Zephyrnet-Logo

Entstehung der Born-Regel in der Quantenoptik

Datum:


Brian R. La Cour und Morgan C. Williamson

Laboratorien für angewandte Forschung, Universität von Texas, Austin, Postfach 8029, Austin, TX 78713-8029

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Die Born-Regel stellt eine grundlegende Verbindung zwischen Theorie und Beobachtung in der Quantenmechanik her, doch ihr Ursprung bleibt ein Rätsel. Wir betrachten dieses Problem im Kontext der Quantenoptik, indem wir nur die klassische Physik verwenden und ein quantenelektrodynamisches Vakuum annehmen, das eher real als virtuell ist. Die Verbindung zur Beobachtung erfolgt über klassische Intensitätsschwellendetektoren, die als einfaches, deterministisches Modell der Photonendetektion verwendet werden. Indem wir experimentellen Standardkonventionen der Datenanalyse für diskrete Detektionsereignisse folgen, zeigen wir, dass dieses Modell in der Lage ist, mehrere beobachtete Phänomene zu reproduzieren, von denen angenommen wird, dass sie eindeutig quantenbezogen sind, wodurch die quantenklassische Grenze besser aufgeklärt wird.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] J. von Neumann. Mathematische Grundlagen der Quantentheorie. Springer, 1931.

[2] JS Bell. Über das Einstein Podolsky Rosen Paradoxon. Physics, 1: 195, 1964.

[3] WM de Muynck. Grundlagen der Quantenmechanik, ein empiristischer Ansatz. Kluwer Academic Publishers, 2002.

[4] N. Brunner, D. Cavalcanti, S. Pironio, V. Scarani und S. Wehner. Bell Nichtlokalität. Reviews of Modern Physics, 2014: 419, 2014. https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.86.419.
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.86.419

[5] B. Hensen et al. Lückenfreie Glockenungleichheitsverletzung durch Elektronenspins im Abstand von 1.3 Kilometern. Nature, 526: 682, 2015. https: / / doi.org/ 10.1038 / nature15759.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature15759

[6] M. Giustina et al. Signifikant lückenloser Test des Bellschen Theorems mit verschränkten Photonen. Physical Review Letters, 115: 250401, 2015. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevLett.115.250401.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.115.250401

[7] LK Shalm et al. Starker lückenloser Test des lokalen Realismus. Physical Review Letters, 115: 250402, 2015. https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevLett.115.250402.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.115.250402

[8] W. Rosenfeld et al. Ereignisbereiter Glockentest mit verschränkten Atomen, der gleichzeitig Erkennungs- und Lokalitätslücken schließt. Physical Review Letters, 119: 010402, 2017. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevLett.119.010402.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.119.010402

[9] P. Bierhorst et al. Experimentell erzeugte Zufälligkeit, die durch die Unmöglichkeit superluminaler Signale bestätigt wird. Nature, 556: 223, 2018. https: // doi.org/ 10.1038 / s41586-018-0019-0.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-018-0019-0

[10] VB Berestetskii, LP Pitaevskii und EM Lifshitz. Quantenelektrodynamik, Band 4. Elsevier, 2. Auflage, 1982.

[11] PW Milonni. Das Quantenvakuum. Eine Einführung in die Quantenelektrodynamik. Academic Press, 1994.

[12] NP Landsman. Kompendium der Quantenphysik, Kapitel Die Born-Regel und ihre Interpretation. Springer, 2008.

[13] M. Geboren. Zur quantenmechanik der stoßvorgänge. Zeitschrift für Physik, 37: 863, 1926. https: // doi.org/ 10.1007 / BF01397477.
https: / / doi.org/ 10.1007 / BF01397477

[14] AM Gleason. Maßnahmen an den geschlossenen Teilräumen eines Hilbert-Raumes. Journal of Mathematical Mechanics, 6: 885, 1957. https: // doi.org/ 10.1007 / 978-94-010-1795-4_7.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-94-010-1795-4_7

[15] D. Deutsch. Quantentheorie der Wahrscheinlichkeit und Entscheidungen. Verfahren der Royal Society A, 455: 3129, 1999. https: // doi.org/ 10.1098 / rspa.1999.0443.
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.1999.0443

[16] H. Barnum, CM Caves, J. Finkelstein, CA Fuchs und R. Schack. Quantenwahrscheinlichkeit aus der Entscheidungstheorie? Proceedings of The Royal Society, A456: 1175, 2000. https: // doi.org/ 10.1098 / rspa.2000.0557.
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.2000.0557

[17] WH Zurek. Verwicklungswahrscheinlichkeiten, Borns Regel $ p_k = | psi_k | ^ 2 $ von der Abweichung. Physical Review A, 71: 052105, 2005. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.71.052105.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.71.052105

[18] M. Schlosshauer und A. Fine. Über Zureks Ableitung der Born-Regel. Foundations of Physics, 35: 197, 2005. https: // doi.org/ 10.1007 / s10701-004-1941-6.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s10701-004-1941-6

[19] L. Masanes, TD Galley und MP Müller. Die Messpostulate der Quantenmechanik sind betrieblich redundant. Nature Communications, 10: 1361, 2019. https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-019-09348-x.
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-019-09348-x

[20] AE Allahverdyan, R. Balian und TM Nieuwenhuizen. Quantenmessung aus der Lösung dynamischer Modelle verstehen. Physics Reports, 525: 1, 2013. https: / / doi.org/ 10.1016 / j.physrep.2012.11.001.
https://doi.org/ 10.1016/j.physrep.2012.11.001

[21] L. de la Peña und AM Cetto. Die Quantenwürfel: Eine Einführung in die stochastische Elektrodynamik. Kluwer, 1995.

[22] A. Casado, TW Marshall und E. Santos. Parametrische Abwärtskonvertierungsexperimente in der Wigner-Darstellung. Journal of the Optical Society of America B, 14: 494, 1997. https: // doi.org/ 10.1364 / JOSAB.14.000494.
https: / / doi.org/ 10.1364 / JOSAB.14.000494

[23] TW Marshall und E. Santos. Stochastische Optik: Eine Bestätigung der Wellennatur des Lichts. Foundations of Physics, 18: 185, 1988. https: // doi.org/ 10.1007 / BF01882931.
https: / / doi.org/ 10.1007 / BF01882931

[24] G. Adenier. Verletzung von Bell-Ungleichungen als Verstoß gegen faire Stichproben in Schwellendetektoren. In AIP Conference Proceedings 1101, Seite 8, 2009. https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.3109977.
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.3109977

[25] B. La Cour. Ein lokal deterministisches, detektorbasiertes Modell der Quantenmessung. Foundations of Physics, 44: 1059, 2014. https: / / doi.org/ 10.1007 / s10701-014-9829-6.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s10701-014-9829-6

[26] A. Khrennikov. Jenseits von Quantum. Pan Stanford Publishing, 2014.

[27] M. Planck. Eine neue strahlungshypothese. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 13: 138, 1911.

[28] TW Marshall. Zufällige Elektrodynamik. Proceedings of the Royal Society, A276: 475, 1963. http: // doi.org/ 10.1098 / rspa.1963.0220.
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.1963.0220

[29] M. Ibison und B. Haisch. Quanten- und klassische Statistik des elektromagnetischen Nullpunktfeldes. Physical Review A, 54: 2737, 1996. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.54.2737.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.54.2737

[30] A. Lasota und M. Mackey. Chaos, Fraktale und Rauschen: Stochastische Aspekte der Dynamik. Springer, 2. Auflage, 1998.

[31] HM França und TW Marshall. Anregungszustände in der stochastischen Elektrodynamik. Physical Review A, 38: 3258, 1988. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.38.3258.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.38.3258

[32] M. Ossiander et al. Absolutes Timing des photoelektrischen Effekts. Nature, 561: 374, 2018. https: // doi.org/ 10.1038 / s41586-018-0503-6.
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-018-0503-6

[33] H. Shibata, K. Shimizu, H. Takesue und Y. Tokura. Ultimativ niedrige System-Dunkelzählrate für supraleitende Nanodraht-Einzelphotonendetektoren. Optics Letters, 40: 3428, 2015. https: // doi.org/ 10.1364 / OL.40.003428.
https: / / doi.org/ 10.1364 / OL.40.003428

[34] NL Johnson, S. Kotz und N. Balakrishnan. Kontinuierliche univariate Verteilungen. John Wiley and Sons, 1994.

[35] K. Cahill und R. Glauber. Dichteoperatoren und Quasiprobabilitätsverteilungen. Physical Review, 177: 1882, 1969. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRev.177.1882.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRev.177.1882

[36] K. Fujii und T. Suzuki. Ein neuer symmetrischer Ausdruck der Weyl-Ordnung. Modern Physics Letters A, 19: 827, 2004. https: // doi.org/ 10.1142 / S021773230401374X.
https: / / doi.org/ 10.1142 / S021773230401374X

[37] BF Levine, DG Bethea und JC Campbell. Nahezu Raumtemperatur 1.3 um Einzelphotonenzählung mit einer Ingaas-Lawinen-Fotodiode. Electronics Letters, 20: 596, 1984. https: // doi.org/ 10.1049 / el: 19840411.
https: // doi.org/ 10.1049 / el: 19840411

[38] J. Oh, C. Anonelli, M. Tur und M. Brodsky. Verfahren zur Charakterisierung von Einzelphotonendetektoren im Sättigungsbereich mit einem CW-Laser. Optics Express, 18: 5906, 2010. https: / / doi.org/ 10.1364 / OE.18.005906.
https: / / doi.org/ 10.1364 / OE.18.005906

[39] R. Loudon. Nichtklassische Effekte auf die statistischen Eigenschaften von Licht. Reports on Progress in Physics, 43: 913, 1980. https://doi.org/ 10.1088 / 0034-4885 / 43/7/002.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​0034-4885/​43/​7/​002

[40] RW Boyd, SG Lukishova und VN Zadkov, Herausgeber. Die ersten Einzelphotonenquellen und Einzelphotoneninterferenzexperimente, Kapitel 1. Springer, 2019.

[41] P. Grangier, G. Roger und A. Aspect. Experimentelle Beweise für einen Photonen-Antikorrelationseffekt auf einen Strahlteiler: Ein neues Licht auf Einzelphotoneninterferenzen. Europhysics Letters, 1: 173, 1986. https: // doi.org/ 10.1209 / 0295-5075 / 1/4/004.
https:/​/​doi.org/​10.1209/​0295-5075/​1/​4/​004

[42] JJ Thorn et al. Beobachtung des Quantenverhaltens von Licht in einem Bachelor-Labor. American Journal of Physics, 79: 1210, 2004. https: // doi.org/ 10.1119 / 1.1737397.
https: / / doi.org/ 10.1119 / 1.1737397

[43] P. Kwiat und H. Weinfurter. Embedded Bell-State-Analyse. Physical Review A, 58: R2623, 1998. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.58.R2623.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.58.R2623

[44] V. Jacques, E. Wu, F. Grosshans, F. Treussart, P. Grangier, A. Aspect und J.-F. Roch. Experimentelle Realisierung von Wheelers Gedanken-Experiment mit verzögerter Auswahl. Science, 315: 966, 2007. https: // doi.org/ 10.1126 / science.1136303.
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1136303

[45] F. Mezzadri. Wie man zufällige Matrizen aus den klassischen kompakten Gruppen erzeugt. Mitteilungen des AMS, 54: 592, 2007. http: // www.ams.org/ notices / 200705 / index.html.
http: // www.ams.org/ notices / 200705 / index.html

[46] DFV James, PG Kwiat, WJ Munro und AG White. Messung von Qubits. Physical Review A, 64: 052312, 2001. https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.64.052312.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.64.052312

[47] Z. Hradil. Quantenzustandsschätzung. Physical Review A, 55: R1561 (R), 1997. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.55.R1561.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.55.R1561

[48] Z. Hradil, J. Summhammer, G. Badurek und H. Rauch. Rekonstruktion des Spinzustands. Physical Review A, 62: 014101, 2000. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.62.014101.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.62.014101

[49] JB Altepeter, DFV James und PG Kwiat. Vorlesungsunterlagen in Physik, Kapitel Quantenzustandsschätzung. Springer, Berlin, 2004.

[50] Kwiat Quantum Information Group. Leitfaden zur Quantenzustands-Tomographie. http: // research.physics.illinois.edu/ QI / Photonics / Tomography / Zugriff am 20. Dezember 2019.
http: // research.physics.illinois.edu/ QI / Photonics / Tomography /

[51] A. Peres. Trennbarkeitskriterium für Dichtematrizen. Physical Review Letters, 77: 1413, 1996. https: // doi.org/ 10.1103 / PhysRevLett.77.1413.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.77.1413

[52] P. Horodecki M. Horodecki und R. Horodecki. Trennbarkeit gemischter Zustände: notwendige und ausreichende Bedingungen. Physics Letters A, 223: 1, 1996. https: // doi.org/ 10.1016 / S0375-9601 (96) 00706-2.
https:/​/​doi.org/​10.1016/​S0375-9601(96)00706-2

Zitiert von

Quelle: https://quantum-journal.org/papers/q-2020-10-26-350/

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img