Zephyrnet-Logo

Abstimmung eines Terahertz-Wellenfilters

Datum:

11. März 2024

(Nanowerk-Neuigkeiten) Forscher der Universität Tohoku haben eine der größten Herausforderungen elektromagnetischer Wellen im Terahertz-Frequenzbereich angegangen, indem sie einen neuen Typ eines abstimmbaren Filters für Signale im Terahertz-Wellenband entwickelt haben. Elektromagnetische Wellen im Terahertz-Frequenzbereich bieten viele Vorteile für die Kommunikation und fortgeschrittene Anwendungen im Scan- und Bildgebungsbereich, doch ihr Potenzial auszuschöpfen birgt Herausforderungen. Forscher der Universität Tohoku haben eine der größten Herausforderungen angegangen, indem sie einen neuen Typ eines abstimmbaren Filters für Signale im Terahertz-Wellenband entwickelt haben. Sie veröffentlichten ihre Arbeit in der Zeitschrift Optikbuchstaben („Abstimmbares Fabry-Perot-Interferometer, das im Terahertz-Bereich betrieben wird, basierend auf einer effektiven Brechungsindexkontrolle unter Verwendung von abstandsvariablen Subwellenlängengittern“). Schematisches Konzept eines abstimmbaren Terahertz-Filters Schematisches Konzept des entwickelten abstimmbaren Filters. (a) Querschnittsansicht des Filters; (b) Beziehung zwischen Periode und Brechungsindex; (c) Frequenzverschiebung aufgrund der Änderung des Brechungsindex. (Bild: Ying Huang et al.) Terahertzwellen besetzen einen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen Mikrowellen- und Infrarotfrequenzen. Sie haben eine höhere Frequenz (kürzere Wellenlänge) als Radiowellen, aber eine niedrigere Frequenz als sichtbares Licht. Das zunehmend überlastete Funkwellenspektrum überträgt die riesigen Datenmengen, die über WLAN, Bluetooth und aktuelle Kommunikationssysteme für Mobiltelefone übertragen werden. Die Überlastung von Signalen in niederfrequenten Teilen des elektromagnetischen Spektrums ist ein Anreiz für die Erkundung der Optionen im Terahertz-Bereich. Ein weiterer Grund ist die Fähigkeit, ultrahohe Datenübertragungsraten zu unterstützen. Eine zentrale Herausforderung bei der Verwendung von Terahertz-Signalen für Routineanwendungen besteht jedoch darin, die Signale auf bestimmte Frequenzen abstimmen und filtern zu können. Um Störungen durch Signale außerhalb des gewünschten Frequenzbandes zu vermeiden, ist eine Filterung erforderlich. „Wir haben einen frequenzabstimmbaren Filter für Terahertz-Wellen konstruiert und demonstriert, der eine höhere Übertragungsrate und eine bessere Signalqualität als herkömmliche Systeme erreicht und das Potenzial für drahtlose Terahertz-Kommunikation aufzeigt“, sagt Yoshiaki Kanamori vom Tohoku-Team. Er fügt hinzu, dass die Arbeit auch außerhalb des Terahertz-Frequenzbands breiter angewendet werden könnte. ein mechanisch brechungsindexvariables Metamaterial Das mechanisch brechungsindexvariable Metamaterial. (Bild: Ying Huang et al.) Der neue Terahertz-Filter basiert auf einem Gerät namens Fabry-Perot-Interferometer, das wie alle Interferometer auf den Interferenzmustern beruht, die entstehen, wenn verschiedene Wellen elektromagnetischer Strahlung beim Auftreffen miteinander interagieren zwischen Spiegeln. Als Material zwischen den Spiegeln nutzt die Version der Forscher fein strukturierte Gitter mit Lücken, die kleiner sind als die Wellenlänge der wechselwirkenden Wellen. Die variable Streckung der Gitter ermöglicht die Feinsteuerung ihres Brechungsindex, die zur Abstimmung der Filterwirkung des Interferometers erforderlich ist. Dadurch kann nur die gewünschte Frequenz übertragen werden. Die Verwendung verschiedener Gitter ermöglicht die Kontrolle über verschiedene ausgewählte Frequenzbereiche. Das Team hat die Anwendung seines Systems für Frequenzen demonstriert, die für die Mobilfunksignale der nächsten Generation (6G) geeignet sind. „Neben der Anwendung unserer Methode in Kommunikationssystemen sehen wir auch Anwendungen in Scan- und Bildgebungstechnologien in der Medizin und Industrie“, sagt Kanamori. Die Abstimmung von Brechungsindex und Frequenz durch Steuerung der Periode Die Abstimmung von Brechungsindex und Frequenz durch Steuerung der Periode. (Bild: Ying Huang et al.) Eins Vorteil von Terahertz-Wellen Der Vorteil beim Scannen und Bildgeben besteht darin, dass sie problemlos Materialien, einschließlich biologischer Gewebe, durchdringen können, die den Durchgang von Licht blockieren. Neben medizinischen Anwendungen kann dies auch Möglichkeiten für Materialanalysen, Sicherheitssysteme und Qualitätskontrolle in der Fertigung bieten. „Insgesamt bietet unsere Arbeit eine einfache und kostengünstige Methode zur Filterung und aktiven Steuerung von Terahertz-Wellen, die ihren Einsatz in vielen Anwendungen vorantreiben könnte“, schließt Kanamori.

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img