Zephyrnet-Logo

Der globale Wasserstoffmarkt (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung) 2024–2035 – Nanotech Magazine

Datum:

  • Veröffentlicht: Januar 2024
  • Seiten: 418
  • Tabellen: 73
  • Figuren: 115

Die Nachfrage nach Wasserstoff und seinen Derivaten steigt, angekurbelt durch Nachhaltigkeitsinitiativen und staatliche Förderung. Dieser umfassende Bericht untersucht den aufstrebenden globalen Wasserstoffmarkt und bietet 11-Jahres-Prognosen für Produktion, Infrastruktur, Speicherung, Verteilung und Endverbrauchsanwendungen.

Es bewertet gängige Wasserstoffvarianten, die aus erneuerbarem Strom, fossilen Brennstoffen, Biomasse usw. hergestellt werden. Eine Wettbewerbsanalyse vergleicht die kommerzielle Reife, das Skalierbarkeitspotenzial und die Umweltauswirkungen, um Forschungs- und Einführungspläne zu leiten. Die Profile von über 200 Unternehmen umfassen die Herstellung von Elektrolyseuren, wasserstoffbasierte Kraftstoffsynthese, CO2-Nutzung, Vertriebslogistik, Zapfinfrastruktur, Lagerbehälter und Brennstoffzellenentwicklung usw.

Die regionale Analyse deckt Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt ab und basiert auf nationalen Strategien, Ressourcenvorteilen und Dekarbonisierungsverpflichtungen, die öffentliche und private Investitionen vorantreiben. Sinkende Elektrolysekosten, zunehmende Massenproduktion, ausgereifte Wege für synthetische Kraftstoffe und zunehmender politischer Rückenwind sind starke Signale für eine wachsende Rolle von Wasserstoff bei der Unterstützung der Dekarbonisierung von Industriesektoren und des Fernverkehrs und sorgen gleichzeitig für einen wichtigen Netzausgleich durch Energiespeicherung. Es bestehen jedoch große Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erreichung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, der Verfügbarkeit der Infrastruktur, der Entwicklung internationaler Standards und der koordinierten Einführung von Verknüpfungen zwischen produzierenden und anspruchsvollen Sektoren.

Der Bericht ermöglicht Praktikern die Navigation durch dieses komplexe Ökosystem durch detaillierte Bewertungen von Wissenschaft, Industrieaktivitäten und Geopolitik, die erforderlich sind, damit Wasserstoff sein immenses Versprechen einlösen und die dringende Dekarbonisierung der Realwirtschaft unterstützen kann. Zu den Inhalten des Berichts gehören:

  • Bewertung von Wasserstoffproduktionsmethoden – Elektrolyse, Erdgasreformierung, Kohlevergasung usw.
  • Analyse von Wasserstoffsorten – grün, blau, rosa, türkis usw.
  • Profile von über 200 Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Zu den vorgestellten Unternehmen gehören Advanced Ionics, Aker Horizons, C-Zero, Constellation, Dynelectro, Ekona Power, Electric Hydrogen, Enapter, EvoIOH, FuelCell Energy, Heliogen, HiiROC, Hycamite, Hystar, HydrogenPro, Innova Hydrogen, Ionomr Innovations, ITM Power und Jolt Electrodes, McPhy Energy SAS, Monolith Materials, NEL Hydrogen, Ohmium, Parallel Carbon, Plug Power, PowerCell Sweden, Pure Hydrogen Corporation Limited, Sunfire, Syzgy Plasmonics, Thiozen, Thyssenkrupp Nucera und Verdagy. 
  • Analyse der Kostenentwicklung, Skalierbarkeitsbewertungen und Prognosen
  • Technologieanalyse für Wasserstoffverflüssigung, -speicherung und -transport
  • Roadmaps für Anwendungen und Einführung in den Bereichen Transport, Chemie, Stahlherstellung usw. 
  • Wasserstoffnutzung in Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren, Turbinen
  • Synthetische Kraftstoffe, die unter Verwendung von Wasserstoff als Hauptrohstoff hergestellt werden
  • Nationale Wasserstoffstrategien und politische Rahmenbedingungen weltweit
  • Produktionstrends und Prognosen für Amerika, Europa und den asiatisch-pazifischen Raum
  • Erneuerbarer Wasserstoff zum Netzausgleich und zur Pufferung der intermittierenden Versorgung
  • Industrieller Einsatz für anspruchsvolle Prozesswärmeanforderungen
  • Dekarbonisierungs-Enabler für Schwerindustrien wie Stahl, Schifffahrt und Luftfahrt
  • Marktherausforderungen in Bezug auf Infrastrukturverfügbarkeit, Produktionskosten und Vertriebsnetze

1 FORSCHUNGSMETHODEN 21

2 EINFÜHRUNG 23

  • 2.1 Wasserstoffklassifizierung 23
  • 2.2 Globaler Energiebedarf und -verbrauch 24
  • 2.3 Die Wasserstoffwirtschaft und -produktion 24
  • 2.4 Beseitigung der CO₂-Emissionen aus der Wasserstoffproduktion 27
  • 2.5 Wasserstoff-Wertschöpfungskette 27
    • 2.5.1 Produktion 27
    • 2.5.2 Transport und Lagerung 28
    • 2.5.3 Nutzung 28
  • 2.6 Nationale Wasserstoffinitiativen 30
  • 2.7 Marktherausforderungen 31

3 WASSERSTOFFMARKTANALYSE 33

  • 3.1 Branchenentwicklungen 2020-2024 33
  • 3.2 Marktkarte 48
  • 3.3 Globale Wasserstoffproduktion 50
    • 3.3.1 Industrielle Anwendungen 51
    • 3.3.2 Wasserstoffenergie 52
      • 3.3.2.1 Stationärer Einsatz 52
      • 3.3.2.2 Wasserstoff für die Mobilität 52
    • 3.3.3 Aktuelle jährliche H2-Produktion 53
    • 3.3.4 Wasserstoffproduktionsprozesse 54
      • 3.3.4.1 Wasserstoff als Nebenprodukt 55
      • 3.3.4.2 Reform 56
        • 3.3.4.2.1 SMR-Nassmethode 56
        • 3.3.4.2.2 Oxidation von Erdölfraktionen 56
        • 3.3.4.2.3 Kohlevergasung 56
      • 3.3.4.3 Reformierung oder Kohlevergasung mit CO2-Abscheidung und -Speicherung 56
      • 3.3.4.4 Dampfreformierung von Biomethan 57
      • 3.3.4.5 Wasserelektrolyse 58
      • 3.3.4.6 Das „Power-to-Gas“-Konzept 59
      • 3.3.4.7 Brennstoffzellenstack 60
      • 3.3.4.8 Elektrolyseure 61
      • 3.3.4.9 Sonstiges 62
        • 3.3.4.9.1 Plasmatechnologien 62
        • 3.3.4.9.2 Photosynthese 63
        • 3.3.4.9.3 Bakterielle oder biologische Prozesse 64
        • 3.3.4.9.4 Oxidation (Biomimikry) 65
    • 3.3.5 Produktionskosten 65
    • 3.3.6 Prognosen zur weltweiten Wasserstoffnachfrage 67
    • 3.3.7 Wasserstoffproduktion in den Vereinigten Staaten 68
      • 3.3.7.1 Golfküste 68
      • 3.3.7.2 Kalifornien 69
      • 3.3.7.3 Mittlerer Westen 69
      • 3.3.7.4 Nordost 69
      • 3.3.7.5 Nordwesten 70
    • 3.3.8 DOE Wasserstoff-Hubs 71
    • 3.3.9 Kapazitäten für Wasserstoffelektrolyseure in den USA, geplant und installiert 71

4 ARTEN VON WASSERSTOFF 75

  • 4.1          Vergleichende Analyse      75
  • 4.2 Grüner Wasserstoff 75
    • 4.2.1 Übersicht 75
    • 4.2.2 Rolle bei der Energiewende 76
    • 4.2.3 SWOT-Analyse 77
    • 4.2.4 Elektrolyseur-Technologien 78
      • 4.2.4.1 Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) 80
      • 4.2.4.2 Anionenaustauschermembran (AEM) Wasserelektrolyse 81
      • 4.2.4.3 PEM-Wasserelektrolyse 82
      • 4.2.4.4 Festoxid-Wasserelektrolyse 83
    • 4.2.5      Marktteilnehmer  84
  • 4.3 Blauer Wasserstoff (kohlenstoffarmer Wasserstoff) 86
    • 4.3.1 Übersicht 86
    • 4.3.2 Vorteile gegenüber grünem Wasserstoff 86
    • 4.3.3 SWOT-Analyse 87
    • 4.3.4 Produktionstechnologien 88
      • 4.3.4.1 Dampf-Methan-Reformierung (SMR) 88
      • 4.3.4.2 Autotherme Reformierung (ATR) 89
      • 4.3.4.3 Partielle Oxidation (POX) 90
      • 4.3.4.4 Sorption Enhanced Steam Methane Reforming (SE-SMR) 91
      • 4.3.4.5 Methanpyrolyse (türkiser Wasserstoff) 92
      • 4.3.4.6 Kohlevergasung 94
      • 4.3.4.7 Erweiterte autotherme Vergasung (AATG) 96
      • 4.3.4.8 Biomasseprozesse 97
      • 4.3.4.9 Mikrowellentechnologien 100
      • 4.3.4.10 Trockenreformierung 100
      • 4.3.4.11 Plasmareformierung 100
      • 4.3.4.12 Solar-SMR 101
      • 4.3.4.13 Tri-Reformierung von Methan 101
      • 4.3.4.14 Membranunterstützte Reformierung 101
      • 4.3.4.15 Katalytische Partialoxidation (CPOX) 101
      • 4.3.4.16 Chemical-Looping-Verbrennung (CLC) 102
    • 4.3.5 Kohlenstoffabscheidung 102
      • 4.3.5.1 Kohlenstoffabscheidung vor der Verbrennung vs. Kohlenstoffabscheidung nach der Verbrennung 102
      • 4.3.5.2 Was ist CCUS? 103
        • 4.3.5.2.1 Kohlenstoffabscheidung 108
      • 4.3.5.3 Kohlenstoffnutzung 113
        • 4.3.5.3.1 CO2-Verwertungspfade 114
      • 4.3.5.4 Kohlenstoffspeicherung 115
      • 4.3.5.5 Transport von CO2 117
        • 4.3.5.5.1 Methoden des CO2-Transports 117
      • 4.3.5.6 Kosten 120
      • 4.3.5.7 Marktkarte 122
      • 4.3.5.8 Punktuelle Kohlenstoffabscheidung für blauen Wasserstoff 124
        • 4.3.5.8.1 Transport 125
        • 4.3.5.8.2 Globale Punktquellen-CO2-Abscheidungskapazitäten 126
        • 4.3.5.8.3 Nach Quelle 127
        • 4.3.5.8.4 Nach Endpunkt 128
        • 4.3.5.8.5 Wichtigste Kohlenstoffabscheidungsprozesse 129
      • 4.3.5.9 Kohlenstoffnutzung 135
      • 4.3.5.9.1 Vorteile der Kohlenstoffnutzung 139
      • 4.3.5.9.2 Marktherausforderungen 141
      • 4.3.5.9.3 CO2-Nutzungspfade 142
      • 4.3.5.9.4 Konvertierungsprozesse 145
    • 4.3.6      Marktteilnehmer  161
  • 4.4 Rosa Wasserstoff 162
    • 4.4.1 Übersicht 162
    • 4.4.2 Produktion 162
    • 4.4.3 Anwendungen 163
    • 4.4.4 SWOT-Analyse 163
    • 4.4.5      Marktteilnehmer  165
  • 4.5 Türkisfarbener Wasserstoff 165
    • 4.5.1 Übersicht 165
    • 4.5.2 Produktion 165
    • 4.5.3 Anwendungen 166
    • 4.5.4 SWOT-Analyse 167
    • 4.5.5      Marktteilnehmer  168

5 WASSERSTOFFSPEICHERUNG UND -TRANSPORT 169

  • 5.1 Marktübersicht 169
  • 5.2 Wasserstofftransportmethoden 170
    • 5.2.1 Pipelinetransport 171
    • 5.2.2 Straßen- oder Schienentransport 171
    • 5.2.3 Seetransport 171
    • 5.2.4 Transport im Fahrzeug 171
  • 5.3 Wasserstoffverdichtung, -verflüssigung, -speicherung 172
    • 5.3.1 Feststoffspeicher 172
    • 5.3.2 Flüssigkeitslagerung auf Träger 172
    • 5.3.3 Untertagespeicher 173
  • 5.4          Marktteilnehmer  173

6 WASSERSTOFFNUTZUNG 175

  • 6.1 Wasserstoff-Brennstoffzellen 175
  • 6.2 Marktübersicht 175
    • 6.2.1 PEM-Brennstoffzellen (PEMFCs) 176
    • 6.2.2 Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs) 176
    • 6.2.3 Alternative Brennstoffzellen 176
  • 6.3 Produktion alternativer Kraftstoffe 177
    • 6.3.1 Feste Biobrennstoffe 178
    • 6.3.2 Flüssige Biokraftstoffe 178
    • 6.3.3 Gasförmige Biokraftstoffe 179
    • 6.3.4 Konventionelle Biokraftstoffe 179
    • 6.3.5 Fortgeschrittene Biokraftstoffe 179
    • 6.3.6 Rohstoffe 180
    • 6.3.7 Produktion von Biodiesel und anderen Biokraftstoffen 182
    • 6.3.8 Erneuerbarer Diesel 183
    • 6.3.9 Biojet und nachhaltiger Flugtreibstoff (SAF) 184
    • 6.3.10 Elektrokraftstoffe (E-Fuels, Power-to-Gas/Liquids/Fuels) 187
      • 6.3.10.1 Wasserstoffelektrolyse 191
      • 6.3.10.2 eFuel-Produktionsanlagen, aktuelle und geplante 194
  • 6.4 Wasserstofffahrzeuge 198
    • 6.4.1 Marktübersicht 198
  • 6.5 Luftfahrt 199
    • 6.5.1 Marktübersicht 199
  • 6.6 Ammoniakproduktion 200
    • 6.6.1 Marktübersicht 200
    • 6.6.2      Dekarbonisierung der Ammoniakproduktion               201
    • 6.6.3 Synthesemethoden für grünes Ammoniak 203
      • 6.6.3.1 Haber-Bosch-Verfahren 203
      • 6.6.3.2 Biologische Stickstofffixierung 204
      • 6.6.3.3 Elektrochemische Produktion 204
      • 6.6.3.4 Chemische Kreislaufprozesse 204
    • 6.6.4 Blaues Ammoniak 205
      • 6.6.4.1 Blaue Ammoniak-Projekte 205
    • 6.6.5 Chemische Energiespeicherung 205
      • 6.6.5.1 Ammoniak-Brennstoffzellen 205
      • 6.6.5.2 Schiffskraftstoff 206
  • 6.7 Methanolproduktion 210
  • 6.8 Marktübersicht 210
    • 6.8.1 Methanol-zu-Benzin-Technologie 210
      • 6.8.1.1 Produktionsprozesse 211
        • 6.8.1.1.1 Anaerobe Vergärung 212
        • 6.8.1.1.2 Biomassevergasung 213
        • 6.8.1.1.3 Strom zu Methan 213
  • 6.9 Stahlerzeugung 214
    • 6.9.1 Marktübersicht 214
    • 6.9.2 Vergleichende Analyse 217
    • 6.9.3 Wasserstoffdirektreduziertes Eisen (DRI) 218
  • 6.10 Strom- und Wärmeerzeugung 220
    • 6.10.1 Marktübersicht 220
      • 6.10.1.1 Stromerzeugung 220
      • 6.10.1.2 Wärmeerzeugung 220
  • 6.11 Seefahrt 221
    • 6.11.1 Marktübersicht 221
  • 6.12 Brennstoffzellenzüge 222
    • 6.12.1 Marktübersicht 222

7 FIRMENPROFILE 223 (251 Firmenprofile)

8 REFERENZEN 415

Liste der Tabellen

  • Tabelle 1. Wasserstofffarbtöne, Technologie, Kosten und CO2-Emissionen. 23
  • Tabelle 2. Hauptanwendungen von Wasserstoff. 24
  • Tabelle 3. Übersicht über Wasserstoffproduktionsmethoden. 25
  • Tabelle 4. Nationale Wasserstoffinitiativen. 30
  • Tabelle 5. Marktherausforderungen in der Wasserstoffwirtschaft und den Produktionstechnologien. 31
  • Tabelle 6. Entwicklungen in der Wasserstoffindustrie 2020–2024. 33
  • Tabelle 7. Marktkarte für Wasserstofftechnologie und -produktion. 48
  • Tabelle 8. Industrielle Anwendungen von Wasserstoff. 51
  • Tabelle 9. Märkte und Anwendungen für Wasserstoffenergie. 52
  • Tabelle 10. Wasserstoffproduktionsprozesse und Entwicklungsstand. 54
  • Tabelle 11. Geschätzte Kosten der sauberen Wasserstoffproduktion. 66
  • Tabelle 12. Kapazitäten für Wasserstoffelektrolyseure in den USA, aktuell und geplant, Stand Mai 2023, nach Regionen. 72
  • Tabelle 13. Vergleich der Wasserstofftypen 75
  • Tabelle 14. Eigenschaften typischer Wasserelektrolysetechnologien 79
  • Tabelle 15. Vor- und Nachteile von Wasserelektrolysetechnologien. 80
  • Tabelle 16. Marktteilnehmer für grünen Wasserstoff (Elektrolyseure). 84
  • Tabelle 17. Technologiereifegrade (TRL) der wichtigsten Produktionstechnologien für blauen Wasserstoff. 88
  • Tabelle 18. Hauptakteure der Methanpyrolyse. 93
  • Tabelle 19. Kommerzielle Kohlevergasertechnologien. 95
  • Tabelle 20. Blaue Wasserstoffprojekte mit CG. 95
  • Tabelle 21. Zusammenfassung der Biomasseprozesse, Prozessbeschreibung und TRL. 97
  • Tabelle 22. Wege zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. 99
  • Tabelle 23. Wege zur Nutzung und Entfernung von CO2 105
  • Tabelle 24. Ansätze zur Erfassung von Kohlendioxid (CO2) aus Punktquellen. 108
  • Tabelle 25. CO2-Abscheidungstechnologien. 110
  • Tabelle 26. Vorteile und Herausforderungen von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung. 111
  • Tabelle 27. Übersicht über kommerzielle Materialien und Prozesse, die bei der Kohlenstoffabscheidung eingesetzt werden. 111
  • Tabelle 28. Methoden des CO2-Transports. 118
  • Tabelle 29. Kosten für Kohlenstoffabscheidung, -transport und -speicherung pro CO2-Einheit 120
  • Tabelle 30. Geschätzte Kapitalkosten für die Kohlenstoffabscheidung im kommerziellen Maßstab. 121
  • Tabelle 31. Beispiele für Punktquellen. 124
  • Tabelle 32. Bewertung von Kohlenstoffabscheidungsmaterialien             129
  • Tabelle 33. Chemische Lösungsmittel, die bei der Nachverbrennung verwendet werden. 132
  • Tabelle 34. Im Handel erhältliche physikalische Lösungsmittel für die Kohlenstoffabscheidung vor der Verbrennung. 135
  • Tabelle 35. Umsatzprognose für die Kohlenstoffnutzung nach Produkt (US-Dollar). 139
  • Tabelle 36. Wege zur Nutzung und Entfernung von CO2. 139
  • Tabelle 37. Marktherausforderungen für die CO2-Nutzung. 141
  • Tabelle 38. Beispiele für CO2-Nutzungspfade. 142
  • Tabelle 39. CO2-abgeleitete Produkte durch thermochemische Umwandlungsanwendungen, Vor- und Nachteile. 145
  • Tabelle 40. Elektrochemische CO₂-Reduktionsprodukte. 149
  • Tabelle 41. CO2-abgeleitete Produkte durch elektrochemische Umwandlungsanwendungen, Vor- und Nachteile. 150
  • Tabelle 42. Aus CO2 gewonnene Produkte durch biologische Umwandlungsanwendungen, Vor- und Nachteile. 154
  • Tabelle 43. Unternehmen, die CO2-basierte Polymere entwickeln und produzieren. 157
  • Tabelle 44. Unternehmen, die Technologien zur Mineralkarbonisierung entwickeln. 160
  • Tabelle 45. Marktteilnehmer für blauen Wasserstoff. 161
  • Tabelle 46. Marktteilnehmer für rosa Wasserstoff. 165
  • Tabelle 47. Marktteilnehmer für türkisfarbenen Wasserstoff. 168
  • Tabelle 48. Marktübersicht – Wasserstoffspeicherung und -transport. 169
  • Tabelle 49. Zusammenfassung verschiedener Methoden des Wasserstofftransports. 170
  • Tabelle 50. Marktteilnehmer im Bereich Wasserstoffspeicherung und -transport. 173
  • Tabelle 51. Marktüberblick über Wasserstoff-Brennstoffzellen – Anwendungen, Marktteilnehmer und Marktherausforderungen. 175
  • Tabelle 52. Kategorien und Beispiele für feste Biokraftstoffe. 178
  • Tabelle 53. Vergleich von Biokraftstoffen und E-Fuels mit fossilen Brennstoffen und Strom. 179
  • Tabelle 54. Klassifizierung von Biomasse-Rohstoffen. 180
  • Tabelle 55. Bioraffinerie-Rohstoffe. 181
  • Tabelle 56. Wege der Rohstoffumwandlung. 182
  • Tabelle 57. Herstellungsverfahren für Biodiesel. 182
  • Tabelle 58. Vor- und Nachteile von Biojet-Treibstoff 184
  • Tabelle 59. Produktionswege für Bio-Flugzeugtreibstoff. 185
  • Tabelle 60. Anwendungen von E-Fuels, nach Typ. 189
  • Tabelle 61. Übersicht E-Fuels. 190
  • Tabelle 62. Vorteile von E-Fuels. 190
  • Tabelle 63. eFuel-Produktionsanlagen, aktuell und geplant. 194
  • Tabelle 64. Marktübersicht für Wasserstofffahrzeuge – Anwendungen, Marktteilnehmer und Marktherausforderungen. 198
  • Tabelle 65. Blaue Ammoniakprojekte. 205
  • Tabelle 66. Ammoniak-Brennstoffzellen-Technologien. 206
  • Tabelle 67. Marktübersicht über grünes Ammoniak in Schiffskraftstoff. 207
  • Tabelle 68. Zusammenfassung alternativer Schiffskraftstoffe. 207
  • Tabelle 69. Geschätzte Kosten für verschiedene Arten von Ammoniak. 208
  • Tabelle 70. Vergleich von Biogas, Biomethan und Erdgas. 212
  • Tabelle 71. Wasserstoffbasierte Stahlerzeugungstechnologien. 217
  • Tabelle 72. Vergleich umweltfreundlicher Stahlproduktionstechnologien. 217
  • Tabelle 73. Vor- und Nachteile jedes potenziellen Wasserstoffträgers. 219

Abbildungsverzeichnis

  • Abbildung 1. Wasserstoff-Wertschöpfungskette. 29
  • Abbildung 2. Aktuelle jährliche H2-Produktion. 54
  • Abbildung 3. Prinzip eines PEM-Elektrolyseurs. 58
  • Abbildung 4. Power-to-Gas-Konzept. 60
  • Abbildung 5. Schema eines Brennstoffzellenstapels. 61
  • Abbildung 6. Hochdruckelektrolyseur – 1 MW. 62
  • Abbildung 7. Prognose der weltweiten Wasserstoffnachfrage. 67
  • Abbildung 8. US-amerikanische Wasserstoffproduktion nach Herstellertyp. 68
  • Abbildung 9. Segmentierung regionaler Wasserstoffproduktionskapazitäten in den USA. 70
  • Abbildung 10. Aktuelle geplante Installationen von Elektrolyseuren über 1 MW in den USA. 72
  • Abbildung 11. SWOT-Analyse: grüner Wasserstoff. 78
  • Abbildung 12. Arten von Elektrolysetechnologien. 78
  • Abbildung 13. Schematische Darstellung des Funktionsprinzips der alkalischen Wasserelektrolyse. 81
  • Abbildung 14. Schematische Darstellung des Funktionsprinzips der PEM-Wasserelektrolyse. 83
  • Abbildung 15. Schematische Darstellung des Funktionsprinzips der Festoxid-Wasserelektrolyse. 84
  • Abbildung 16. SWOT-Analyse: blauer Wasserstoff. 88
  • Abbildung 17. SMR-Prozessablaufdiagramm der Dampf-Methanreformierung mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (SMR-CCS). 89
  • Abbildung 18. Prozessablaufdiagramm der autothermen Reformierung mit einer Anlage zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (ATR-CCS). 90
  • Abbildung 19. Ablaufdiagramm des POX-Prozesses. 91
  • Abbildung 20. Prozessablaufdiagramm für ein typisches SE-SMR. 92
  • Abbildung 21. Der Methanpyrolysereaktor von HiiROC. 93
  • Abbildung 22. Prozess der Kohlevergasung (CG). 94
  • Abbildung 23. Flussdiagramm der Advanced Autothermal Gasification (AATG). 97
  • Abbildung 24. Schematische Darstellung des CCUS-Prozesses. 104
  • Abbildung 25. Wege zur CO2-Nutzung und -Entfernung. 104
  • Abbildung 26. Ein Erfassungssystem vor der Verbrennung. 110
  • Abbildung 27. Zyklus der Nutzung und Entfernung von Kohlendioxid. 114
  • Abbildung 28. Verschiedene Wege zur CO2-Nutzung. 115
  • Abbildung 29. Beispiel einer unterirdischen Kohlendioxidspeicherung. 116
  • Abbildung 30. Transport von CCS-Technologien. 117
  • Abbildung 31. Eisenbahnwaggon für den Transport von flüssigem CO₂ 120
  • Abbildung 32. Geschätzte Kosten für die Abscheidung einer Tonne Kohlendioxid (Co2) nach Sektor. 121
  • Abbildung 33. CCUS-Marktkarte. 124
  • Abbildung 34. Globale Kapazität von Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung aus Punktquellen. 126
  • Abbildung 35. Globale Kohlenstoffabscheidungskapazität nach CO2-Quelle, 2021.   127
  • Abbildung 36. Globale Kohlenstoffabscheidungskapazität nach CO2-Quelle, 2030.   127
  • Abbildung 37. Globale Kohlenstoffabscheidungskapazität nach CO2-Endpunkt, 2022 und 2030.          128
  • Abbildung 38. Kohlenstoffabscheidungsprozess nach der Verbrennung. 131
  • Abbildung 39. CO2-Abscheidung nach der Verbrennung in einem Kohlekraftwerk. 131
  • Abbildung 40. Kohlenstoffabscheidungsprozess durch Sauerstoffverbrennung. 133
  • Abbildung 41. Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung von flüssigem oder überkritischem CO2. 134
  • Abbildung 42. Kohlenstoffabscheidungsprozess vor der Verbrennung. 135
  • Abbildung 43. CO2-Nichtumwandlungs- und -umwandlungstechnologie, Vor- und Nachteile. 136
  • Abbildung 44. Anwendungen für CO2. 138
  • Abbildung 45. Kosten für die Abscheidung einer Tonne Kohlenstoff nach Sektor. 139
  • Abbildung 46. Lebenszyklus CO2-basierter Produkte und Dienstleistungen. 141
  • Abbildung 47. CO2-Nutzungspfade und -Produkte. 144
  • Abbildung 48. Konfigurationen der Plasmatechnologie und ihre Vor- und Nachteile für die CO2-Umwandlung. 148
  • Abbildung 49. Gasfermentationsprozess von LanzaTech. 153
  • Abbildung 50. Schematische Darstellung der biologischen CO2-Umwandlung in E-Fuels. 154
  • Abbildung 51. Econic-Katalysatorsysteme. 157
  • Abbildung 52. Karbonisierungsprozesse von Mineralien. 159
  • Abbildung 53. Produktionsweg für rosa Wasserstoff. 162
  • Abbildung 54. SWOT-Analyse: rosa Wasserstoff 164
  • Abbildung 55. Produktionsweg für türkisfarbenen Wasserstoff. 166
  • Abbildung 56. SWOT-Analyse: Türkiser Wasserstoff 168
  • Abbildung 57. Prozessschritte bei der Herstellung von Elektrokraftstoffen. 188
  • Abbildung 58. Zuordnung von Speichertechnologien nach Leistungsmerkmalen. 189
  • Abbildung 59. Herstellungsprozess für grünen Wasserstoff. 191
  • Abbildung 60. Produktionswege für E-Liquids. 192
  • Abbildung 61. Flüssige E-Fuel-Produkte von Fischer-Tropsch. 193
  • Abbildung 62. Erforderliche Ressourcen für die Produktion von flüssigem E-Fuel. 193
  • Abbildung 63. Levelized Cost und Fuel-Switching-CO2-Preise von E-Fuels. 196
  • Abbildung 64. Kostenaufschlüsselung für E-Fuels. 197
  • Abbildung 65. Elektrofahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. 198
  • Abbildung 66. Produktion und Verwendung von grünem Ammoniak. 201
  • Abbildung 67. Klassifizierung und Verfahrenstechnik nach Kohlenstoffemissionen bei der Ammoniakproduktion. 202
  • Abbildung 68. Schema der Haber-Bosch-Ammoniaksynthesereaktion. 203
  • Abbildung 69. Schema der Wasserstofferzeugung durch Dampf-Methan-Reformierung. 204
  • Abbildung 70. Geschätzte Produktionskosten von grünem Ammoniak. 209
  • Abbildung 71. Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Methanol aus verschiedenen Rohstoffen. 211
  • Abbildung 72. Produktion von Biomethan durch anaerobe Vergärung und Aufbereitung. 213
  • Abbildung 73. Produktion von Biomethan durch Biomassevergasung und Methanisierung. 213
  • Abbildung 74. Produktion von Biomethan durch das Power-to-Methan-Verfahren. 214
  • Abbildung 75. Übergang zur wasserstoffbasierten Produktion. 215
  • Abbildung 76. CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung (tCO2/Tonne Rohstahl). 216
  • Abbildung 77. Wasserstoff-direktreduziertes Eisenverfahren (DRI). 219
  • Abbildung 78. Drei-Schluchten-Wasserstoffboot Nr. 1. 221
  • Abbildung 79. PESA-Rangierlokomotive mit Wasserstoffantrieb. 222
  • Abbildung 80. Symbiotic™-Technologieprozess. 223
  • Abbildung 81. Alchemr AEM-Elektrolysezelle. 231
  • Abbildung 82. HyCS®-Technologiesystem. 233
  • Abbildung 83. Brennstoffzellenmodul FCwave™. 240
  • Abbildung 84. Direct Air Capture-Prozess. 247
  • Abbildung 85. CRI-Prozess. 249
  • Abbildung 86. Croft-System. 259
  • Abbildung 87. Schema des ECFORM-Elektrolysereaktors. 265
  • Abbildung 88. Domsjö-Prozess. 266
  • Abbildung 89. EH-Brennstoffzellenstapel. 269
  • Abbildung 90. Direkter MCH®-Prozess. 273
  • Abbildung 91. Das Dehydrierungssystem von Electriq. 276
  • Abbildung 92. Endua Power Bank. 278
  • Abbildung 93. EL 2.1 AEM-Elektrolyseur. 279
  • Abbildung 94. Enapter – Anionenaustauschmembran (AEM) Wasserelektrolyse. 280
  • Abbildung 95. Hyundai-Lkw der Klasse 8 tanken an einer mobilen Hochleistungstankstelle von First Element. 287
  • Abbildung 96. FuelPositiv-System. 290
  • Abbildung 97. Nutzung von Strom aus Solarenergie zur Herstellung von grünem Wasserstoff. 296
  • Abbildung 98. Wasserstoffspeichermodul. 308
  • Abbildung 99. Plug-and-Play-Aufbewahrungseinheiten für Schreibwaren. 308
  • Abbildung 100. Links: Ein typischer einstufiger Elektrolyseur mit einer Membran, die die Wasserstoff- und Sauerstoffgase trennt. Rechts: das zweistufige E-TAC-Verfahren. 311
  • Abbildung 101. Hystar PEM-Elektrolyseur. 327
  • Abbildung 102. KEYOU-H2-Technologie. 337
  • Abbildung 103. Audi/Krajete-Einheit. 338
  • Abbildung 104. Carbon Flux Electrolyzer von OCOchem. 357
  • Abbildung 105. Prozess der CO2-Hydrierung zu Kohlenwasserstoffen im Kerosinbereich. 361
  • Abbildung 106. Der Plagazi ® -Prozess. 367
  • Abbildung 107. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. 371
  • Abbildung 108. Sunfire-Prozess für die Produktion von Blue Crude. 388
  • Abbildung 109. CALF-20 wurde in eine rotierende CO2-Abscheidemaschine (links) integriert, die in einem CO2-Anlagenmodul (rechts) arbeitet. 391
  • Abbildung 110. Wasserstoff-Lkw von Tevva. 397
  • Abbildung 111. SynCORTM autotherme Reforming-Technologie von Topsoe. 400
  • Abbildung 112. O12-Reaktor. 405
  • Abbildung 113. Sonnenbrille mit Gläsern aus CO2-abgeleiteten Materialien. 406
  • Abbildung 114. CO2-hergestelltes Autoteil. 406
  • Abbildung 115. Der Velocys-Prozess. 408
Der globale Wasserstoffmarkt (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung) 2024-2035
Der globale Wasserstoffmarkt (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung) 2024-2035

PDF Herunterladen.

Der globale Wasserstoffmarkt (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung) 2024-2035
Der globale Wasserstoffmarkt (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung) 2024-2035

PDF-Download und gedruckte Ausgabe (einschließlich verfolgter FEDEX-Lieferung).

Zahlungsmethoden: Visa, Mastercard, American Express, Paypal, Banküberweisung. 

Für den Kauf auf Rechnung (Banküberweisung) wenden Sie sich an info@futuremarketsinc.com oder wählen Sie an der Kasse Banküberweisung (Rechnung) als Zahlungsmethode aus.

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img