Zephyrnet-Logo

CoSN nennt 9 Edtech-Hürden, Trends und Tools

Datum:

Kernpunkte:

Die Bindung von Lehrkräften, die Entscheidungsfreiheit der Lernenden und, ja, die generative KI gehören zu den Hürden (Herausforderungen), Beschleunigern (Megatrends) und technischen Ermöglichern (Werkzeugen), die sich auf Bildungsinnovationen für das kommende Jahr auswirken werden, wie in dargelegt CoSNDas Jahr 2024 ist global Bericht „Fahrende K-12-Innovation“..

Der Driving K-12 Innovation Advisory Board von CoSN – bestehend aus mehr als 140 globalen Pädagogen und IT-Fachleuten – hat drei Top-Hürden, Beschleuniger und Tech-Enabler ausgewählt, die sich auf die Bildungstechnologie für das kommende Jahr auswirken werden. Die diesjährigen Top-Themen haben sich von 2023 auf 2024 stärker verschoben als in den letzten fünf Projektzyklen, was einen Wendepunkt in der Bildung unterstreicht und die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen unterstreicht.

„Der beste Aspekt des jährlichen Berichts „Driving K-12 Innovation“ besteht nicht darin, den Bildungsleitern „die Antwort“ auf K-12-Innovationen heute zu sagen. Vielmehr handelt es sich um einen durchdachten Rahmen zum Nachdenken über Innovationen, der sich auf Hürden, Beschleuniger und Technologie-Enabler konzentriert“, sagte Keith R. Krueger, CEO von CoSN. „Zu oft beginnen Edtech-Enthusiasten bei der Technologie, wenn sie Innovationen befürworten. CoSN kehrt diese Tendenz um und beginnt mit dem „Warum“ (Hürden).“

Um außergewöhnliche Schülerleistungen zu erzielen, müssen die Schulen im kommenden Jahr die drei wichtigsten Hürden und Beschleuniger bewältigen:

Hürden

Straßensperren, die Schulen dazu zwingen, langsamer zu werden, sich vorzubereiten und einen Sprung zu wagen.

  • Gewinnung und Bindung von Lehrkräften und IT-Fachkräften. Die Einstellung und Bindung von Schulpersonal stellt ein erhebliches Problem für die Schulsysteme dar; Viele Pädagogen leiden unter sozialem und emotionalem Burnout und sind im Vergleich zu anderen Branchen schlecht bezahlt, was dazu führt, dass sie ihre Leidenschaft für das Unterrichten aufgeben und das Feld verlassen.
  • Gewährleistung der Cybersicherheit und Sicherheit im Internet. Das Lehren, Lernen und die Geschäftsabwicklung im Bildungswesen mit digitalen Werkzeugen ist heute eine Grundvoraussetzung für Lehrkräfte, Studierende und Administratoren. Schulen müssen beim Aufbau von Systemen proaktiv vorgehen, um gebildete Benutzer zu schützen und zu befähigen, sicher zu lernen und mit digitalen Technologien zu wachsen.
  • Skalierung von Innovation und Trägheit von Bildungssystemen. Schulen stehen vor der Herausforderung, sich an Innovationen zu beteiligen und sie effektiv zu skalieren – indem sie das, was gut funktioniert, anpassen und auf die gesamte Schule, den Bezirk oder das Bundesland/Land ausweiten.

 Beschleuniger

Reale Megatrends oder Katalysatoren, die dazu beitragen, Innovationen zu motivieren und zu beschleunigen.

  • Veränderte Einstellungen zur Demonstration von Lernen. Es gibt eine zunehmende Diskussion über die Bewertung, Dokumentation, Kommunikation und Wertzuweisung des Lernens von Schülern sowie über die Verknüpfung dieses Lernens mit Hochschulbildung, Berufsausbildung, Karrierewegen und dem Leben in der realen Welt.
  • Aufbau der menschlichen Leistungsfähigkeit von Führungskräften. Die Stärkung der Berufsgemeinschaft der Schulen und die Bereitstellung von Möglichkeiten für Pädagogen und alle K-12-Fachkräfte, neue Fähigkeiten zu erlernen und zu beherrschen, können die Tür zu innovativen Praktiken öffnen, die die Erfahrungen der Schüler verbessern können.
  • Lernagentur. Es geht darum, dass die Schüler beim Lernen eine Führungsrolle übernehmen. Neukonzeptualisierung ihrer Rolle von der eines „Schülers“ zu der eines „Lernenden“. Wenn sie in eine starke Lernumgebung eintauchen, können sich Lernende von Auftragsnehmern zu Innovatoren entwickeln.

Die drei wichtigsten Tech-Enabler, die Schulen im Jahr 2024 nutzen können, sind:

Tech-Enabler

Die Werkzeuge, die es Schulen ermöglichen, Hürden zu überwinden und Beschleuniger zu nutzen.

  • Generative Künstliche Intelligenz (Gen AI). Generative künstliche Intelligenz hat sich zu einer transformativen Kraft in der Bildung entwickelt und verändert sowohl die Art und Weise, wie Schüler lernen, als auch was sie lernen müssen. Während Schulsysteme auf der ganzen Welt die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie erkunden, entwickeln sie fachkundige Beratung und holen diese ein, um den dringenden Bedarf an Richtlinien und Prozessen zu decken, die den sicheren, effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von Gen AI für alle Beteiligten gewährleisten.
  • Analytische und adaptive Technologien. Unter Analytics versteht man den Prozess der Analyse der über das Lernen von Schülern gesammelten Daten und die Möglichkeit, Daten als Grundlage für die Entscheidungsfindung im Unterricht zu nutzen. Adaptive Technologien sind Werkzeuge, die sich basierend auf der Interaktion des Schülers mit der Technologie an den Schüler anpassen.
  • Reichhaltiges digitales Ökosystem. Durch die Verbindung von Systemen oder digitalen Umgebungen können leistungsstarke digitale Ökosysteme entstehen, die das Lernen von Schülern ermöglichen und/oder die Bildungsverwaltung unterstützen. Diese miteinander verbundenen Systeme aus Online- und virtuellen Räumen können sich über formelle Schulumgebungen und darüber hinaus erstrecken.

Diese Pressemitteilung ursprünglich online erschienen. CoSN dankt seinen Sponsoren für die Unterstützung der Reihe „Driving K-12 Innovation“: HP und Palo Alto Networks.

Laura Ascione ist Redaktionsleiterin bei eSchool Media. Sie ist Absolventin des renommierten Philip Merrill College of Journalism der University of Maryland.

Laura Ascione
Neueste Beiträge von Laura Ascione (schauen Sie sich alle)
spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img