Zephyrnet-Logo

Hot Rock-Energiespeicher werden in Dänemarks Stromnetz bald Realität

Datum:

Dahinter steckt das dänische Unternehmen Stiesdal TetraSpar ein umfassendes Demonstrationsprojekt des weltweit ersten industrialisierten Systems zur Herstellung und Bereitstellung von Offshore-Fundamenten für Windkraftanlagen, über das ich vor ein paar Wochen berichtet habe, realisiert nun in Zusammenarbeit mit der Nachbarinsel Falster auf der Insel Lolland das erste kommerzielle Demonstrations-Energiespeichersystem, das auf der Erhitzung von Gesteinen in großen Tanks basiert.

Heiße Felsen

Die offensichtliche Stärke des Systems ist seine Skalierbarkeit. Ich habe im März 2019 über Testprojekte in der Entwicklung an der DTU berichtet die inzwischen gezeigt haben, dass der Ansatz, Gesteine ​​zur Energiespeicherung in Form von Wärme zu nutzen, tatsächlich machbar ist.

Bildnachweis: Stiesdal Storage Technologies

Im Folgenden finden Sie die vollständige Pressemitteilung von Stiesdal:

Lolland soll zum Zentrum für die Energiespeicherung von heißem Gestein werden

Die Energie- und Glasfasergruppe Andel hat beschlossen, eine neue Energiespeicheranlage in Rødby zu errichten, einem idealen Standort, wenn es darum geht, die Hindernisse für den grünen Wandel zu beseitigen.

Odense, Dänemark, 2. September 2021

Rødby kann sich darauf freuen, die Heimat eines neuen Energiespeichers zu werden, der das Potenzial hat, eines der schwierigsten Hindernisse auf dem Weg zu einer künftigen 100 % grünen Stromversorgung zu beseitigen. Die Anlage wird in der Lage sein, Strom aus erneuerbaren Energien zu Zeiten, in denen der Wind weht und die Sonne scheint, für die spätere Nutzung zu speichern. Das neue Speichersystem, genannt GridScale, speichert Energie in großen, mit Schotter gefüllten Tanks.

CEO von Andel, Jesper Hjulmand:

„Als Gesellschaft stehen wir vor einer absolut entscheidenden und umfassenden Aufgabe bei der Eindämmung des Klimawandels. Im Lichte des jüngsten IPCC-Klimaberichts ist die Aufgabe nicht kleiner geworden. Bei Andel wollen wir Teil der Lösung sein und eine Vorreiterrolle spielen, indem wir in den grünen Wandel investieren, beispielsweise durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, und indem wir unser Wissen nutzen, um neue grüne Technologien zu entwickeln. Daher freue ich mich auch sehr, dass wir nun den perfekten geografischen Standort gefunden haben und den Bau unseres Hot-Rock-Energiespeichers beschleunigen können, um der Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen einen Schritt näher zu kommen.“

In den letzten Monaten Andel und Stiesdal Speichertechnologien haben verschiedene geografische Kandidaten für den Standort des ersten bewertet GridScale Lagerung, und Rødby wurde ausgewählt. Jesper Hjulmand fügt hinzu:

„Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Speicheranlage dort gebaut und getestet wird, wo ihre Eigentümer, die Genossenschaftsmitglieder, leben. Darüber hinaus muss es ein Standort sein, an dem wir bereits jetzt die Chancen und Herausforderungen erkennen können, die mit der Elektrifizierung der Gesellschaft und den zunehmenden Mengen an erneuerbarer Energie, beispielsweise aus Windkraftanlagen, einhergehen. Und es muss auch Platz für den Speicherausbau und vielleicht auch für die Erprobung und Entwicklung neuer Speichermethoden vorhanden sein. Basierend auf diesen Kriterien ist Lolland perfekt.“

CEO von Stiesdal Speichertechnologien Peder Riis Nickelsen:

„Für uns ist Rødby ein großartiger Standort, sowohl im Hinblick auf das benachbarte Fernwärmekraftwerk Rødby Varmeværk als auch im Hinblick auf die regionale Versorgungssituation, wo Lolland über einen großen Überschuss an erneuerbarer Energie verfügt.“ Gerade in diesem Kontext kann unsere Speichertechnologie einen Unterschied machen und zu einer weitaus umfassenderen Integration von Strom aus Sonne und Wind beitragen, als dies bisher möglich war. Der Markt für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ist riesig und wir gehen davon aus, dass die Kombination aus langem Entladezyklus und niedrigen Kosten von GridScale internationales Interesse wecken wird.“

Das benachbarte Fernwärmekraftwerk Rødby Varmeværk begrüßt die Standortentscheidung und sieht darin eine wichtige nationale Initiative, die ganz im Einklang mit ihrer Vision für die zukünftige lokale Wärmeversorgung steht.

Der Bürgermeister der Gemeinde Lolland Holger Schou Rasmussen:

„Es ist fantastisch, dass Andel und Stiesdal Storage Technologies mit ihrem neuen Hot-Stone-Energiespeicher Teil des Energieclusters auf Lolland werden, und ich sehe dies als Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit mit erneuerbaren Energien auf Lolland.“ Wir werden oft gefragt, warum auf Lolland mehr Ökostrom produziert werden sollte, wenn wir bereits autark sind, und der Hot-Rock-Energiespeicher ist Teil der Antwort. Für die Gemeinde Lolland ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir zum grünen Wandel in Dänemark beitragen, und wir können auch erkennen, dass der Zugang zu reichlich vorhandener grüner Energie die lokale Entwicklung fördert und neue Unternehmen anzieht. Die Nutzung überschüssigen Stroms durch Speicherung oder Produktion von Gas, Wasserstoff und Ethanol wird in Zukunft ein wichtiger Industriezweig sein.“

Eine Lösung für ein sehr aktuelles Problem

Auf Lolland-Falster ist die Produktion erneuerbarer Energie so groß, dass die Energieerzeugungsanlagen manchmal vorübergehend abgeschaltet werden müssen, da der Verbrauch nicht mit der Produktion übereinstimmt.

Jesper Hjulmand führt aus:

„Hier haben wir ein klares Beispiel für eine der Herausforderungen, die der grüne Wandel mit sich bringt. Erneuerbare Energien gibt es in Hülle und Fülle, doch ohne große Investitionen in die elektrische Infrastruktur kann sie nicht aus Lolland-Falster transportiert werden. Allein genommen produzieren die Offshore-Windenergieanlagen doppelt so viel Strom, wie vor Ort verbraucht wird. Daher muss man den Strom anderweitig nutzen oder ihn speichern können.“

Das GridScale Bei der Lageranlage in Rødby handelt es sich um eine Demonstrationsanlage mit einer Nutzungsdauer von mindestens 10 bis 15 Jahren. Sobald die erforderlichen Baugenehmigungen vorliegen, wird mit dem Bau der Anlage begonnen. Andel rechnet damit, dass der Bau im Herbst beginnen wird und die Anlage in etwa einem Jahr bereit sein wird, Energie aus Sonne und Wind zu beziehen.

Andel und Stiesdal-Speichertechnologie erwarte das GridScale Anlagen können in Solarparks und Offshore-Windparks sowie in Umspannwerken und Industrieanlagen platziert werden.

Strom aus heißen Steinen

Das Potenzial der Energiespeicherung in Stein wurde in zwei dänischen Innovationsprojekten dokumentiert DTU Risö by Andel und Stiesdal Speichertechnologien, Bzw.

Die Projekte bestätigten, dass Steine ​​wiederholter Erhitzung standhalten, dass es möglich ist, die Energie aus dem Speicher bei konstanter Temperatur wieder zu extrahieren und dass ein Großspeicher zur Lösung von Herausforderungen im Stromsystem beitragen kann. Dadurch wurde der Wissensstand über Großspeicheranlagen von einer Idee zu einer realistischen und technisch machbaren Sache gehoben.

Zusätzliche Fakten

Kurz und knapp: Wie es funktioniert

Der Energiespeicher, auf dem Andel und Stiesdal In der Maschine werden zerkleinerte, erbsengroße Steine ​​in isolierten Stahltanks gelagert. Bei einem Überangebot an Strom im Stromnetz wird der Speicher über ein speziell entwickeltes Wärmepumpensystem aufgeladen, das Wärmeenergie von einem Speichersatz zum anderen transportiert.

In den Tanks, denen die Energie entnommen wird, werden die Steine ​​kälter, während sie in den Tanks, die die Wärme aufnehmen, deutlich heißer werden, nämlich bis zu ca. 600 Grad C.

Die Wärme kann in den Steinen für viele Tage gespeichert werden, und wenn im Netz mehr Strom benötigt wird, wird die Wärmeenergie mithilfe einer Turbine von den heißen Tanks in die kalten Tanks zurückgeführt, die den Strom erzeugen. Aufgrund des geringen Energieverlusts handelt es sich um eine hocheffiziente Lösung.

Bildnachweis: Stiesdal Storage Technologies

Das GridScale Energiespeicher bestehen aus einem oder mehreren Sätzen von Stahltanks, die mit Schotter gefüllt sind. Das Laden und Entladen erfolgt über ein System aus Kompressoren und Turbinen. Sowohl die Anzahl der Speichertanksätze als auch die Anzahl der Turbineneinheiten können je nach gewünschter Länge des Entladezyklus und der gewünschten elektrischen Leistung variieren.

Bildnachweis: Stiesdal Storage Technologies. Am Hauptsitz des Unternehmens installiertes Reservoir im Originalmaßstab, gezeigt bei Steinfüllexperimenten (2020)

 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein zu werden CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter - oder ein Gönner auf Patreon.

 

 


Werbung


 


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

PlatonAi. Web3 neu erfunden. Datenintelligenz verstärkt.
Klicken Sie hier, um darauf zuzugreifen.

Quelle: https://cleantechnica.com/2021/09/02/hot-rock-energy-storage-will-soon-be-a-reality-in-denmarks-electricity-grid/

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img

Chat mit uns

Hallo! Wie kann ich dir helfen?