Das Folgende ist ein Gastartikel von Jesse Knutson, Head of Operations bei Bitfinex Securities.
Der Wiederwahlsieg von Donald Trump und der massive Erfolg der Bitcoin-ETFs zu Beginn des Jahres waren wichtige Katalysatoren für BitcoinAnstieg in Richtung 100,000 Dollar. Die Gewinne der letzten Wochen wurden durch die Erwartung von Trump 2.0 angetrieben, der die USA die „Kryptohauptstadt der Welt“ und eine Finanzdienstleistungsbranche, die zum ersten Mal wirklich die Aussicht auf einen Zahlenanstieg erlebt.
Während die vollständigen Details noch nicht bekannt sind, ist die Anzahl der Bitcoiner in Trumps innerem Kreis – einschließlich des DOGE-Chefs Elon Musk – deuten darauf hin, dass Trump seine Wahlversprechen in Bezug auf Kryptowährungen einlösen könnte. Die Förderung eines entgegenkommenderen Ansatzes im Bankwesen, bei der Selbstverwahrung und bei digitalen Vermögenswerten könnte massive globale Folgeeffekte haben. Der Erfolg der Bitcoin-ETFs hat viel dazu beigetragen, Bitcoin unter institutionellen Anlegern zu entstigmatisieren; die Unterstützung der US-Regierung würde wahrscheinlich bei Regierungen dasselbe bewirken.
Eine pro-Bitcoin-Regierung wird die Preise mit ziemlicher Sicherheit in die Höhe treiben und dazu führen, dass mehr Länder diesem Beispiel folgen. In meinem Bitcoin-Pitch habe ich den Leuten in Anzügen – institutionellen Investoren, Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern – immer das Endspiel verwehrt, aber plötzlich scheinen Hyperbitcoinisierung und Hash-Kriege durchaus möglich.
Was bedeutet das für Bitcoin-Vorreiter wie El Salvador? Oder für Bitcoin-Neugierige wie Argentinien? Das ist schwer zu sagen. Einerseits würde eine entgegenkommendere Haltung der USA gegenüber Bitcoin als größtem Beitragszahler und Anteilseigner des IWF wahrscheinlich den Widerstand des IWF gegen Dinge wie das Bitcoin-Gesetz von 2021 in El Salvador beenden. Andererseits könnte es kleineren Volkswirtschaften viel Aufsehen erregen, indem es Bitcoin nutzt, um Human- und Finanzkapital anzuziehen.
Auf den Kapitalmärkten sieht die Sache allerdings anders aus. Ich habe oft gesagt, dass die Möglichkeit, Bitcoin-basierte Kapitalmärkte zu monetarisieren, naturgemäß auf kleine bis mittelgroße Volkswirtschaften beschränkt ist. Bitfinex Securities ist nicht in New York, London oder sogar Singapur registriert und lizenziert, sondern in El Salvador und im Astana International Financial Center in Kasachstan. Zwei Jurisdiktionen, die nicht nur von den höchsten Rängen ihrer jeweiligen Regierungen unterstützt werden, sondern, was vielleicht noch wichtiger ist, Orte sind, an denen Finanzdienstleistungen einen sehr kleinen Anteil am BIP ausmachen. Es gibt weniger Schutzgräben und weniger Widerstand von etablierten Akteuren in traditionellen Märkten. Es ist eine gute Wette. Viel Aufwärtspotenzial und minimales Abwärtspotenzial.
Die Tokenisierung, die wir bisher in Finanzzentren und bei großen Finanzinstituten gesehen haben, sieht für mich wie eine Tokenisierung aus. Anfang dieses Monats UBS Asset Management lancierte eine USD Geldmarkt-Investmentfonds basiert auf Ethereum. Der Fonds „versucht, die Tür zur Welt des dezentralen Finanzwesens zu öffnen, Barrieren abzubauen und einem breiteren Kreis von Marktteilnehmern Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu verschaffen und sie einander näher zu bringen“, ist aber auch nur über autorisierte Vertriebspartner erhältlich. Das klingt nach einem Schlagwort aus dem Unternehmen. Noch mehr Blendwerk. Autorisierte Vertriebspartner klingen wie die Antithese zu dezentralisierten Finanzen.
Einige der großen Banken haben eine eigene Tokenisierungstechnologie entwickelt. HSBC beispielsweise hat OrionUBS hat Tokenize. Goldman hat die Goldman Sachs Digital Asset Platform. Die meisten (vielleicht alle) dieser Lösungen beschränken die Teilnahme auf institutionelle und/oder akkreditierte Investoren, wickeln entweder in Fiat oder einer CBDC ab, bieten keine Integration mit Bitcoin oder Tether und verlassen sich auf die üblichen Teilnehmer des konventionellen Kapitalmarkts wie Transferagenten, Depotbanken und Verwahrstellen, ohne jegliche Bemühungen zur Disintermediation. Die Zukunft des Finanzwesens ähnelt stark der Vergangenheit.
Darin liegt meiner Meinung nach die Chance für El Salvador und andere Länder dieser Art: die Kapitalmärkte rationalisieren, technologisch unnötige Rollen ausschalten, die Selbstverwahrung und den Peer-to-Peer-Handel zwischen auf der Whitelist aufgeführten Gegenparteien unterstützen, eine breite Marktbeteiligung ermöglichen und die Verknüpfung konventioneller und digitaler Vermögensmärkte durch Tether und Bitcoin fördern. Dies könnte eine Alternative zu konventionellen Kapitalmärkten hervorbringen, die Emittenten und Investoren eine viel direktere Interaktion ermöglicht und billiger, schneller und umfassender ist.
Der Ansatz der Wall Street scheint sich fast ausschließlich auf die Effizienz tokenisierter Wertpapiere zu konzentrieren und übersieht dabei die Möglichkeit, die Märkte zu rationalisieren, den Anlegern mehr Kontrolle zurückzugeben oder die Beteiligung eines breiteren Spektrums von Anlegern und Emittenten an den Kapitalmärkten zu fördern. Ich denke, es geht hauptsächlich darum, das Backoffice zu entlassen und die Margen zu verbessern. Unabhängig von Trumps Bitcoin-Strategie ist es schwer vorstellbar, dass die Tokenisierung in großen Märkten, die durch eine Vielzahl etablierter Unternehmen und Eigeninteressen belastet sind, dem Modell El Salvadors folgt. Sie scheinen Innovation ohne Veränderung zu wollen.
Ich denke, dass in den kommenden Jahren ein Wettrennen zwischen den konkurrierenden Ansätzen zur Tokenisierung entstehen wird, das zum Teil durch eine digital-aktivafreundlichere US-Regierung angeheizt wird: Industrieländer vs. Entwicklungsländer, Open Source vs. genehmigungspflichtige Ketten, Inklusion vs. nur institutionelle, Bitcoin und Tether vs. CBDCs und Fiat. Es ist viel zu früh zu sagen, welcher Weg sich als der dominierende Ansatz herausstellen wird, aber ich denke, es besteht eine gute Chance, dass freiere, billigere und weniger Reibungsverluste die Nase vorn haben können.
Erwähnt in diesem Artikel
- SEO-gestützte Content- und PR-Distribution. Holen Sie sich noch heute Verstärkung.
- PlatoData.Network Vertikale generative KI. Motiviere dich selbst. Hier zugreifen.
- PlatoAiStream. Web3-Intelligenz. Wissen verstärkt. Hier zugreifen.
- PlatoESG. Kohlenstoff, CleanTech, Energie, Umwelt, Solar, Abfallwirtschaft. Hier zugreifen.
- PlatoHealth. Informationen zu Biotechnologie und klinischen Studien. Hier zugreifen.
- Quelle: https://cryptoslate.com/trump-bitcoin-and-the-race-for-tokenized-capital-markets/