Zephyrnet-Logo

Mit Hyperautomatisierung und Prozessorchestrierung optimale Effizienz steigern – DATAVERSITY

Datum:

Unternehmen setzen zunehmend auf Automatisierung, um ihre wichtigsten Geschäftsziele zu erreichen. Entsprechend der Bericht zum Stand der Prozessorchestrierung 202395 % der Teams schreiben der Automatisierung eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz zu, während 94 % ihre Rolle bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses anerkennen. Zur Automatisierung im großen Maßstab implementieren viele Teams eine Mischung aus Technologien, Tools und Plattformen. Ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Hyperautomatisierung, bei der Prozesse überprüft und automatisiert werden und gleichzeitig der Einsatz mehrerer Technologien orchestriert wird. 

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Hyperautomatisierung ohne Prozessorchestrierung nicht vollständig realisiert werden kann. Die Prozessorchestrierung koordiniert verschiedene Elemente innerhalb eines Geschäftsprozesses und verknüpft oft mehrere Prozesse miteinander. Es hilft Unternehmen, mit vorhandenen Personen, Systemen und Geräten zu arbeiten und gleichzeitig eine durchgängige Prozessautomatisierung zu erreichen. 

Bei der Integration in einen Hyperautomatisierungs-Tech-Stack wird die Prozessorchestrierung zu einer treibenden Kraft für verbesserte Kundenerlebnisse und betriebliche Effizienz. Lassen Sie uns untersuchen, warum die Prozessorchestrierung eine so entscheidende Rolle beim Erreichen der Hyperautomatisierungsziele spielt.

Hyperautomation verstehen

Gartner definiert Hyperautomatisierung als „ein geschäftsorientierter, disziplinierter Ansatz, der so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich schnell identifiziert, überprüft und automatisiert.“ „Hyperautomatisierung beinhaltet den orchestrierten Einsatz mehrerer Technologien“, darunter künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen, Robotic Process Automation (RPA), Business Process Management (BPM), Integration Platform as a Service (iPaaS) und mehr.

Typischerweise ist Hyperautomatisierung der Fall orientiert an den geschäftlichen Anforderungen und zielt darauf ab, alle Aktivitäten innerhalb des Geschäftsprozesslebenszyklus abzudecken, von der Identifizierung und Modellierung der zu automatisierenden Prozesse bis hin zur Überwachung und Verbesserung von Prozessen. Automatisierte Prozesse umfassen häufig verschiedene Technologien und Endpunkte, wie APIs, RPA-Bots und Komponenten für maschinelles Lernen – und hier kommt die Orchestrierung ins Spiel.

Wenn die Hyperautomatisierung richtig orchestriert wird, kann sie zu einer Vielzahl positiver Geschäftsergebnisse führen, darunter:

  • Verbesserte Effizienz: Die Automatisierung manueller Prozesse und Aufgaben erhöht die Effizienz und reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand für deren Erledigung.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung werden Fehler und Nacharbeiten reduziert, was zu Kosteneinsparungen führt.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Automatisierte Organisationen können effizienter arbeiten und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Verbesserte Kundenerlebnisse: Automatisierte Prozesse verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit kundenorientierter Erlebnisse.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Automatisierung können sich Mitarbeiter auf strategischere Aufgaben konzentrieren und so ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern.

Mit Orchestrierung die Herausforderungen der Hyperautomatisierung meistern 

Trotz ihrer Vorteile birgt die Hyperautomatisierung einige Herausforderungen, insbesondere für mittlere und große Unternehmen. Zwei häufige Herausforderungen für Unternehmen jeder Größe sind Endpunktvielfalt und Prozesskomplexität. Endpunktvielfalt beschreibt einen Prozess, an dem mehrere Personen, Systeme und Geräte beteiligt sind. Wenn ein Endpunkt innerhalb des Prozesses nicht ordnungsgemäß orchestriert ist, kann sich der gesamte Prozess verlangsamen oder ganz abbrechen. 

Prozesskomplexität entsteht, wenn ein Prozess einer fortgeschrittenen Logik folgt. Die meisten Prozesse in der realen Welt bestehen nicht aus einer linearen Abfolge von Schritten. Beispielsweise müssen bestimmte Aufgaben innerhalb eines Prozesses möglicherweise parallel ausgeführt werden oder innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfolgen. Wenn ein Prozess fehlschlägt oder abgebrochen wird, müssen bestimmte Aktionen möglicherweise rückgängig gemacht werden. In diesen Anwendungsfällen ist die Orchestrierung von entscheidender Bedeutung, da nur wenige Geschäftsprozesse unkompliziert sind.

Darüber hinaus, wenn Organisationen mit den vielfältigen Technologien in der Hyperautomatisierungs-Tech-Stack, kann es leicht zu Prozesssilos kommen. Beispielsweise könnte eine Technologie wie RPA völlig eigenständig funktionieren und nicht als Teil eines größeren End-to-End-Prozesses. Es kann schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein, mit vorhandenen Prozesssilos größere Geschäftsziele zu erreichen. Beispielsweise tauschen isolierte Technologien in der Regel keine Daten aus, was die Transparenz von End-to-End-Prozessen einschränken und es schwierig machen kann, Fehler zu identifizieren oder Verbesserungen vorzunehmen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, kritisch über die Rolle nachzudenken, die bestimmte Automatisierungstools in Ihrem Technologie-Stack spielen. Sie können sich eine Orchestrierungsschicht als Katalysator für Hyperautomatisierung oder als „Treiber“ unterschiedlicher Hyperautomatisierungstechnologien vorstellen. Die Orchestrierung übernimmt das Steuer und stellt sicher, dass End-to-End-Prozesse reibungslos ablaufen, unabhängig davon, wo die Prozesse ihren Ursprung haben oder wie komplex ihre Durchführung ist.

In Summe, Prozessorchestrierung dient als Katalysator für Hyperautomatisierung. Es ermöglicht nahtlose End-to-End-Prozesse und eine beschleunigte digitale Transformation durch die Koordination verschiedener Prozesse zwischen Menschen, Systemen und Geräten. Durch den Einsatz von Hyperautomatisierung und Prozessorchestrierung können Unternehmen bessere Geschäftsergebnisse erzielen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern – indem sie komplexe Geschäftsprozesse mit Skalierbarkeit und Flexibilität automatisieren.

spot_img

VC-Café

VC-Café

Neueste Intelligenz

spot_img