Zephyrnet-Logo

Banking für Menschen ohne Bankverbindung: Wie BaaS die finanzielle Inklusion vorantreibt

Datum:

Die Arbeitsweise traditioneller Banken hat jahrelang Milliarden Menschen auf der ganzen Welt vom Zugang zu Finanzdienstleistungen ausgeschlossen. Mit der Entwicklung der Fintech hat sich dieses Szenario in letzter Zeit verändert. Durch die Nutzung des Banking as a Service (BaaS)-Modells könnten Bank- und Fintech-Partnerschaften die finanzielle Inklusion auf die nächste Stufe heben.

Der aktuelle Stand der finanziellen Inklusion.  

Im Jahr 2017 waren es fast 1.7 Milliarden Erwachsene – über 30 % der erwachsenen Weltbevölkerung – blieb ohne Bankkonto. Die Art der Anforderungen für die Kontoeröffnung, hohe Gebühren und der Mangel an physischen Filialen in unterversorgten Gebieten sind einige der Gründe, warum sie keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben.

Nach Angaben des Global Findex 2021-Bericht, stieg die Zahl der Erwachsenen, die ein Bankkonto bei Finanzinstituten besitzen, zwischen 51 und 76 von 2011 % auf 2021 %. Die Akzeptanz des Bankwesens hat dank der Digitalisierung zugenommen, dennoch hat jeder Vierte immer noch keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen. Es gibt noch viel zu tun, und BaaS könnte eine Vorreiterrolle bei der Überbrückung dieser Lücke spielen.

Finanzielle Inklusion mit BaaS gestalten.

Durch BaaS können Fintech-Unternehmen die Infrastruktur und den regulatorischen Schutz von Banken nutzen, um Finanzdienstleistungen anzubieten, ohne selbst Banken zu werden. Dieses Partnerschaftsmodell ist attraktiv für Fintechs, die innovative, kundenorientierte Nischenlösungen anbieten und gleichzeitig die Kosten und Komplexität des traditionellen Bankgeschäfts vermeiden möchten.

Für die Bevölkerung ohne und mit unzureichendem Bankkonto bedeutet diese Partnerschaft einen einfachen Zugang zu Finanzdienstleistungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Fintech-Ansatz, kombiniert mit den Fähigkeiten traditioneller Banken durch BaaS, ist ein Erfolgsrezept zur Förderung der finanziellen Inklusion.

Die Ergebnisse von a Studie des Cambridge Centre for Alternative Finance (CCAF) Gemeinsam mit der Weltbankgruppe und dem Weltwirtschaftsforum, basierend auf Daten von 1,448 Fintech-Unternehmen in 192 Jurisdiktionen, wurde deren Einfluss auf die finanzielle Inklusion aufgezeigt.

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Fintech-Unternehmen erreichen nicht nur unterversorgte Kunden, sondern integrieren auch finanzielle Inklusion in ihre Geschäftsmodelle als wichtige operative Kennzahl. Sie lösen reale Probleme und bieten innovative Lösungen, die für die breite Masse zugänglich und erschwinglich sind.

Wie BaaS es einfach und umfassend macht.

Eine der Hauptstärken von BaaS ist sein Potenzial, die Lücke zwischen traditionellen Bankensystemen und den Innovationen von Fintech-Startups zu schließen. Wenn Banken über BaaS Fintech in ihre Portfolios aufnehmen, können sie auf unerfüllte Bedürfnisse im Finanzökosystem abzielen und die finanzielle Inklusion fördern. So machen sie es:

  1. Mobile Apps: BaaS ermöglicht die Erstellung benutzerfreundlicher mobiler Apps für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Diese Apps bieten bequemen Zugriff auf Bankdienstleistungen und Funktionen wie Kontostandsabfragen, Geldtransfers und Rechnungszahlungen stehen den Benutzern per Fingertipp zur Verfügung und fördern so die finanzielle Inklusion.
  • Maßgeschneiderte Banklösungen für Unterversorgte: BaaS ermöglicht es Fintech-Unternehmen und Nichtbank-Akteuren, Dienstleistungen an spezifische Kundenbedürfnisse anzupassen. Für unterversorgte Gruppen bedeutet dies, Produkte zu entwickeln, die einzigartige Herausforderungen lösen, wie z. B. Mikrokredite für kleine Unternehmen, vereinfachte Kontoeröffnungsprozesse, personalisierte Inhalte zur Finanzkompetenz oder alternative Kreditbewertungsmodelle, um Kredite an Menschen mit schlechter oder keiner Bonitätshistorie zu vergeben.
  • Eingebettete Finanzdienstleistungen: BaaS integriert Finanzfunktionen in nicht-traditionelle Plattformen. So können Kunden beispielsweise direkt in einer E-Commerce-App einen Kredit oder eine Ratenzahlung beantragen. Diese eingebetteten Dienste reduzieren Reibungsverluste, verbessern das Benutzererlebnis und erweitern den finanziellen Zugang für unterversorgte Gruppen.
  • Effiziente Skalierung: Da die Kundennachfrage wächst, können Nichtbanken dank BaaS ihre Dienste erweitern, ohne sich über Einschränkungen der Infrastruktur Gedanken machen zu müssen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend, um unterversorgte Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt zu erreichen.

Zahlreiche BaaS-Initiativen belegen das Potenzial dieses Modells. Es gibt Fintech-Unternehmen, die mit BaaS-Anbietern Partnerschaften geschlossen haben, um Bankdienstleistungen für Freiberufler und die Gig Economy anzubieten, ein Segment, das von Banken traditionell vernachlässigt wird. Ein weiteres Beispiel sind Fintech-Unternehmen, die BaaS nutzen, um Kreditdienstleistungen auf Personen ohne formelle Bonitätshistorie auszudehnen, indem sie andere Datenpunkte wie Mobiltelefonnutzungsmuster und Social-Media-Aktivitäten nutzen. Diese Innovation öffnet vielen die Türen zur Welt der formellen Finanzdienstleistungen.

Wachstum und Herausforderungen.

Es wird erwartet, dass das BaaS-Modell mit dem technologischen Fortschritt wachsen wird und immer mehr Banken eine Partnerschaft mit Fintechs anstreben, um ihre Marktreichweite zu erweitern. Der BaaS Global Market Report 2024 schätzt, dass der prognostizierte Marktwert für dieses Modell bis 1,486 2028 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19.4 %.  

Das Wachstum bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bleibt ein komplexes Rätsel, das gelöst werden muss. Banken, die BaaS nutzen und nach Fintech-Partnern für ihr Portfolio suchen, müssen diese bewerten, um sicherzustellen, dass sie mit ihren Werten übereinstimmen und regulatorische Anforderungen erfüllen. 

Im Jahr 2023 und teilweise in diesem Jahr haben wir erlebt, wie die behördliche Kontrolle von Banking as a Service (BaaS)-Partnerschaften mit Fintechs zugenommen hat. Allein im vierten Quartal des vergangenen Jahres erhielten Fintech-Partnerbanken 33.3 % aller formellen Durchsetzungsanordnungen von Bundesbankbehörden. 

Die Regulierungsbehörden beobachten BaaS-Unternehmen genauer, um sicherzustellen, dass diese Partnerschaften den Anforderungen entsprechen, während sich dieser Bereich weiterentwickelt. BaaS-Anbieter und Fintech-Unternehmen können sich auf Regulierungstechnologie verlassen, die ihnen hilft, Compliance und Innovation in Einklang zu bringen und so die finanzielle Inklusion weiter zu fördern.

Abschließende Gedanken.

Banking as a Service ist ein führendes Modell, das die Finanzlandschaft verändern kann, insbesondere für Menschen ohne Bankverbindung. Es kombiniert die besten Qualitäten traditioneller Banken mit seiner Infrastruktur und seinen regulatorischen Fähigkeiten sowie dem innovationsgetriebenen Ansatz von Fintech-Unternehmen und schafft so eine Synergie, die die finanzielle Inklusion auf ein neues Niveau treibt.

BaaS stellt mehr als nur ein neues Geschäftsmodell für Banken und Finanzinstitute dar; Es ist auch eine Lösung für eine Zukunft, in der finanzieller Zugang kein Privileg, sondern eine Norm ist. 

  • Nicky SenyardNicky Senyard

    Nicky Senyard ist CEO und Gründer von Fintel Connect, dem führenden Spezialisten für Performance-Marketing-Technologie für die Finanzbranche.
    Nicky ist seit 20 Jahren Pionierin und Unternehmerin im Performance-Marketing und gründete 2016 ihr erstes SaaS-Marketing-Technologieunternehmen, das sie dann wieder verließ.
    Sie und ihr Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch die Entwicklung skalierbarer, sicherer Marketing-Intelligence-Lösungen, die zu bahnbrechenden Ergebnissen führen, einen Beitrag und Wachstum für die Finanzbranche zu schaffen.

.pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .box-header-title { font-size: 20px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .box-header-title { font-weight: bold !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .box-header-title { color: #000000 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-avatar img { border-style: none !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-avatar img { border-radius: 5% !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-name a { font-size: 24px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-name a { font-weight: bold !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-name a { color: #000000 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-description { font-style: none !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-description { text-align: left !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a span { font-size: 20px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a span { font-weight: normal !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta { text-align: left !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a { background-color: #6adc21 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a { color: #ffffff !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-meta a:hover { color: #ffffff !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-user_url-profile-data { color: #6adc21 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-twitter-profile-data span, .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-twitter-profile-data i { font-size: 16px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-twitter-profile-data { background-color: #6adc21 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-twitter-profile-data { border-radius: 50% !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-twitter-profile-data { text-align: center !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-linkedin-profile-data span, .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-linkedin-profile-data i { font-size: 16px !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-linkedin-profile-data { background-color: #6adc21 !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .ppma-author-linkedin-profile-data { border-radius: 50% !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-author-boxes-recent-posts-title { border-bottom-style: dotted !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-multiple-authors-boxes-li { border-style: solid !important; } .pp-multiple-authors-boxes-wrapper.box-post-id-45383.pp-multiple-authors-layout-boxed.multiple-authors-target-shortcode.box-instance-id-1 .pp-multiple-authors-boxes-li { color: #3c434a !important; }

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img