geplante CCS-Projekte. 1174
  • Abbildung 324. CCUS-Wertschöpfungskette. 1174
  • Abbildung 325. Schema des CCUS-Prozesses. 1176
  • Abbildung 326. Wege zur Nutzung und Entfernung von CO2. 1177
  • Abbildung 327. Ein Einfangsystem vor der Verbrennung. 1183
  • Abbildung 328. Kohlendioxidnutzungs- und Entfernungszyklus. 1187
  • Abbildung 329. Verschiedene Wege der CO2-Nutzung. 1188
  • Abbildung 330. Beispiel einer unterirdischen Kohlendioxidspeicherung. 1189
  • Abbildung 331. Transport von CCS-Technologien. 1190
  • Abbildung 332. Eisenbahnwaggon für den Transport von flüssigem CO₂ 1193
  • Abbildung 333. Geschätzte Kosten der Abscheidung einer Tonne Kohlendioxid (Co2) nach Sektor. 1195
  • Abbildung 334. Kosten des transportierten CO2 bei unterschiedlichen Durchflussraten 1196
  • Abbildung 335. Kostenschätzungen für den CO2-Langstreckentransport. 1197
  • Abbildung 336. CO2-Abscheidungs- und -Abscheidungstechnologie. 1198
  • Abbildung 337. Globale Kapazität von punktuellen Kohlenstoffabscheidungs- und -speicheranlagen. 1201
  • Abbildung 338. Globale CO2-Abscheidungskapazität nach CO2021-Quelle, 1202. XNUMX
  • Abbildung 339. Globale CO2-Abscheidungskapazität nach CO2030-Quelle, 1203. XNUMX
  • Abbildung 340. Globale CO2-Abscheidungskapazität nach CO2021-Endpunkt, 2030 und 1203. XNUMX
  • Abbildung 341. CO1206-Abscheidungsprozess nach der Verbrennung. XNUMX
  • Abbildung 342. CO2-Abscheidung nach der Verbrennung in einem Kohlekraftwerk. 1207
  • Abbildung 343. Oxy-Combustion-Kohlenstoffabscheidungsprozess. 1208
  • Abbildung 344. Flüssiger oder überkritischer CO2-Kohlenstoffabscheidungsprozess. 1209
  • Abbildung 345. Kohlenstoffabscheidungsprozess vor der Verbrennung. 1210
  • Abbildung 346. Absorptionstechnologie auf Aminbasis. 1214
  • Abbildung 347. Druckwechsel-Absorptionstechnologie. 1218
  • Abbildung 348. Membrantrenntechnik. 1220
  • Abbildung 349. Destillation von flüssigem oder überkritischem CO2 (kryogen). 1221
  • Abbildung 350. Verfahrensschema des Chemical Looping. 1222
  • Abbildung 351. Fortgeschrittener Calcinierungsreaktor von Calix. 1223
  • Abbildung 352. Brennstoffzellen-CO2-Abscheidungsdiagramm. 1224
  • Abbildung 353. Mikroalgen-Kohlenstoffabscheidung. 1225
  • Abbildung 354. Kosten der Kohlenstoffabscheidung. 1230
  • Abbildung 355. CO2-Abscheidungskapazität bis 2030, MtCO2. 1231
  • Abbildung 356. Kapazität von großen CO2-Abscheidungsprojekten, aktuell und geplant im Vergleich zum Netto-Null-Szenario, 2020-2030. 1232
  • Abbildung 357. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS)-Prozess. 1234
  • Abbildung 358. Aus der Luft abgeschiedenes CO2 mit Flüssig- und Feststoff-DAC-Anlagen, Speicherung und Wiederverwendung. 1237
  • Abbildung 359. Globale CO2-Abscheidung aus Biomasse und DAC im Netto-Null-Szenario. 1238
  • Abbildung 360. DAC-Technologien. 1240
  • Abbildung 361. Schema des Climeworks DAC-Systems. 1241
  • Abbildung 362. Die erste kommerzielle DAC-Anlage (Direct Air Capture) von Climeworks mit Sitz in Hinwil, Schweiz. 1242
  • Abbildung 363. Flussdiagramm für festes Sorbens DAC. 1243
  • Abbildung 364. Direkte Luftabscheidung basierend auf flüssigem Hochtemperatur-Sorbens von Carbon Engineering. 1244
  • Abbildung 365. Globale Kapazität von Direct Air Capture-Anlagen. 1249
  • Abbildung 366. Globale Karte von DAC- und CCS-Anlagen. 1254
  • Abbildung 367. Schema der Kosten von DAC-Technologien. 1257
  • Abbildung 368. Aufschlüsselung und Vergleich der DAC-Kosten. 1258
  • Abbildung 369. Betriebskosten generischer flüssiger und feststoffbasierter DAC-Systeme. 1260
  • Abbildung 370. Schematische Darstellung der Pflanzenkohleproduktion. 1265
  • Abbildung 371. CO2-Nichtumwandlungs- und -Umwandlungstechnologie, Vor- und Nachteile. 1268
  • Abbildung 372. Anwendungen für CO2. 1271
  • Abbildung 373. Kosten für die Abscheidung einer Tonne Kohlenstoff nach Sektor. 1271
  • Abbildung 374. Lebenszyklus von CO2-abgeleiteten Produkten und Dienstleistungen. 1274
  • Abbildung 375. CO2-Nutzungspfade und Produkte. 1277
  • Abbildung 376. Konfigurationen der Plasmatechnologie und ihre Vor- und Nachteile für die CO2-Umwandlung. 1281
  • Abbildung 377. Gasfermentationsprozess von LanzaTech. 1286
  • Abbildung 378. Schema der biologischen CO2-Umwandlung in E-Fuels. 1287
  • Abbildung 379. Econic-Katalysatorsysteme. 1290
  • Abbildung 380. Prozesse der mineralischen Karbonisierung. 1292
  • Abbildung 381. Umwandlungsroute für CO2-abgeleitete Kraftstoffe und chemische Zwischenprodukte. 1295
  • Abbildung 382. Umwandlungspfade für aus CO2 gewonnenes Methan, Methanol und Diesel. 1296
  • Abbildung 383. CO2-Ausgangsmaterial für die Herstellung von E-Methanol. 1297
  • Abbildung 384. Schematische Darstellung von (a) biophotosynthetisch, (b) photothermisch, (c) mikrobiell-photoelektrochemisch, (d) photosynthetisch und photokatalytisch (PS/PC), (e) photoelektrochemisch (PEC) und (f) photovoltaisch plus elektrochemisch (PV+EC) Ansätze für CO2 c 1299
  • Abbildung 385. Synthetische Kraftstoffe von Audi. 1301
  • Abbildung 386. Umwandlung von CO2 in Chemikalien und Brennstoffe über verschiedene Wege. 1304
  • Abbildung 387. Umwandlungswege für von CO2 abgeleitete Polymermaterialien 1306
  • Abbildung 388. Umwandlungspfad für CO2-abgeleitete Baumaterialien. 1309
  • Abbildung 389. Schema von CCUS im Zementsektor. 1310
  • Abbildung 390. ACT-Prozess von Carbon8 Systems. 1313
  • Abbildung 391. CO2-Nutzung im Carbon Cure-Prozess. 1314
  • Abbildung 392. Algenanbau in der Wüste. 1319
  • Abbildung 393. Beispielwege für Produkte aus Cyanobakterien. 1320
  • Abbildung 394. Typisches Flussdiagramm für CO2 EOR. 1324
  • Abbildung 395. Große CO2-EOR-Projekte in verschiedenen Projektstadien nach Branche. 1326
  • Abbildung 396. Wege der Kohlenstoffmineralisierung. 1330
  • Abbildung 397. Übersicht über die CO2-Speicherung – Standortoptionen 1333
  • Abbildung 398. CO2-Injektion in eine salzhaltige Formation, während Sole zur nützlichen Nutzung produziert wird. 1337
  • Abbildung 399. Schätzung der Kosten für unterirdische Speicherung. 1341
  • Abbildung 400. Produktionsprozess von Air Products. 1346
  • Abbildung 401. Kohlenstoffabscheidungssystem von Aker. 1348
  • Abbildung 402. ALGIECEL PhotoBioReactor. 1351
  • Abbildung 403. Schema eines Solarprojekts zur Kohlenstoffabscheidung. 1355
  • Abbildung 404. Aspiring Materials-Methode. 1356
  • Abbildung 405. Biokohlenstoffproduktion von Aymium. 1359
  • Abbildung 406. Carbonminer-Technologie. 1374
  • Abbildung 407. Carbon Blade-System. 1378
  • Abbildung 408. CarbonCure-Technologie. 1384
  • Abbildung 409. Direct Air Capture-Prozess. 1386
  • Abbildung 410. CRI-Prozess. 1389
  • Abbildung 411. PCCSD-Projekt in China. 1404
  • Abbildung 412. Orca-Anlage. 1405
  • Abbildung 413. Prozessablaufschema der Compact Carbon Capture Plant. 1409
  • Abbildung 414. Colyser-Prozess. 1410
  • Abbildung 415. Schema des ECFORM-Elektrolysereaktors. 1416
  • Abbildung 416. Modularer Dioxycle-Elektrolyseur. 1417
  • Abbildung 417. Brennstoffzellen-Kohlenstoffabscheidung. 1434
  • Abbildung 418. SynCORTM autotherme Reforming-Technologie von Topsoe. 1440
  • Abbildung 419. Carbon Capture-Ballon. 1443
  • Abbildung 420. Holy-Grail-DAC-System. 1444
  • Abbildung 421. INERATEC-Einheit. 1449
  • Abbildung 422. Infinitree-Swing-Methode. 1450
  • Abbildung 423. Hergestellt aus HexChar-Paneelen von Air. 1463
  • Abbildung 424. Mosaikmaterial-MOFs. 1471
  • Abbildung 425. Modulare Anlage von Neustark. 1474
  • Abbildung 426. Carbon Flux Electrolyzer von OCOchem. 1480
  • Abbildung 427. ZerCaL™-Prozess. 1482
  • Abbildung 428. CCS-Projekt im Offshore-Gasfeld Arthit. 1492
  • Abbildung 429. RepAir-Technologie. 1495
  • Abbildung 430. Soleair-Antriebseinheit. 1505
  • Abbildung 431. Sunfire-Prozess für die Produktion von Blue Crude. 1511
  • Abbildung 432. CALF-20 wurde in eine rotierende CO2-Abscheidemaschine (links) integriert, die in einem CO2-Anlagenmodul (rechts) arbeitet. 1514
  • Abbildung 433. O12-Reaktor. 1521
  • Abbildung 434. Sonnenbrille mit Gläsern aus CO2-abgeleiteten Materialien. 1521
  • Abbildung 435. CO2-hergestelltes Autoteil. 1521
  • Abbildung 436. Weltweite Produktion, Verwendung und Verbleib von Polymerharzen, synthetischen Fasern und Additiven. 1529
  • Abbildung 437. Aktuelle Managementsysteme für Kunststoffabfälle. 1531
  • Abbildung 438. Globale Polymernachfrage 2022-2040, segmentiert nach Technologie, Millionen Tonnen. 1544
  • Abbildung 439. Weltweite Nachfrage nach Recyclingverfahren, 2020-2035, Millionen Tonnen. 1545
  • Abbildung 440. Marktkarte für fortgeschrittenes Recycling. 1547
  • Abbildung 441. Wertschöpfungskette für den fortgeschrittenen Recyclingmarkt. 1548
  • Abbildung 442. Schematischer Aufbau einer Pyrolyseanlage. 1552
  • Abbildung 443. Wege der Kunststoffabfallproduktion zu (A) Diesel und (B) Benzin 1557
  • Abbildung 444. Schema für die Pyrolyse von Altreifen. 1561
  • Abbildung 445. Konvertierungsprozess für gebrauchte Reifen. 1562
  • Abbildung 446. SWOT-Analyse-Pyrolyse für fortgeschrittenes Recycling. 1563
  • Abbildung 447. Gesamter Syngasmarkt nach Produkt in MM Nm³/h Syngas, 2021. 1566
  • Abbildung 448. Übersicht über die Biogasnutzung. 1568
  • Abbildung 449. Biogas- und Biomethanpfade. 1569
  • Abbildung 450. SWOT-Analyse – Vergasung für fortgeschrittenes Recycling. 1571
  • Abbildung 451. SWOT-Analyse-Auflösung für fortgeschrittenes Recycling. 1574
  • Abbildung 452. Produkte, die über die verschiedenen Solvolysewege von PET, PU und PA erhalten werden. 1576
  • Abbildung 453. SWOT-Analyse – Hydrolyse für fortschrittliches chemisches Recycling. 1579
  • Abbildung 454. SWOT-Analyse – Enzymolyse für fortschrittliches chemisches Recycling. 1581
  • Abbildung 455. SWOT-Analyse – Methanolyse für fortschrittliches chemisches Recycling. 1583
  • Abbildung 456. SWOT-Analyse – Glykolyse für fortschrittliches chemisches Recycling. 1586
  • Abbildung 457. SWOT-Analyse – Aminolyse für fortschrittliches chemisches Recycling. 1587
  • Abbildung 458. NewCycling-Prozess. 1604
  • Abbildung 459. ChemCyclingTM-Prototypen. 1608
  • Abbildung 460. ChemCycling-Kreis von BASF. 1608
  • Abbildung 461. Durch das R3FIBER-Verfahren erhaltene recycelte Kohlenstofffasern. 1610
  • Abbildung 462. Cassandra Oil-Prozess. 1621
  • Abbildung 463. Prozess der CuRe-Technologie. 1629
  • Abbildung 464. MoReTec. 1663
  • Abbildung 465. Chemischer Zersetzungsprozess von Polyurethanschaum. 1665
  • Abbildung 466. Schematischer Prozess des TAC Chemical Recycling von Plastic Energy. 1678
  • Abbildung 467. Easy-Tear-Folienmaterial aus recyceltem Material. 1693
  • Abbildung 468. Polyestergewebe aus recycelten Monomeren. 1697
  • Abbildung 469. Eine Platte aus Acrylharz aus herkömmlichem, aus fossilen Ressourcen gewonnenem MMA-Monomer (links) und eine Platte aus Acrylharz aus chemisch recyceltem MMA-Monomer (rechts). 1707
  • Abbildung 470. Teijin Frontier Co., Ltd. Depolymerisationsprozess. 1711
  • Abbildung 471. Der Velocys-Prozess. 1718
  • Abbildung 472. Der Proesa®-Prozess. 1719
  • Abbildung 473. Worn Again-Produkte. 1720
Der globale Markt für erneuerbare Materialien (biobasiert, CO2-basiert und recycelt)
Der globale Markt für erneuerbare Materialien (biobasiert, CO2-basiert und recycelt)

PDF-Download/per E-Mail.

Zahlungsmethoden: Visa, Mastercard, American Express, Paypal. 

Für den Kauf auf Rechnung (Banküberweisung) oder in einer anderen Währung kontaktieren Sie bitte info@futuremarketsinc.com

spot_img

VC-Café

LifeSciVC

Neueste Intelligenz

VC-Café

LifeSciVC

spot_img