Nächster Schritt, der Risikokapitalfonds der NextEnergy Group, hat Investitionen in Höhe von insgesamt 590 Euro in fünf in Großbritannien ansässige CleanTech-Startups angekündigt, die jeweils innovative und nachhaltige Lösungen rund um das Recycling entwickeln.
NextSTEP mit Hauptsitz in London und Mailand konzentriert sich auf die Unterstützung von Startups, die sich der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch innovative Lösungen in den Bereichen Ressourceneffizienz, Emissionsreduzierung und Abfallminimierung verschrieben haben. Der 2022 aufgelegte Fonds will führend bei CleanTech-Investitionen sein und zielt auf Unternehmen in der Pre-Seed- und Seed-Phase ab.
Claudio Colombo, Geschäftsführer von NextSTEP, kommentierte: „Wir sind ungemein stolz auf die im Jahr 2024 erreichten Meilensteine. Unser Engagement, neue Initiativen zu identifizieren und zu unterstützen, die zu einem besseren Planeten beitragen, fördert nicht nur deren Wachstum, sondern bestärkt auch unser Engagement für eine nachhaltige und innovative Zukunft. Wenn wir nach vorne blicken, bleibt unsere Vision klar: Wir wollen unsere Bemühungen ausweiten, in Großbritannien ansässige Startups und Projekte zu entdecken und in sie zu investieren, die sinnvolle und dauerhafte Veränderungen bewirken. Dies ist erst der Anfang – wir sind entschlossen, unsere Investitionen zu vertiefen und noch stärkere, wirkungsvolle Verbindungen zwischen Italien und Großbritannien aufzubauen."
Nachfolgend sind die fünf Startups aufgeführt, die eine Finanzierung erhalten haben, einschließlich des Datums, an dem NextSTEP investiert hat.
- Pulpatronik (August 2024): Dieses Startup revolutioniert die RFID-Technologie mit seinen metall- und chipfreien Tags, die zum Schutz natürlicher Ressourcen entwickelt wurden. Mithilfe eines innovativen laserinduzierten Verfahrens drucken sie leitfähige Schaltkreise direkt auf Papier, wodurch Metallkomponenten überflüssig werden und die Herstellung vereinfacht wird. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Kosten, sondern verringert auch die CO2-Emissionen erheblich. Pro Million produzierter Tags werden 2,400 kg CO2 eingespart.
- Algapelago (November 2024): Dieses Startup entwickelt nachhaltige Produkte auf Algenbasis, die die regenerative Landwirtschaft und mehr revolutionieren sollen. Durch den Anbau ausgedehnter Seetangwälder vor der Küste produzieren sie natürliche Düngemittel und Tierfutterergänzungsmittel, die den Bedarf an Süßwasser, Land, Pestiziden oder Düngemitteln überflüssig machen. Ihr Ansatz bindet nicht nur Kohlenstoff und verbessert die Artenvielfalt der Meere, sondern unterstützt auch Küstengemeinden durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Wiederbelebung. Als größter lizenzierter Seetangzüchter in Großbritannien ist Algapelago bestrebt, seine Aktivitäten zu skalieren, um ein globales Netzwerk von „Algapelagos“ aufzubauen und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.
- ClearWatt (Juli 2024): Dieses Startup hat eine App entwickelt, die auf maschinellem Lernen basiert und die Reichweite und den Batteriezustand von Elektrofahrzeugen genau misst und zertifiziert. Der einzigartige GPS-basierte Ansatz von ClearWatt eliminiert Datenbeschränkungen von Drittanbietern und ermöglicht eine OEM- und telematikunabhängige Bereitstellung, wodurch eine maximale Abdeckung und schnelle Skalierung gewährleistet wird. Die EV Health Reports von ClearWatt bieten detaillierte erweiterte Leistungsmetriken und fördern das Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern während des gesamten Verkaufsprozesses.
- Nina Energy (Januar 2024): Ein britisch-ecuadorianisches Startup, das landwirtschaftliche Abfälle in feste Biokraftstoffe und Biokohle umwandelt und so nachhaltige Alternativen zu fossilen Brennstoffen bietet. Ihre innovative Technologie bringt verschiedene Sekundärprodukte wie Biokohle, torrefizierte Biokraftstoffe und flüssige Produkte hervor, die den Boden anreichern, den CO2-Ausstoß reduzieren und nachhaltige Energielösungen für verschiedene Sektoren bieten.
- Das erste Element (Juni 2023): Ein britisches Startup für saubere Energielösungen mit seiner Smart Tank-Technologie, die die sichere und skalierbare Erzeugung von grünem Wasserstoff ermöglicht. Von Privathaushalten bis hin zur Industrie ermöglicht TFE seinen Nutzern, durch die Nutzung von Wasser und erneuerbarem Strom zu Netto-Null-Emissionen beizutragen.
NextSTEP wurde von der NextEnergy Group ins Leben gerufen, um einen bedeutenden Einfluss im CleanTech-Bereich zu erzielen. Während der Hauptfokus auf britischen und italienischen Startups liegt, investiert der Fonds auch in ganz Europa und in den USA. Seine Strategie umfasst die Identifizierung vielversprechender Unternehmen aus Accelerators, Universitäten und Forschungszentren. Darüber hinaus arbeitet NextSTEP mit etablierten Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte Open-Innovation-Programme zu entwickeln, die sich mit maßgeschneiderten Lösungen den Herausforderungen der Nachhaltigkeit stellen.
Als Teil seines umfassenderen Mandats plant NextSTEP, seine Investitionsreichweite im Jahr 2025 zu erweitern, auf seinen Erfolgsbilanzen aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen dem italienischen und dem britischen Markt zu verstärken.
- SEO-gestützte Content- und PR-Distribution. Holen Sie sich noch heute Verstärkung.
- PlatoData.Network Vertikale generative KI. Motiviere dich selbst. Hier zugreifen.
- PlatoAiStream. Web3-Intelligenz. Wissen verstärkt. Hier zugreifen.
- PlatoESG. Kohlenstoff, CleanTech, Energie, Umwelt, Solar, Abfallwirtschaft. Hier zugreifen.
- PlatoHealth. Informationen zu Biotechnologie und klinischen Studien. Hier zugreifen.
- Quelle: https://www.eu-startups.com/2024/12/london-and-milan-based-nextstep-invests-e590k-in-uk-cleantech-startups-to-drive-sustainable-innovation/